Die letzten Meldungen
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
02.04.2025
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung
Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im Jahr 2024 auf 29 Prozent gesunken – ein Rückgang im Vergleich zu 31 Prozent im Jahr 2022.
Dies verdeutlicht, dass die Personalfluktuation trotz wirtschaftlicher Schwäche nicht zugenommen hat.
Langfristige Trends bei Personalbewegungen
Zwischen 2013 und 2019, einer Phase wirtschaftlicher...
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
02.04.2025
Digitalisierung und KI: BAuA-Studie zeigt tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Arbeitswelt in Deutschland zunehmend.
Eine neue Studie, die zweite Befragung zur Verbreitung und den Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der...
Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf
02.04.2025
Männeranteil in Friseur-Ausbildungen stark gestiegen
In den letzten zehn Jahren hat sich das Geschlechterverhältnis in einigen Ausbildungsberufen deutlich verändert. Besonders im Friseurhandwerk ist der Männeranteil erheblich gestiegen.
Laut Statistischem Bundesamt waren 2023 etwa 34 Prozent der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in...
mehr...
- Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus01.04.2025
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen01.04.2025
- Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial31.03.2025
- 211. UNESCO stellt Weltbildungsbericht 2021/22 vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dass parallele Systeme mit unterschiedlichen Anforderungen, Materialien und Arbeitsbedingungen die Entwicklung hin zu einem kohärenten Bildungssystem für alle behindern. Die Regierungskompetenzen in ...
- Erstellt am 23. Dezember 2021
- 212. Fachkräftemobilität durch länderübergreifende Vergleichbarkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... entlang einheitlicher Beschreibungskategorien bestimmten Niveaus zuordnen. Innerhalb des Bildungssystems eines Landes kann dies die Vergleichbarkeit zwischen verschiedenartigen Abschlüssen fördern. Durch ...
- Erstellt am 17. Dezember 2021
- 213. Bis 2026 fehlen in Deutschland 780.000 Tech-Spezialisten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Stifterverband und McKinsey: Technologische und transformative Kompetenzen gewinnen immer mehr an Bedeutung * Bedarf an »Future Skills« wächst Durch Digitalisierung und die vermehrte Anwendung von ...
- Erstellt am 24. November 2021
- 214. HRK spricht Empfehlungen zur wissenschaftlichen Weiterbildung aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- HRK-Mitgliederversammlung verabschiedete die Empfehlung zur wissenschaftlichen Weiterbildung »In der wissenschaftlichen Weiterbildung steckt ein enormes Potenzial, für das Bildungssystem, für die ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 215. IWWB-PLUS: Personalisierter Lernumgebungs-Suchraum
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Nutzererlebnis durch eine optimale Mensch-Maschine-Schnittstelle entscheidend zu verbessern. Das Projekt IWWB-PLUS bettet die existierende Plattform IWWB stärker in das europäische Weiterbildungssystem ...
- Erstellt am 15. November 2021
- 216. Verhaltensnoten: Bedeutungslos für Schüler*innen
- (Verschiedenes)
- ... politischen Bemühungen auf andere Bereiche konzentrieren sollten, um die Qualität des Bildungssystems zu erhöhen.« Für die Untersuchung verwenden die Autor*innen drei umfangreiche Datensätze: Vergleichstest ...
- Erstellt am 08. November 2021
- 217. Volkshochschulen fordern klare Bekenntnisse zur Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Volkshochschulen halten es zudem für unerlässlich, dass der Bund seine nationalen Entscheidungsspielräume nutzt, um die gesamte allgemeine Weiterbildung als vierte Säule des Bildungssystems dauerhaft ...
- Erstellt am 05. November 2021
- 218. »Nationaler Preis - Bildung für nachhaltige Entwicklung« ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2020 gestartete UNESCO-Programm BNE 2030 zielt darauf ab, die strukturelle Verankerung von BNE im gesamten Bildungssystem voranzubringen. In Deutschland wird BNE auf der Grundlage des Nationalen Aktionsplans ...
