Die letzten Meldungen
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
02.04.2025
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung
Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im Jahr 2024 auf 29 Prozent gesunken – ein Rückgang im Vergleich zu 31 Prozent im Jahr 2022.
Dies verdeutlicht, dass die Personalfluktuation trotz wirtschaftlicher Schwäche nicht zugenommen hat.
Langfristige Trends bei Personalbewegungen
Zwischen 2013 und 2019, einer Phase wirtschaftlicher...
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
02.04.2025
Digitalisierung und KI: BAuA-Studie zeigt tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Arbeitswelt in Deutschland zunehmend.
Eine neue Studie, die zweite Befragung zur Verbreitung und den Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der...
Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf
02.04.2025
Männeranteil in Friseur-Ausbildungen stark gestiegen
In den letzten zehn Jahren hat sich das Geschlechterverhältnis in einigen Ausbildungsberufen deutlich verändert. Besonders im Friseurhandwerk ist der Männeranteil erheblich gestiegen.
Laut Statistischem Bundesamt waren 2023 etwa 34 Prozent der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in...
mehr...
- Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus01.04.2025
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen01.04.2025
- Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial31.03.2025
- 331. Weiterbildung für die digitale Gesellschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... initiiert. Diese Aufgabe muss eine gesamtgesellschaftliche Anstrengung sein; deshalb schlägt der Expertenkreis eine neue vierte Säule im Bildungssystem vor. Dazu Prof. Dr. Wolfgang Schroeder, Leiter ...
- Erstellt am 11. März 2019
- 332. EUROPE CARES: Inklusive Bildung von hoher Qualität für Kinder mit Behinderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und um die Bemühungen der Mitgliedstaaten in Bezug auf Bildungssysteme und berufliche Aus- und Weiterbildung zu unterstützen. Die Kommission hat die Initiative daher als rechtlich zulässig eingestuf ...
- Erstellt am 01. März 2019
- 333. Neue Impulse für die Berufsbildungszusammenarbeit mit Südafrika
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Südafrika seit 2013 im Bereich Berufsbildung. Deutsche Expertinnen und Experten beraten die südafrikanische Regierung bei der Reform des Berufsbildungssystems nach dem Vorbild des deutschen dualen Modells ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 334. OECD: Erwachsenenbildung braucht nachhaltigere Strukturen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unterdurchschnittlich ab, und zwar bei Inklusion, Flexibilität und Beratung, Anpassungsfähigkeit an den Qualifikationsbedarf sowie subjektive Wirkung des Erwachsenenbildungssystems. Die OECD empfiehlt, ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 335. Lehren für die Arbeitswelt der Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weil die Beschäftigten oftmals nicht gefragt und einbezogen werden«, sagte die Soziologin. Insgesamt werte sie das Berufsbildungssystem aber als Garant für die Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 336. Aktuelles aus der Migrationsforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von 19,5% auf 1,8% gefallen. Aufgrund des hohen Männeranteils und des jungen Durchschnittsalters ist diese Gruppe von großer Relevanz für das Ausbildungssystem und den Arbeitsmarkt in Deutschland. Darüber ...
- Erstellt am 04. Februar 2019
- 337. Inklusion: Zwischen Teilhabe und Leistungsdenken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bildungssystems umgesetzt? Wie gehen Lehrkräfte und andere Akteure im Bildungssystem mit den neuen Anforderungen um? Mit diesen Fragen wird sich eine länderübergreifende Gruppe von Forscherinnen und ...
- Erstellt am 01. Februar 2019
- 338. Immer mehr Geflüchtete sprechen gut Deutsch, nutzen Bildungsangebote und integrieren sich in den Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Immer mehr Geflüchteten gelingt die Integration in das deutsche Bildungssystem und in den Arbeitsmarkt. Das zeigt eine gemeinsame Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), ...
- Erstellt am 27. Januar 2019
- 339. Bildungssituation in Sachsen: Gut aufgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schulabgängerinnen und -abgänger ohne Abschluss ergeben. »Im Vergleich mit den anderen Bundesländern ist Sachsen in vielen Bereichen des Bildungssystems gut positioniert, allerdings gilt es einige ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 340. Höhere Bildung zu herkunftsabhängig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n für ein sozial durchlässiges Bildungssystem Sorge trage. Die Linke fordert im Dialog mit den Ländern und Kommunen, Wissenschaft, Arbeitgebern und Gewerkschaften eine bundesweite Bildungsstrateg ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 341. Erste umfassende Studie zur Lehrerfortbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ch, dass das Fortbildungssystem in Baden-Württemberg über keine systematische Qualitätssicherung verfügt, viele unterschiedliche Institutionen und Akteure beteiligt sind, die auf teils diffusen Wegen miteina ...
- Erstellt am 22. Januar 2019
- 342. Bildungsbericht 2018: Steigende Investitionen in Bildung notwendig und sinnvoll
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Bildungssystem zu begegnen, unterstreicht die Bundesregierung. Im Schwerpunktkapitel widmet sich der Bericht dieses Mal dem Thema »Wirkungen und Erträge von Bildung«. Der Bildungsbericht für Deutschland ...
- Erstellt am 20. Januar 2019
- 343. Digitale Bildung: Projektoffensive am DIPF
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Datafizierung« Das Projekt untersucht den Prozess der fortschreitenden Digitalisierung und der damit einhergehenden Datenerhebung im schulischen Bildungssystem. Ziel ist es unter anderem, die Auswirkungen ...
- Erstellt am 19. Dezember 2018
- 344. Learning by doing – Inklusion entwickelt sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Übergang zur Verfügung. Ganz im Sinne von BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser, der betont: »Das berufliche Bildungssystem eröffnet bereits in vielen Bereichen Teilhabemöglichkeiten. Diese müsse ...
