Die letzten Meldungen
Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
25.04.2025
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner gaben damit den Startschuss für eine zentrale Beratungsstelle zur beruflichen Weiterbildung im Land.
Zentrale Anlaufstelle für Weiterbildung
Das neue Netzwerk soll künftig Unternehmen und Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern umfassend zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung beraten.
Nach Aussage von Wirtschaftsminister Dr. Blank bündelt das Netzwerk...
KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre
24.04.2025
Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Weiterbildung
Der mmb-Trendmonitor 2024/2025 zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum wichtigsten Treiber im digitalen Lernen. Insbesondere »Adaptive Learning« und Chatbots gelten laut Expert*innen als erfolgversprechende Technologien.
94 Prozent der Befragten sehen Chatbots als zentrale...
Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter
23.04.2025
Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut?
Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich.
Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für allgemeine Weiterbildung ermitteln lassen, um Orientierung zu schaffen und...
KI verändert den Berufseinstieg: Neue Anforderungen, neue Chancen
23.04.2025
Führung unter Druck: Wie KI die Arbeitswelt verändert
Die Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) prägt den Berufseinstieg und stellt Unternehmen sowie Talente vor neue Herausforderungen.
Eine aktuelle Deloitte-Studie zeigt, dass klassische Einstiegswege in Wissensberufen durch die Automatisierung von...
Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
22.04.2025
Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme
Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und Umsetzung von Weiterbildung« hervor.
Danach sind rund 90 Prozent...
Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
17.04.2025
Jede fünfte MINT-Stelle in Bayern von Frauen besetzt
Im Jahr 2023 arbeiteten in Bayern rund 2,3 Millionen Menschen in sogenannten MINT-Berufen – das entspricht etwa 26 Prozent aller Erwerbstätigen. Der Frauenanteil lag dabei bei 20 Prozent.
Somit war jede fünfte Stelle in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik mit einer Frau...
mehr...
- 151. Studienberechtigtenquote stieg von 6,1 Prozent (1960) auf 46,8 Prozent (2020)
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Höhere Schulabschlüsse werden zunehmend häufiger erworben Der gesellschaftliche Wandel hat zu Veränderungen im Bildungssystem geführt, wie etwa zunehmende Akademisierung, Individualisierung ...
- Erstellt am 15. Juni 2023
- 152. Internationale Vergleichsstudie IGLU 2021 veröffentlicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Teil dieses Leistungsabfalls. Es muss klar festgehalten werden, dass der Trend absinkender Schülerleistungen bereits seit 2006 besteht und die problematische Entwicklung in unserem Bildungssystem in den ...
- Erstellt am 16. Mai 2023
- 153. IFS: Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung 2021 (IGLU)
- (Materialien)
- ... die individuellen Leistungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler, sondern die Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen im internationalen Vergleich. IGLU 2021 bietet damit wichtige Erkenntnisse und ...
- Erstellt am 16. Mai 2023
- 154. G7-Bildungsminister*innen zur Stärkung der Bildung nach Corona
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- QUELLE: Wikipedia G7-Bildungsminister*innen verabschieden Erklärung zur Stärkung der Bildungssysteme nach der COVID-19-Pandemie Auf Einladung der japanischen Bildungsministerin Keiko Nagaoka trafen ...
- Erstellt am 16. Mai 2023
- 155. MINT-Bildung: Mädchen fallen weiter zurück
- (Verschiedenes)
- ... 2 die Zahlen der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund stark an. Es ist eine wichtige Aufgabe, sie erfolgreich ins Bildungssystem zu integrieren. Das MINT Nachwuchsbarometer 2023 zeigt abe ...
- Erstellt am 09. Mai 2023
- 156. Aktionsrat Bildung legte neues Jahresgutachten zu »Bildung und berufliche Souveränität« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e plädierte dafür, dass das Bildungssystem eine umfassende Förderung verschiedener Kompetenzen ermöglichen und eine zu frühe Spezialisierung vermeiden sollte. VERWEISE MATERIALIEN: Jahresgutacht ...
