Die letzten Meldungen
Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
03.04.2025
Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen
Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit 45 Prozent deutlich in der Minderheit waren. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit.
Auch an Hochschulen sind Frauen in der Mehrheit: Sie stellten 53 Prozent der insgesamt 501.900 Hochschulabschlüsse.
Besonders auffällig ist der hohe Frauenanteil bei Bachelorabschlüssen (53 Prozent) und Masterabschlüssen (51 Prozent). Bei den Staatsexamensprüfungen, etwa in Medizin oder Rechtswissenschaften, lag der Frauenanteil sogar bei 64...
Relevanzmonitor Kultur: Kultur bleibt zentraler Pfeiler der Gesellschaft
03.04.2025
Offizielles Pressefoto, Fotocredit: Besim Mazhiqi
Warum Kultur trotz Krisen unverzichtbar bleibt
Eine aktuelle Studie der Liz Mohn Stiftung zeigt, dass Kultur für die Mehrheit der Gesellschaft weiterhin von zentraler Bedeutung ist. Trotz zahlreicher Krisen bleibt die Unterstützung für staatliche Kulturförderung hoch. Zwei Drittel der Befragten...
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
02.04.2025
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung
Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im...
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
mehr...
- Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz02.04.2025
- Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf02.04.2025
- Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus01.04.2025
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- 31. FID erweitert Angebote für eine »offene Wissenschaft«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Forschung« des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Die Universitätsbibliothek der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Die Universitätsbibliothe ...
- Erstellt am 01. Februar 2024
- 32. Eyetracking-Technik hilft, Lernprozesse zu verbessern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschungsprojekt zu Lernsystemen Wie wandern die Blicke über eine Mathematikaufgabe, wenn Schülerinnen und Schüler sie bearbeiten? Damit beschäftigt sich die Arbeitsgruppe von Professor Dr. Stefan ...
- Erstellt am 25. Januar 2024
- 33. Helfen Software-Tools gegen Ablenkung beim digitalen Lernen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die helfen sollen, bei der Sache zu bleiben. Aber wie werden diese Tools zur Selbstkontrolle genutzt und als wie nützlich werden sie empfunden? Das hat eine neue Studie des DIPF | Leibniz-Institut für ...
- Erstellt am 18. Dezember 2023
- 34. Campusschulen: Gemeinsam Bildungschancen verbessern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an den beteiligten Campusschulen verbessern. Getragen wird das Programm vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und der Goethe-Universität Frankfurt. »Durch einen ...
- Erstellt am 20. November 2023
- 35. Zum Tode Wolfgang Plums
- (BildungsSpiegel: Insight)
- ... konstruktiver und kooperativer Weise das IWWB in die Trägerschaft des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation überführt, wo es bis heute als Daueraufgabe im Informationszentrum ...
- Erstellt am 09. Oktober 2023
- 36. Mit einer positiven Einstellung lernt es sich leichter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... verfehlt werden. Das zeigt eine Metastudie des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und weiterer Einrichtungen. Sie hat das Zusammenspiel von Motivation und Lernerfolg ...
- Erstellt am 04. Oktober 2023
- 37. Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ein am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation koordiniertes Projekt soll nachhaltige Strukturen zur Förderung von Open Access entwickeln und kostenfrei zugängliche ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 38. Soziale Medien: Wie Aufwärtsvergleiche und Wohlbefinden bei Kindern und Jugendlichen zusammenhängen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Eine neue Studie des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation zeigt, dass der Gebrauch von sozialen Medien mit einem geringeren Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen ...
- Erstellt am 14. September 2023
- 39. Sozial verantwortungsvolles Programmieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... soziale Verantwortung. Aber wie eine vertiefende Analyse des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation sowie der Fernuniversität Hagen jetzt zeigt: In den Bildungswegen ...
- Erstellt am 02. August 2023
- 40. Kulturelle Bildung systematisch in den Blick nehmen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bildung stützen könnte. Zugleich legt die Untersuchung Befunde zum Stand der kulturellen Bildung in Deutschland vor. Entstanden ist die Studie am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und ...
- Erstellt am 30. Mai 2023
- 41. Forschungsgruppe CORE untersucht die kritische Nutzung digitaler Medien von Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschungsgruppe »Kritisches Denken in Online-Lernumgebungen in der Hochschulbildung (CORE)« erforscht Lernverhalten und Informationslandschaft von Studierenden der Medizin, Physik, Wirtschaft- und ...
