Die letzten Meldungen
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
02.04.2025
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung
Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im Jahr 2024 auf 29 Prozent gesunken – ein Rückgang im Vergleich zu 31 Prozent im Jahr 2022.
Dies verdeutlicht, dass die Personalfluktuation trotz wirtschaftlicher Schwäche nicht zugenommen hat.
Langfristige Trends bei Personalbewegungen
Zwischen 2013 und 2019, einer Phase wirtschaftlicher...
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
02.04.2025
Digitalisierung und KI: BAuA-Studie zeigt tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Arbeitswelt in Deutschland zunehmend.
Eine neue Studie, die zweite Befragung zur Verbreitung und den Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der...
Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf
02.04.2025
Männeranteil in Friseur-Ausbildungen stark gestiegen
In den letzten zehn Jahren hat sich das Geschlechterverhältnis in einigen Ausbildungsberufen deutlich verändert. Besonders im Friseurhandwerk ist der Männeranteil erheblich gestiegen.
Laut Statistischem Bundesamt waren 2023 etwa 34 Prozent der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in...
mehr...
- Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus01.04.2025
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen01.04.2025
- Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial31.03.2025
- 331. Tagung: Wie die Integration von Zugewanderten durch Bildung möglich wird
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsbereichen. Dabei geht es unter anderem um Förderprogramme in Kindertageseinrichtungen, die Bedeutung der deutschen Sprache in der Schule, die Anerkennung von beruflichen Kompetenzen sowie Angebote ...
- Erstellt am 05. Oktober 2016
- 332. Änderungen bei Kraftfahrerqualifikation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden die Voraussetzungen im Hinblick auf die Anerkennung und Überwachung von Ausbildern, den Unterrichtsorten, der Teilnehmerzahl sowie die Mitteilung von Daten der geplanten Weiterbildungsveranstaltungen ...
- Erstellt am 28. September 2016
- 333. Praktika im Studium: Gutachten fordert bessere Betreuung und Einbindung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Gutachter empfehlen eine Aufwertung von Praktika und eine Anerkennung als Merkmal guter Lehre. Denn von qualitätsvollen Praktika können alle Seiten profitieren: Die Studierenden lernen durch Praktika ...
- Erstellt am 27. September 2016
- 334. »Bildung. Weiter denken!«: GEW fordert Investitionsprogramm von Bund und Ländern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Fachberatung und die Anerkennung mittelbarer pädagogischer Arbeitszeit festschreiben, verbessert sich die Qualität in den Kitas strukturell deutlich«. Das sei dringend notwendig. Nach dem erfolgreiche ...
- Erstellt am 22. September 2016
- 335. DGWF: »Unser Ziel ist ein Miteinander in der Weiterbildung, kein Nebeneinander«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... durchsetzen müssen. Weitere aktuelle Themen sind Angebote für Flüchtlinge an Universitäten, Angleichung von Anerkennungsverfahren, wenn ich von einer zur anderen Hochschule wechseln will und imme ...
- Erstellt am 17. August 2016
- 336. HRK und KMK: Erklärung zur Europäischen Studienreform
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gemeinsamer Standards und Leitlinien sowie Transparenzinstrumente zur Anerkennung von Studienleistungen. KMK und HRK verweisen auf die beeindruckenden Reformanstrengungen der Hochschulen, dank derer der ...
- Erstellt am 20. Juli 2016
- 337. Verordnung zur berufsbezogenen Sprachförderung in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Asylsuchende mit guter Bleibeperspektive, aber auch Arbeit- und Ausbildungssuchende, Personen im Berufsanerkennungsverfahren sowie Auszubildende. Mittelfristiges Ziel ist es, die Sprachförderung im Rahmen ...
- Erstellt am 01. Juli 2016
- 338. Baden-Württemberg: Positive Erfahrungen mit der Bildungszeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ng der Qualifizierungsmöglichkeiten für das Ehrenamt hervor: »Mit dem Anerkennungsverfahren für Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist es gelungen, dass Ehrenamtliche für Fortbildun ...