- Erstellt am 06. Mai 2023
- 157. Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2023: »Bildung und berufliche Souveränität«
- (Materialien)
- ... im Bildungssystem frühzeitig Angebote zur Verfügung, erkennen sie rasch ihre Fähigkeiten und erhöhen ihre Chancen, den geeigneten Beruf zu finden. So entwickeln sie schließlich berufliche Souveränität. ...
- Erstellt am 04. Mai 2023
- 158. Forschung zu Bildungschancen von Menschen mit Migrationsgeschichte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Integration durch Bildung: Forschung für ein diversitätsbewusstes Bildungssystem Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat ein neues Programm namens »Integration durch Bildung« ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 159. Lehrkräftearbeitszeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Konzepte vergleichbarer Bildungssysteme ein, darunter Dänemark und Japan. Deutlich wird, dass die meisten anderen Länder neben der Unterrichts- auch die Gesamtarbeitszeit klar vorgeben. Im OECD-Vergleich ...
- Erstellt am 30. April 2023
- 160. KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wirtschaft als auch in vielen weiteren Berufsfeldern. Sie verändern bestehende Prozesse und Strukturen nachhaltig und zum Teil radikal. Das Bildungssystem muss entsprechend grundlegend modernisiert werden ...
- Erstellt am 27. März 2023
- 161. Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... generationenübergreifend. Deshalb gilt es Tippmann und Weinhardt zufolge, Arbeitslosigkeit so weit wie möglich zu verhindern und besonders Kinder vor den Folgen zu schützen. Dafür müsse das Bildungssyste ...
- Erstellt am 23. März 2023
- 162. Digitalpakt Schule: 80 Prozent der Gelder sind bereits gebunden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im föderalen Bildungssystem. Der DigitalPakt Schule besteht aus mehreren Teilen: Erstens, dem 2019 auf den Weg gebrachten Basis-DigitalPakt Schule für den Ausbau der Infrastruktur in den Schulen. Dafü ...
- Erstellt am 20. März 2023
- 163. Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Breiter Appell an Bundeskanzler, Länderchefinnen und -chefs Leistungsdefizite, Chancenungleichheit, Pädagogenmangel: Die massiven Probleme im deutschen Bildungssystem verletzen die Rechte jedes ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 164. BA und HRK betonen gemeinsame Verantwortung der Bildungsbereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausbildung oder Studium noch in Arbeit sind. BA-Vorsitzende Nahles: »2021 befanden sich in der Bevölkerungsgruppe der 15- bis 24-Jährigen etwa 630.000 Menschen, die außerhalb des Bildungssystems und ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 165. Ausgaben für öffentliche Schulen 2021 bei 9.200 Euro je Schülerin und Schüler
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Erklärbar sind die niedrigeren Ausgaben an den beruflichen Schulen insbesondere mit überwiegendem Teilzeitunterricht an den Berufsschulen innerhalb des dualen Ausbildungssystems. Ausgaben je Schüleri ...
- Erstellt am 03. März 2023
- 166. BNE: Nachhaltigkeit in Bildung muss stärker verankert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Auch in der »Nationalen Weiterbildungsstrategie« fehlt ein deutlicher Bezug auf BNE In allen Stufen des Bildungssystems ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nachhaltiger zu verankern. Darin ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 167. BIRD: Studie zu Nutzungspraktiken einer Nationalen Bildungsplattform
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in die Praxis unseres Bildungssystems«, sagt Co-Projektleitern Julia Schütz. Der Austausch am Hagener Zentrum für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung (ZeBO Hagen) wird wichtiger Bestandteil ...
- Erstellt am 21. Februar 2023
- 168. DIGITAL-INDEX 2022/23: Mehrheit der Bevölkerung resilient im digitalen Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zum Thema Digitalisierung in Anspruch genommen zu haben, die von den Arbeitgeber*innen bezahlt wurden. Zur Herausforderung für den Wohlstand im Land droht das Bildungssystem zu werden, von dem nur 31 ...