- Erstellt am 03. November 2021
- 219. Digitale Schlüsselkompetenzen durch Hybridlehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Teilhabe und das Bestehen am Arbeitsmarkt. Ihre Entwicklung sei daher eine der zentralen Aufgaben des Bildungssystems – vor allem für die Hochschulen. Das JMU-Team plant daher die didaktische Entwicklung ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 220. Schulleitungen sind durch Corona-Pandemie stark belastet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Bildungsforschung, wie enorm wichtig Schulleitungen für ein funktionierendes Bildungssystem sind und dass hinter einer guten Schule eine erfolgreiche Schulleitung steht«, sagt Dr. Orkan Okan von der ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 221. Aktuelle Daten zur Personalsituation in Kitas
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n Spielraum für eine Qualitätsoffensive, mit der die Personalschlüssel zumindest auf die durchschnittlichen Standards in Westdeutschland angehoben werden könnten«, so Professor Rauschenbach. Ausbildungssyst ...
- Erstellt am 27. September 2021
- 222. OECD fordert mehr Investitionen in Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bietet vergleichbare nationale Statistiken, die den Stand der Bildung weltweit messen. Der Bericht analysiert die Bildungssysteme der 38 OECD-Mitgliedsländer sowie von Argentinien, Brasilien, China, Indien, ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 223. Ein Ausbildungsabbruch wirkt sich negativ auf den Verdienst aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aller Auszubildenden eine neue Ausbildung und schlossen diese erfolgreich ab. 15 Prozent dagegen verließen das Ausbildungssystem bis 2018 ohne formalen Berufsabschluss. Methodischer Hinweis Die Studie ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 224. Inklusive Bildung: Länder verstoßen gegen ►UN-Konvention
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zur Schaffung eines inklusiven Bildungssystems. Während Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein bei der Umsetzung der Inklusion in den Schulen deutlich vorangekommen sind, findet diese in den meisten anderen ...
- Erstellt am 09. September 2021
- 225. Pädagogisches Personal in der frühen Bildung - nicht nur in der Krise systemrelevant
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme 2021 Pädagogisches Personal in der frühen Bildung ist nicht nur in der Corona-Krise systemrelevant. Das unterstreicht die aktuelle Ausgabe de ...
- Erstellt am 25. August 2021
- 226. BIBB: Jahresbericht 2020
- (Materialien)
- ... leistete, zeigt der Jahresbericht exemplarisch auf: Ausbildungsmarkt und Beschäftigungssystem Modernes und leistungsfähiges Ausbildungssystem Weiterbildung, Durchlassigkeit und Gleichwertigkeit ...
- Erstellt am 12. August 2021
- 227. EU stellt Milliarden für bessere Bildung von Mädchen und Jungen bereit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Damit soll die Umgestaltung der Bildungssysteme für mehr als eine Milliarde Mädchen und Jungen in bis zu 90 Ländern und Gebieten unterstützt werden. Team Europe leistet damit den größten Beitrag ...
- Erstellt am 03. August 2021
- 228. UNESCO: »Digitale Transformation der Bildung chancengerecht gestalten«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... fordert sie, Maßnahmen zur Digitalisierung in eine Gesamtstrategie für die chancengerechte und inklusive Weiterentwicklung des Bildungssystems in Deutschland einzubetten. »Die Covid-19-Pandemie hat ...
- Erstellt am 28. Juli 2021
- 229. BIBB-Datenreport zeigt Karrierewege für beruflich Qualifizierte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berufsbildung – Wege des beruflichen Aufstiegs«. Mit über 150.000 Absolventinnen und Absolventen im Jahr 2019 ist die Fortbildung zu Aufstiegszwecken eine feste Größe im deutschen Bildungssystem. ...