- Erstellt am 01. Juli 2016
- 339. Geflüchtete verbinden mit Deutschland Rechtsstaatlichkeit, Menschenwürde und Religionsfreiheit
- (Verschiedenes)
- ... Regelungen zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse oder die Vorrangprüfung bei der Arbeitsaufnahme von Asylbewerbern und Geduldeten ergeben. Hintergrund Die Studie stützt sich auf eine Befragung ...
- Erstellt am 21. Juni 2016
- 340. Volkshochschulen fordern »Digitale Teilhabe für alle!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2014 erfolgreich eingesetzt wird. »Digitale Teilhabe für alle! - Der Kongress-Titel setzt auch ein Ausrufezeichen hinter die Forderung nach Anerkennung und Stärkung der allgemeinen Weiterbildung durch ...
- Erstellt am 03. Juni 2016
- 341. Neue Perspektiven für Flüchtlinge schaffen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Ein weiterer Baustein der Maßnahmen ist die Feststellung und Anerkennung von Kompetenzen und Qualifikationen: Studieninteressierte, die als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen sind, können kostenfre ...
- Erstellt am 30. Mai 2016
- 342. Berufsbildung im Jahr 2015: Eine Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eine immer stärkere internationale Anerkennung genieße. Gleichwohl stellt der Bericht fest, dass mit insgesamt 522.100 Ausbildungsverträgen ein Rückgang um 0,2 Prozent im Vergleich zum Jahr 2014 ...
- Erstellt am 10. Mai 2016
- 343. Kompetenzen von Zuwanderern sichtbar machen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neue Kommunikationsoffensive informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen der Anerkennung ausländischer Abschlüsse Kleine und mittlere Unternehmen sollen die Chancen der Anerkennung ...
- Erstellt am 04. Mai 2016
- 344. Geplante Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bei der Aus- und Weiterbildung wirkungsvoll zu begegnen. Zudem sollen die Voraussetzungen im Hinblick auf die Anerkennung und Überwachung von Ausbildern, Unterrichtsorten, der Teilnehmerzahl sowie die ...
- Erstellt am 27. April 2016
- 345. InnovatWB: Wegmarken für die Weiterbildung der Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... geförderten Projekte bearbeiten drei Themenschwerpunkte: Im Schwerpunkt »Arbeitskräfte und Qualifikationsentwicklung« geht es unter anderem um die Anerkennung und Zertifizierung informell erworbene ...
- Erstellt am 14. April 2016
- 346. Deutscher Kulturrat: Integration ist langfristige Aufgabe (und kostet Geld)
- (Verschiedenes)
- ... sachliche Ausstattung, die Sicherung von Qualität und Qualifikation, eine angemessene Anerkennungskultur, die Schaffung einer Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe Integration und nicht zuletzt die Ausweitung ...
- Erstellt am 09. April 2016
- 347. Ergebnisse des BIBB-Expertenmonitors zum informellen und non-formalen Lernen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die außerhalb von Schulen, Ausbildung oder Hochschulen erworben werden. 70 % der befragten Expertinnen und Experten sprechen sich für ein deutschlandweit einheitliches Anerkennungssystem aus. Dies ...
- Erstellt am 06. April 2016
- 348. Studie: Durchlässigkeit der Bildungswege fördert lebenslanges Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit dem Nationalen Qualifikationsrahmen bekommt die berufliche Bildung nun auch die nötige Anerkennung als gleichwertiger Ausbildungsweg. Hintergrund Die WIFIs, die Wirtschaftsförderungsinstitute der ...
- Erstellt am 30. März 2016
- 349. BVG: »Wesentliche Entscheidungen zur Akkreditierung von Studiengängen muss der Gesetzgeber selbst treffen«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in der Fassung des Hochschulfreiheitsgesetzes vom 31. Oktober 2006 (HG NRW a. F.). Hochschulen, die nicht in der Trägerschaft des Landes stehen, bedurften einer staatlichen Anerkennung (§ 72 HG NRW a. ...
