Die letzten Meldungen
Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
25.04.2025
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner gaben damit den Startschuss für eine zentrale Beratungsstelle zur beruflichen Weiterbildung im Land.
Zentrale Anlaufstelle für Weiterbildung
Das neue Netzwerk soll künftig Unternehmen und Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern umfassend zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung beraten.
Nach Aussage von Wirtschaftsminister Dr. Blank bündelt das Netzwerk...
KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre
24.04.2025
Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Weiterbildung
Der mmb-Trendmonitor 2024/2025 zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum wichtigsten Treiber im digitalen Lernen. Insbesondere »Adaptive Learning« und Chatbots gelten laut Expert*innen als erfolgversprechende Technologien.
94 Prozent der Befragten sehen Chatbots als zentrale...
Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter
23.04.2025
Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut?
Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich.
Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für allgemeine Weiterbildung ermitteln lassen, um Orientierung zu schaffen und...
KI verändert den Berufseinstieg: Neue Anforderungen, neue Chancen
23.04.2025
Führung unter Druck: Wie KI die Arbeitswelt verändert
Die Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) prägt den Berufseinstieg und stellt Unternehmen sowie Talente vor neue Herausforderungen.
Eine aktuelle Deloitte-Studie zeigt, dass klassische Einstiegswege in Wissensberufen durch die Automatisierung von...
Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
22.04.2025
Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme
Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und Umsetzung von Weiterbildung« hervor.
Danach sind rund 90 Prozent...
Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
17.04.2025
Jede fünfte MINT-Stelle in Bayern von Frauen besetzt
Im Jahr 2023 arbeiteten in Bayern rund 2,3 Millionen Menschen in sogenannten MINT-Berufen – das entspricht etwa 26 Prozent aller Erwerbstätigen. Der Frauenanteil lag dabei bei 20 Prozent.
Somit war jede fünfte Stelle in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik mit einer Frau...
mehr...
- 331. Erzieherinnen sind überwiegend zufrieden mit ihrer Arbeit, aber weniger mit dem Lohn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Anerkennung erhöhen Erzieherinnen sind mit ihrer Arbeit zufriedener als Beschäftigte vieler anderer Berufsgruppen. Ihr Gehalt empfinden sie – im Vergleich zu einigen anderen Berufsgruppen – häufiger ...
- Erstellt am 27. Oktober 2016
- 332. Führungskompetenz: Schlechte Noten für Deutschlands Manager
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... im weltweiten Vergleich weniger Anerkennung als ihre Kollegen in anderen Ländern und das, obwohl diese in den Punkten Wachstumssteigerung und Kostenkontrolle weniger gut abschneiden. Das geht aus zwei ...
- Erstellt am 13. Oktober 2016
- 333. KMK: Bildungssystem hat sich als tragfähig und zupackend erwiesen
- (Verschiedenes)
- ... werden. Dafür ist eine schnelle Bewertung und – wenn möglich – Anerkennung der mitgebrachten ausländischen Qualifikationen von besonderer Bedeutung. Mit der Zentralstelle für ausländisches Bildungswese ...
- Erstellt am 10. Oktober 2016
- 334. Tagung: Wie die Integration von Zugewanderten durch Bildung möglich wird
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsbereichen. Dabei geht es unter anderem um Förderprogramme in Kindertageseinrichtungen, die Bedeutung der deutschen Sprache in der Schule, die Anerkennung von beruflichen Kompetenzen sowie Angebote ...
- Erstellt am 05. Oktober 2016
- 335. Änderungen bei Kraftfahrerqualifikation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden die Voraussetzungen im Hinblick auf die Anerkennung und Überwachung von Ausbildern, den Unterrichtsorten, der Teilnehmerzahl sowie die Mitteilung von Daten der geplanten Weiterbildungsveranstaltungen ...
- Erstellt am 28. September 2016
- 336. Praktika im Studium: Gutachten fordert bessere Betreuung und Einbindung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Gutachter empfehlen eine Aufwertung von Praktika und eine Anerkennung als Merkmal guter Lehre. Denn von qualitätsvollen Praktika können alle Seiten profitieren: Die Studierenden lernen durch Praktika ...