- Erstellt am 26. Juli 2021
- 230. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Informationen zum Berufsbildungssystem in Deutschland bilden die Berichte der Projektgruppen die Grundlage der neun Kapitel. In zwei Phasen hatten sich die Abgeordneten und Sachverständigen aus Wissenschaft ...
- Erstellt am 23. Juni 2021
- 231. Bundesmittel für Bildung an Reformen knüpfen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Münchener ifo Institut tritt dafür ein, zusätzliche Bundesmittel für Digitalisierung und Fördermaßnahmen im Bildungssystem an Reformen zu knüpfen. Auf diese Weise lasse sich ein effektiver ...
- Erstellt am 14. Juni 2021
- 232. Zwischenbilanz zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) werden Maßnahmen und Aktivitäten gebündelt, um die berufliche Weiterbildung in Deutschland zu stärken. Bei der Vorstellung des Berichts gestern in Berlin ...
- Erstellt am 09. Juni 2021
- 233. Nationale Weiterbildungsstrategie: Länder wollen Dialog fortführen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bieten, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten den jeweiligen Erfordernissen anzupassen, um ihre Arbeitsplätze zu erhalten oder sich neuen Berufswegen zuwenden zu können. Ein leistungsfähiges Weiterbildungssyste ...
- Erstellt am 09. Juni 2021
- 234. Bessere Qualifizierung für die digitale Arbeitswelt: Sieben Vorschläge
- (Standpunkte)
- ... Weiterbildungssystems – im Vergleich mit anderen Industrieländern – in mehrfacher Hinsicht unterdurchschnittlich ist. Es gibt kaum Verbindungen zwischen dem Weiterbildungsbereich und den Bereichen der ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 235. Erasmus+: Neues Programm erleichtert strategische Verankerung von Auslandsaufenthalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Entwicklung der Bildungssysteme zu unterstützen und zugleich auf der Ebene der Bildungsinstitutionen nachhaltig zu wirken. Mehr als 370 Einrichtungen der Berufsbildung sind seit Februar dieses Jahre ...
- Erstellt am 02. Juni 2021
- 236. Die Nationale Bildungsplattform: Ein Kommentar
- (Standpunkte)
- ... zur Gestaltung der Veränderungsprozesse im Bildungssystem untersucht werden [soll]«.[2] Die Entwicklung einer »Nationalen Bildungsplattform« erinnert an den Vorschlag des »Arbeitskreis Zukunft der ...
- Erstellt am 28. Mai 2021
- 237. Thematische Schwerpunkte Erasmus+ 2021 bis 2027
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weiter auseinander. Erasmus+ soll helfen, Bildungssysteme sozial inklusiver zu gestalten und Barrieren abzubauen. Das neue Programm möchte Menschen mit geringeren Chancen stärker einbeziehen, unter ...
- Erstellt am 30. April 2021
- 238. Zu viele Ausbildungsabbrüche im MINT-Bereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- MINT Nachwuchsbarometer 2021 zeigt Problemstellen im deutschen Bildungssystem auf Jedes fünfte MINT-Ausbildungsverhältnis in Deutschland wird abgebrochen. Dies geht aus dem neuen MINT Nachwuchsbarometer ...
- Erstellt am 28. April 2021
- 239. OECD-Bericht: Weiterbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutschland braucht ein kohärenteres Weiterbildungssystem, das die Bedürfnisse Geringqualifizierter besser berücksichtigt Deutschland muss sich bei der Weiterbildung stärker um die Bedürfnisse ...
- Erstellt am 23. April 2021
- 240. Corona-Pandemie verschärft bestehende Schieflagen am Übergang Schule-Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Chancen auf eine Ausbildung haben werden. Es braucht eine zeitnahe und grundlegende Reform des beruflichen Ausbildungssystems in Deutschland, um zu verhindern, dass ein größerer Teil der Jugendlichen ...
- Erstellt am 16. April 2021