- Erstellt am 20. Februar 2023
- 169. Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... – in Folge des russischen Angriffskrieges erwachsen sind. »Besonders in Krisenzeiten sind wir als Gesellschaft auf die Leistungen der Erwachsenenbildung als eine wichtige Säule unseres Bildungssystems ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 170. Nationale Bildungsplattform: Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY startet in die Umsetzung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in unsere Bildungssysteme fließen - dafür nutzen die Projektpartner ihre Netzwerke.« Prof. Dr. Philipp Wieder, stellvertretender Geschäftsführer, Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitun ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 171. Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Integrationsfähigkeit des Ausbildungssystems wieder deutlich erhöhen.« Ausbildungsgarantie hilft jungen Menschen beim Einstieg in den Beruf Vor allem für Jugendliche mit niedriger Schulbildun ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 172. Neue Forschungsgruppe zu Digitalisierung und Geschlechterungleichheit am LIfBi
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt zu analysieren. Geleitet wird die Gruppe von Dr. Malte Reichelt, der die Förderung eingeworben hat und zum Jahresbeginn von der New York University Abu Dhabi ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
- 173. BMBF startet Kampagne zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2020 gestartete UNESCO-Programm BNE 2030 zielt darauf ab, die strukturelle Verankerung von BNE im gesamten Bildungssystem voranzubringen. In Deutschland wird BNE auf der Grundlage des Nationalen Aktionsplans ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 174. Privatschüler*innen kommen öfter aus einkommensstarken Haushalten und solchen mit hoher Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t haben, das öffentliche Bildungssystem für Akademiker*innenhaushalte wieder attraktiver zu machen, damit diese sich nicht zunehmend für Privatschulen entscheiden«, so Weinhardt. »Diesem Wettbewerb sollt ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 175. GEW schlägt 100-Milliarden-Programm für die Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf ein Jahr Ampelregierung. Das sei enttäuschend, auch wenn die Corona-Pandemie und der Angriff Russlands auf die Ukraine die Agenda der Koalitionäre stark belasten. »Das Bildungssystem in Deutschland ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 176. Differenzierter Blick der Jugend auf Bildung und in Richtung Zukunft
- (Verschiedenes)
- Forsa-Umfrage zum Tag der Bildung 2022 Die Mehrheit der Jugendlichen und jungen Erwachsenen bewertet die Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem schlechter denn je. Zu diesem Ergebnis kam ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 177. Ganztagesschulen fördern soziale Fähigkeiten von Grundschüler*innen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sie profitieren tendenziell auch eher von diesen Angeboten. »Ganztagsschulen helfen dabei, Ungleichheiten im Bildungssystem abzubauen«, so Schmitz. »Das zeigt, dass der Ausbau hin zu einem flächendeckenden ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 178. IAB-Stellungnahme: »Strukturwandel und berufliche Weiterbildung«
- (Materialien)
- ... g teilnehmen könnten. Attraktivität und Zugänglichkeit von Weiterbildungsangeboten Das deutsche Weiterbildungssystem ist gekennzeichnet durch dezentrale, föderale Strukturen und eine Vielzahl unterschiedliche ...
- Erstellt am 23. November 2022
- 179. Kompetenzen für die Transformation entwickeln
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Fähigkeiten europäischer Arbeitskräfte so entwickelt werden können, dass es zu einer besseren Abstimmung zwischen Arbeitsmärkten und beruflichen Bildungssystemen kommt sowie Fachkräfteengpäss ...
- Erstellt am 18. November 2022
- 180. Digitale Kompetenzen von Lehrkräften stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und zukunftsfähiges Bildungssystem. Um das zu erreichen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Kooperation mit den Ländern das Forschungs-, Innovations- und Transferprogramm ...
- Erstellt am 16. November 2022