- Erstellt am 27. September 2016
- 337. »Bildung. Weiter denken!«: GEW fordert Investitionsprogramm von Bund und Ländern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Fachberatung und die Anerkennung mittelbarer pädagogischer Arbeitszeit festschreiben, verbessert sich die Qualität in den Kitas strukturell deutlich«. Das sei dringend notwendig. Nach dem erfolgreiche ...
- Erstellt am 22. September 2016
- 338. DGWF: »Unser Ziel ist ein Miteinander in der Weiterbildung, kein Nebeneinander«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... durchsetzen müssen. Weitere aktuelle Themen sind Angebote für Flüchtlinge an Universitäten, Angleichung von Anerkennungsverfahren, wenn ich von einer zur anderen Hochschule wechseln will und imme ...
- Erstellt am 17. August 2016
- 339. HRK und KMK: Erklärung zur Europäischen Studienreform
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gemeinsamer Standards und Leitlinien sowie Transparenzinstrumente zur Anerkennung von Studienleistungen. KMK und HRK verweisen auf die beeindruckenden Reformanstrengungen der Hochschulen, dank derer der ...
- Erstellt am 20. Juli 2016
- 340. Verordnung zur berufsbezogenen Sprachförderung in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Asylsuchende mit guter Bleibeperspektive, aber auch Arbeit- und Ausbildungssuchende, Personen im Berufsanerkennungsverfahren sowie Auszubildende. Mittelfristiges Ziel ist es, die Sprachförderung im Rahmen ...
- Erstellt am 01. Juli 2016
- 341. Baden-Württemberg: Positive Erfahrungen mit der Bildungszeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ng der Qualifizierungsmöglichkeiten für das Ehrenamt hervor: »Mit dem Anerkennungsverfahren für Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist es gelungen, dass Ehrenamtliche für Fortbildun ...
- Erstellt am 01. Juli 2016
- 342. Geflüchtete verbinden mit Deutschland Rechtsstaatlichkeit, Menschenwürde und Religionsfreiheit
- (Verschiedenes)
- ... Regelungen zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse oder die Vorrangprüfung bei der Arbeitsaufnahme von Asylbewerbern und Geduldeten ergeben. Hintergrund Die Studie stützt sich auf eine Befragung ...
- Erstellt am 21. Juni 2016
- 343. Volkshochschulen fordern »Digitale Teilhabe für alle!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2014 erfolgreich eingesetzt wird. »Digitale Teilhabe für alle! - Der Kongress-Titel setzt auch ein Ausrufezeichen hinter die Forderung nach Anerkennung und Stärkung der allgemeinen Weiterbildung durch ...
- Erstellt am 03. Juni 2016
- 344. Neue Perspektiven für Flüchtlinge schaffen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Ein weiterer Baustein der Maßnahmen ist die Feststellung und Anerkennung von Kompetenzen und Qualifikationen: Studieninteressierte, die als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen sind, können kostenfre ...
- Erstellt am 30. Mai 2016
- 345. Berufsbildung im Jahr 2015: Eine Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eine immer stärkere internationale Anerkennung genieße. Gleichwohl stellt der Bericht fest, dass mit insgesamt 522.100 Ausbildungsverträgen ein Rückgang um 0,2 Prozent im Vergleich zum Jahr 2014 ...
- Erstellt am 10. Mai 2016
- 346. Kompetenzen von Zuwanderern sichtbar machen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neue Kommunikationsoffensive informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen der Anerkennung ausländischer Abschlüsse Kleine und mittlere Unternehmen sollen die Chancen der Anerkennung ...
- Erstellt am 04. Mai 2016
- 347. Geplante Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bei der Aus- und Weiterbildung wirkungsvoll zu begegnen. Zudem sollen die Voraussetzungen im Hinblick auf die Anerkennung und Überwachung von Ausbildern, Unterrichtsorten, der Teilnehmerzahl sowie die ...
- Erstellt am 27. April 2016
- 348. InnovatWB: Wegmarken für die Weiterbildung der Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... geförderten Projekte bearbeiten drei Themenschwerpunkte: Im Schwerpunkt »Arbeitskräfte und Qualifikationsentwicklung« geht es unter anderem um die Anerkennung und Zertifizierung informell erworbene ...
- Erstellt am 14. April 2016
- 349. Deutscher Kulturrat: Integration ist langfristige Aufgabe (und kostet Geld)
- (Verschiedenes)
- ... sachliche Ausstattung, die Sicherung von Qualität und Qualifikation, eine angemessene Anerkennungskultur, die Schaffung einer Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe Integration und nicht zuletzt die Ausweitung ...