- Erstellt am 19. Dezember 2018
- 345. Digitale Bildungspolitik: Es fehlt das Big Picture
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Unser Bildungssystem trägt leider nicht dazu bei, mehr Jugendliche für einen Beruf im MINT-Bereich zu begeistern«, so Hinz. Seit Jahren beklagten die VDE-Mitgliedsunternehmen und Hochschulen der ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 346. Heute ist der Tag der Bildung
- (Verschiedenes)
- ... im deutschen Bildungssystem. Dabei geht Bildung uns alle an. Sie ist der Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben. Sie schafft Zukunft - für jeden Einzelnen und für die Gesellschaft. Deshalb bündeln ...
- Erstellt am 08. Dezember 2018
- 347. Integration Geflüchteter in den Studienalltag
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... oder sogar schon abgeschlossen. Deutsche Hochschulen haben in den letzten Jahren zahlreiche Angebote entwickelt, um Geflüchteten wie ihm den Zugang zum deutschen Bildungssystem zu erleichtern und ein ...
- Erstellt am 04. Dezember 2018
- 348. Mit Erasmus+ Auslandsaufenthalte in Studium und Ausbildung erhöhen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und die Attraktivität unseres deutschen Systems der beruflichen Bildung weiter stärken«, sagte Karliczek. »Unser berufliches Bildungssystem ist international sehr anerkannt, das zeigen mir viele Gespräch ...
- Erstellt am 27. November 2018
- 349. Rheinland-Pfalz: Weiterbildungsmittel sollen um zehn Prozent steigen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... deutlich: Der Weiterbildung kommt in Rheinland-Pfalz eine besondere Bedeutung zu. Die Volkshochschulen und Weiterbildungsträger leisten wertvolle Arbeit und öffnen Türen im Bildungssystem, ermöglichen ...
- Erstellt am 22. November 2018
- 350. Start der dritten Europäischen Woche der Berufsbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist die berufliche Aus- und Weiterbildung ein äußerst geschätzter und nachgefragter Bestandteil des österreichischen Bildungs- und Berufsbildungssystems. Die Europäische Berufsbildungswoche bietet ...
- Erstellt am 02. November 2018
- 351. unicef: Hohe Wirtschaftskraft garantiert keine Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Tendenz einer größeren Diskrepanz zwischen den leistungsstärksten und leistungsschwächsten Kindern aufweisen. Wie kann Bildungsgerechtigkeit verbessert werden? Die Bildungssysteme und die Bildungspolit ...
- Erstellt am 31. Oktober 2018
- 352. KMK: Nationales Informationsdossier 2015/2016
- (Materialien)
- ... zum Bildungswesen in Europa« (Eurydice) erstellt. Im Sinne des europäischen Informationsaustauschs stehen die Gemeinsamkeiten des Bildungsföderalismus in den Bildungssystemen der 16 Länder im Vordergrund. ...
- Erstellt am 31. Oktober 2018
- 353. Die Zukunft lässt sich nicht abwählen
- (Standpunkte)
- ... sich auch auf das Bildungssystem übertragen. Deutsche Lehrer werden gern bestätigen, dass ein Whiteboard und ein Klassensatz Tablets noch keinen digitalen Unterricht machen (ZEITOnline). In einem Land ...
- Erstellt am 30. Oktober 2018
- 354. Arbeitsplätze älterer Beschäftigter sind durch Automatisierung gefährdet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... die Automatisierung auf ältere Arbeitnehmer in 15 ausgewählten Staaten in Europa, Asien und Amerika auswirkt. Neben Industriestruktur und Ausbildungssystem hängt das Automatisierungsrisiko für ältere ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 355. Startschuss für zweite Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung ist gefallen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf die Herausforderungen finden, die Themen wie Inklusion oder Heterogenität im Bildungssystem mit sich bringen. Dank der gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern erfährt die Lehrerbildung auch ...
- Erstellt am 10. Oktober 2018
- 356. Grüne fordern gerechtere Bildungspolitik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsrepublik in nahezu allen Bildungsbereichen noch immer deutlich hinter den Anforderungen an ein modernes, chancengerechtes und inklusives Bildungssystem zurück, schreiben die Abgeordneten in einem ...
- Erstellt am 05. Oktober 2018
- 357. Weiterbildungsatlas 2018: Geringqualifizierte bilden sich seltener fort
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zentralen Erwerbsalter bilden sich nur 7,7 Prozent weiter. Dräger fordert, die soziale Unwucht im Weiterbildungssystem zu begradigen. »Damit Ärmere und Geringqualifizierte häufiger an Weiterbildungen ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 358. Massiver Bedarf an Technologiespezialisten und Weiterbildung bis 2023
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder bestehende Inhalte und Formate anpassen. Langfristig sollte das Thema Weiterbildung viel stärker im gesamten Bildungssystem verankert sein. Hochschulen und Berufsbildung sollten ihre entsprechenden ...
- Erstellt am 17. September 2018
- 359. Förderung dualer Ausbildung im Ausland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Berufsbildungssysteme und entwickelten Modellansätze insgesamt nicht zu vergleichen. Geförderte Projekte deckten die ganze Bandbreite beruflicher Aus- und Weiterbildung ab, angefangen von Erstausbildungen ...
- Erstellt am 13. September 2018
- 360. OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2018
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- OECD fordert erhöhte Anstrengungen, um Chancengleichheit in der Bildung zu erhöhen Der berufliche und soziale Status der Eltern bleibt der wichtigste Faktor, der die Teilnahme an Bildung sowie wirtschaftlichen ...
- Erstellt am 11. September 2018