- Erstellt am 29. März 2016
- 350. Deutschlandstipendium: Bericht über Wirkungen des Stipendiums beschlossen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ist nicht nur Förderung, sondern auch Anerkennung für diesen individuellen Einsatz«. Die Daten stammen aus einer vom BMBF beauftragten repräsentativen Befragung von rund 2.300 Stipendiatinnen und ...
- Erstellt am 10. März 2016
- 351. OER-Award für edutags
- (Verschiedenes)
- ... stehen als Veranstalter die Transferstelle OER und mittlerweile 40 Organisationen aus der Bildungslandschaft. Sie vergeben den Award, um Sichtbarkeit und Anerkennung für die Akteure und die Angebote zu ...
- Erstellt am 02. März 2016
- 352. BA: Regelungen für Langzeitarbeitslose und Flüchtlinge weiterentwickeln
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... angefangen von der Qualifikationsfeststellung und der Hilfe bei der Anerkennung von berufsqualifizierenden Abschlüssen über die Sprachförderung bis hin zum Aufbau weiterer beruflicher Qualifikationen ...
- Erstellt am 29. Februar 2016
- 353. Jeder Zweite hat Weiterbildungspläne für 2016
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (55 Prozent), ein größeres Selbstbewusstsein (53 Prozent) und die Anerkennung von Vorgesetzten und Kollegen (46 Prozent) eine bedeutende Rolle. Wer sich flexibel weiterbilden will, setzt auf Fernlerne ...
- Erstellt am 15. Februar 2016
- 354. Im Dickicht des deutschen Weiterbildungssystems
- (Standpunkte)
- ... nicht. Und deshalb braucht die berufsbezogene oder überberufliche Weiterbildung wesentlich einfachere Zugangswege. Das betrifft die Finanzierung, Beratung, Strukturierung und Anerkennung der Abschlüsse ...
- Erstellt am 12. Februar 2016
- 355. Programm »Stark im Beruf« soll Mütter mit Migrationshintergrund unterstützen
- (Frauenkarrieren)
- ... von »Stark im Beruf« ist vor allem eins: individuell. So werden Kompetenzprofile und Bewerbungsunterlagen erstellt, Betreuungsplätze oder Sprachkurse vermittelt und Behördengänge oder die Anerkennung ...
- Erstellt am 11. Februar 2016
- 356. BIBB: »Systematisches Vorgehen für Qualifizierung unerlässlich«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unter anderem die »Anerkennung beruflicher Qualifikationen von Flüchtlingen – Beispiele aus Prototyping-Transfer«, gibt einen »Überblick zur geltenden Rechtslage und zu Neuregelungen bei Förderinstrumenten«, ...
- Erstellt am 10. Februar 2016
- 357. DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... darstellen; - die Anerkennung von Kompetenzen unterstützen. Nicht prämiert werden können: Projekte/Angebote, die einen reinen Informations- und Vernetzungsgedanken verfolgen, bei denen Lernen ...
- Erstellt am 09. Februar 2016
- 358. Studie zur Motivation bei Führungskräften: Gestaltungsfreiraum macht zufrieden
- (Personalführung/Personalwesen)
- Was motiviert Führungskräfte und macht sie zufrieden? Entgegen aller Klischees sind es nicht Macht, Anerkennung oder die monetäre Vergütung, sondern Freiraum und Gestaltung. Für den aktuellen Hernstein ...
- Erstellt am 05. Februar 2016
- 359. Fünf Tipps für eine gewinnende Kommunikation im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- ... werden. Als Kunde möchte er umworben werden, als Mitarbeiter wünscht er sich Wertschätzung und Anerkennung und als Geschäftspartner benötigt er den Augenkontakt, um Vertrauen aufzubauen. Ein unreflektierter ...
- Erstellt am 29. Januar 2016
- 360. Duale Ausbildung attraktiv für Studienzweifler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anteilen und konkreten beruflichen Perspektiven gibt. Insgesamt findet die duale Berufsbildung bei den Studierenden positive Anerkennung: Auf einer Skala von 1 (gering) bis 5 (hoch) bewerten die Studierenden ...
- Erstellt am 28. Januar 2016