- Erstellt am 09. April 2016
- 350. Ergebnisse des BIBB-Expertenmonitors zum informellen und non-formalen Lernen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die außerhalb von Schulen, Ausbildung oder Hochschulen erworben werden. 70 % der befragten Expertinnen und Experten sprechen sich für ein deutschlandweit einheitliches Anerkennungssystem aus. Dies ...
- Erstellt am 06. April 2016
- 351. Studie: Durchlässigkeit der Bildungswege fördert lebenslanges Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit dem Nationalen Qualifikationsrahmen bekommt die berufliche Bildung nun auch die nötige Anerkennung als gleichwertiger Ausbildungsweg. Hintergrund Die WIFIs, die Wirtschaftsförderungsinstitute der ...
- Erstellt am 30. März 2016
- 352. BVG: »Wesentliche Entscheidungen zur Akkreditierung von Studiengängen muss der Gesetzgeber selbst treffen«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in der Fassung des Hochschulfreiheitsgesetzes vom 31. Oktober 2006 (HG NRW a. F.). Hochschulen, die nicht in der Trägerschaft des Landes stehen, bedurften einer staatlichen Anerkennung (§ 72 HG NRW a. ...
- Erstellt am 29. März 2016
- 353. Deutschlandstipendium: Bericht über Wirkungen des Stipendiums beschlossen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ist nicht nur Förderung, sondern auch Anerkennung für diesen individuellen Einsatz«. Die Daten stammen aus einer vom BMBF beauftragten repräsentativen Befragung von rund 2.300 Stipendiatinnen und ...
- Erstellt am 10. März 2016
- 354. OER-Award für edutags
- (Verschiedenes)
- ... stehen als Veranstalter die Transferstelle OER und mittlerweile 40 Organisationen aus der Bildungslandschaft. Sie vergeben den Award, um Sichtbarkeit und Anerkennung für die Akteure und die Angebote zu ...
- Erstellt am 02. März 2016
- 355. BA: Regelungen für Langzeitarbeitslose und Flüchtlinge weiterentwickeln
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... angefangen von der Qualifikationsfeststellung und der Hilfe bei der Anerkennung von berufsqualifizierenden Abschlüssen über die Sprachförderung bis hin zum Aufbau weiterer beruflicher Qualifikationen ...
- Erstellt am 29. Februar 2016
- 356. Jeder Zweite hat Weiterbildungspläne für 2016
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (55 Prozent), ein größeres Selbstbewusstsein (53 Prozent) und die Anerkennung von Vorgesetzten und Kollegen (46 Prozent) eine bedeutende Rolle. Wer sich flexibel weiterbilden will, setzt auf Fernlerne ...
- Erstellt am 15. Februar 2016
- 357. Im Dickicht des deutschen Weiterbildungssystems
- (Standpunkte)
- ... nicht. Und deshalb braucht die berufsbezogene oder überberufliche Weiterbildung wesentlich einfachere Zugangswege. Das betrifft die Finanzierung, Beratung, Strukturierung und Anerkennung der Abschlüsse ...
- Erstellt am 12. Februar 2016
- 358. Programm »Stark im Beruf« soll Mütter mit Migrationshintergrund unterstützen
- (Frauenkarrieren)
- ... von »Stark im Beruf« ist vor allem eins: individuell. So werden Kompetenzprofile und Bewerbungsunterlagen erstellt, Betreuungsplätze oder Sprachkurse vermittelt und Behördengänge oder die Anerkennung ...
- Erstellt am 11. Februar 2016
- 359. BIBB: »Systematisches Vorgehen für Qualifizierung unerlässlich«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unter anderem die »Anerkennung beruflicher Qualifikationen von Flüchtlingen – Beispiele aus Prototyping-Transfer«, gibt einen »Überblick zur geltenden Rechtslage und zu Neuregelungen bei Förderinstrumenten«, ...
- Erstellt am 10. Februar 2016
- 360. DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... darstellen; - die Anerkennung von Kompetenzen unterstützen. Nicht prämiert werden können: Projekte/Angebote, die einen reinen Informations- und Vernetzungsgedanken verfolgen, bei denen Lernen ...
- Erstellt am 09. Februar 2016