- Erstellt am 10. April 2023
- 42. Zentrale Anlaufstelle für Open Educational Resources (OER)
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Informationsstelle OER (OERinfo) wird umfassend weiterentwickelt. Bislang bietet das vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation bereitgestellte Portal vielfältige ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 43. Dreißig Millionen Euro für Digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Technischen Universitäten Dortmund und München sowie die Universitäten Duisburg-Essen und Kassel. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, das Deutsche Institut fü ...
- Erstellt am 24. Februar 2023
- 44. ChatGPT: Revolution des Lernens und Lehrens?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im DIPFblog blicken Forschende des Arbeitsbereichs »Educational Technologies« auf die neue KI-Software, die derzeit für Diskussionen sorgt – und erläutern dabei die Chancen und Risiken für die Bildungsforschung. ...
- Erstellt am 16. Februar 2023
- 45. Sozial ungleiche Bildungschancen: Das ist der Forschungsstand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Thema im deutschsprachigen Raum systematisiert und zusammenfasst. Das Übersichtswerk des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist jetzt im Waxmann Verlag erschienen und ...
- Erstellt am 05. Dezember 2022
- 46. Dem Leseverhalten bei digitalen Schulaufgaben auf der Spur
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Studie des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, des Zentrums für Internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) und des Australian Council for Educational Research (ACER) ...
- Erstellt am 23. Oktober 2022
- 47. Mindeststandards - ein Beitrag zu besserer Bildung für alle?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... inhaltliche Ausgestaltung des Forums hat dieses Jahr das IQB | Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen gemeinsam mit dem DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 48. Erfolgreiches Crowdfunding
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Arbeitsbereichsleiter für Literaturinformationssysteme am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, wo der FID koordiniert wird. »Bei Open-Access-Publikationen verlagert ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 49. Personalie: Dr. Hanna Beißert erhält Qualifikationsprofessur an der Goethe-Universität Frankfurt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Bildungswege von Kindern und Jugendlichen aus. Mit einer gemeinsamen Berufung stärken das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und die Goethe-Universität Frankfurt ...
- Erstellt am 09. September 2022
- 50. Deutschland hat eine OER-Strategie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die OER-Strategie im DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt vor. Durch Community-Building – wie etwa der ...
- Erstellt am 09. August 2022
- 51. Trend voranschreitender Akademisierung kommt vorerst zum Stillstand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Gruppe von Wissenschaftler*innen erstellt, die folgende Einrichtungen vertreten: Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (Federführung), das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 52. Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Deutschland« wird von einer unabhängigen Gruppe von Wissenschaftler*innen erstellt, die folgende Einrichtungen vertreten: Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (Federführung) ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 53. Bildungsbericht 2022: Fachkräftemangel drängendstes Problem der Frühen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Wissenschaftler*innen erstellt, die folgende Einrichtungen vertreten: Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (Federführung), das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 54. Corona hat die Digitalisierung der Weiterbildung beschleunigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bericht »Bildung in Deutschland« wird von einer unabhängigen Gruppe von Wissenschaftler*innen erstellt, die folgende Einrichtungen vertreten: Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 55. Nationaler Bildungsbericht 2022
- (Materialien)
- ... Bericht »Bildung in Deutschland« wird von einer unabhängigen Gruppe von Wissenschaftler*innen erstellt, die folgende Einrichtungen vertreten: Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 56. Erste übergreifende Bildungsbilanz im Licht der Corona-Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sagt Professor Dr. Kai Maaz, der Geschäftsführende Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Er ist Sprecher der Gruppe von Wissenschaftler*innen, die für ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 57. Soziale Ausgrenzung: Lehrkräfte würden eher den Mädchen helfen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ab als ihre männlichen Kollegen, würden aber dennoch nicht häufiger eingreifen. Die Studie wurde vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation sowie der Universität Konstanz ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 58. Fachinformationssystem Bildung: Eine Million Publikationen in Literaturdatenbank
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wie auch für Bildungspraktiker*innen etwa aus Kitas und Schulen«, unterstreicht Dr. Christoph Schindler, der verantwortliche Arbeitsbereichsleiter am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 59. DACH-Studie zeigt Lage der Schulen im Verlauf der Pandemie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und dem DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation geleitet und finanziell von der Robert Bosch Stiftung, der Jacobs Foundation sowie der Stiftung Mercator Schweiz unterstützt ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 60. Bildung in Schleswig-Holstein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In den vergangenen zehn Jahren hat das Land Schleswig-Holstein die Grundlagen für ein zukunftsfähiges Schulsystem aufgebaut. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht des DIPF. Demnach haben durch die ...
- Erstellt am 17. Januar 2022