Die letzten Meldungen
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
02.04.2025
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung
Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im Jahr 2024 auf 29 Prozent gesunken – ein Rückgang im Vergleich zu 31 Prozent im Jahr 2022.
Dies verdeutlicht, dass die Personalfluktuation trotz wirtschaftlicher Schwäche nicht zugenommen hat.
Langfristige Trends bei Personalbewegungen
Zwischen 2013 und 2019, einer Phase wirtschaftlicher...
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
02.04.2025
Digitalisierung und KI: BAuA-Studie zeigt tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Arbeitswelt in Deutschland zunehmend.
Eine neue Studie, die zweite Befragung zur Verbreitung und den Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der...
Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf
02.04.2025
Männeranteil in Friseur-Ausbildungen stark gestiegen
In den letzten zehn Jahren hat sich das Geschlechterverhältnis in einigen Ausbildungsberufen deutlich verändert. Besonders im Friseurhandwerk ist der Männeranteil erheblich gestiegen.
Laut Statistischem Bundesamt waren 2023 etwa 34 Prozent der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in...
mehr...
- Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus01.04.2025
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen01.04.2025
- Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial31.03.2025
- 121. Mädchen können besser lesen, Jungen besser rechnen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- So einfach ist es nicht! Forscherinnen und Forscher des DIPF haben herausgefunden, dass der Einfluss des Geschlechts auf die Leistungen von Schulkindern je nach sozialer Herkunft unterschiedlich ...
- Erstellt am 27. März 2017
- 122. Neues interaktives Video-Format zu OER
- (Verschiedenes)
- ... Informationsstelle OER: Ingo Blees, DIPF, +49 (0)69 24708-346, blees@dipf.de Presse: Philip Stirm, DIPF, +49 (0)69 24708-123, stirm@dipf.de, www.dipf.de Über die Informationsstelle OER Die Informationsstelle ...
- Erstellt am 14. Februar 2017
- 123. Studie: Das moralische Denken von Kindern entwickelt sich unabhängig von ihrer Intelligenz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit IQ-Tests und systematischen Interviews hat eine Studie des DIPF bei 129 Sechs- bis Neunjährigen untersucht, ob sich die Intelligenz der Kinder auf ihren moralischen Entwicklungsstand auswirkt. ...
- Erstellt am 04. Februar 2017
- 124. OER auf der Agenda?
- (Verschiedenes)
- Das KMK-Strategiepapier »Bildung in der digitalen Welt« Mit der Verabschiedung der Strategie »Bildung in der digitalen Welt« hat sich die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) auf einen verbindlichen ...
- Erstellt am 24. Januar 2017
- 125. Hintergrund zu PISA 2015: Alles zum Erfassen von Lernkontexten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... DIPF, die Erstherausgeberin des Buchs. Weitere Mitglieder des Herausgeberteams sind Professor Dr. Eckhard Klieme und Dr. Nina Jude, ebenfalls vom DIPF, sowie Professor Dr. David Kaplan von der University ...
- Erstellt am 06. Dezember 2016
- 126. PISA 2015: Deutschlands Ergebnisse stabil über dem OECD-Durchschnitt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... . Die deutsche Stichprobe umfasste rund 6.500 Schülerinnen und Schüler aus 245 Schulen. VERWEISE Zusammenfassung der Ergebnisse ... vgl.: PISA 2015 am DIPF ... siehe auch BMB ...
- Erstellt am 06. Dezember 2016
- 127. peDOCS: 10.000 Veröffentlichungen aus Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung frei verfügbar
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zugänglich nutzen. Das Online-Angebot des DIPF kooperiert dazu mit mehr als 30 Verlagen, Institutionen und Herausgebergremien. Seit zahlreiche Wissenschaftsorganisationen 2003 die »Berliner Erklärun ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 128. Wissen über offene Bildungsmaterialien im Überblick
- (Verschiedenes)
- Deutscher Bildungsserver beginnt mit Aufbau einer zentralen Informationsstelle OER Offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER) sind frei im Internet verfügbar, können auf rechtlich ...
- Erstellt am 04. November 2016
- 129. Tagung: Wie die Integration von Zugewanderten durch Bildung möglich wird
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungspolitisches Forum des Leibniz-Forschungsverbundes Bildungspotenziale Unter dem Titel »Migration und Integration: Wie können Potenziale entwickelt werden?« kommen heute rund 200 Bildungsexpertinnen ...
- Erstellt am 05. Oktober 2016
- 130. Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung: Erste Services online
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Universitätsbibliotheken realisieren die Direktausleihe. Das DIPF koordiniert das Gesamtprojekt. Der Fachinformationsdienst steht allen zu den genannten Themenbereichen Forschenden offen. Das Angebo ...
- Erstellt am 29. Juli 2016
- 131. Bildungsbericht 2016: Bestandsaufnahme des gesamten deutschen Bildungssystems vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehr Bildung bei fortbestehender Ungleichheit Eine unabhängige Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat heute den Bericht »Bildung in Deutschland 2016« vorgelegt. Die empirisch ...
- Erstellt am 16. Juni 2016
- 132. Nationaler Bildungsbericht 2016
- (Materialien)
- Mehr Bildung bei fortbestehender Ungleichheit Eine unabhängige Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat heute den Bericht »Bildung in Deutschland 2016« vorgelegt. Die empirisch ...
- Erstellt am 16. Juni 2016
- 133. Studie: Ganztagsangebote unterstützen vorwiegend die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Forschungsbefunde zu Ganztagsschulen: Die Teilnahme am Ganztag kann die Motivation, das Sozialverhalten und ein positives Selbstbild von Schülerinnen und Schülern fördern, es konnte in den Studien ...
- Erstellt am 15. April 2016
- 134. Langfristiger Zugang zu Bildungswissen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Dank eines gemeinsam entwickelten IT-Services kann das DIPF die Langzeitarchivierung digitaler Publikationen nun gemeinsam mit der Deutschen Nationalbibliothek angehen Digitale Informationen bleiben ...
- Erstellt am 08. April 2016
- 135. OER-Award für edutags
- (Verschiedenes)
- ... Techniken, die den Wissenserwerb unterstützen können. Das DIPF und der Deutsche Bildungsserver engagieren sich seit Jahren in diesem Bereich. Neben edutags ist der Bildungsserver zum Beispiel auch an ...
- Erstellt am 02. März 2016
- 136. Online-Ressourcen für den Unterricht noch leichter finden und sammeln
- (Verschiedenes)
- Relaunch von edutags, dem Social-Bookmarking-Werkzeug für Lehrkräfte Nach einer umfassenden Überarbeitung bietet edutags, das Social-Bookmarking-Werkzeug für den Bildungsbereich, einige verbesserte ...
- Erstellt am 17. Februar 2016
- 137. OER: Sinnvolle Nutzung nur mit Vernetzung der Angebote
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... digitalen Lernobjekte sei dagegen nicht funktional und fände kaum Akzeptanz bei Anbietern und Nutzern von OER. Die Studie wurde von einem Team des am DIPF koordinierten Deutschen Bildungsservers in ...
- Erstellt am 10. Februar 2016
- 138. wb-web: Das Portal für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung ist online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Portal wb-web ist ab heute online. Als Informations- und Vernetzungsportal bietet es Lehrenden erwachsenenpädagogisches Wissen sowie einen Raum zum gegenseitigen Austausch und gemeinsamen Lernen. ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015
- 139. Ungerecht und lebensfern – Was junge Erwachsene vom deutschen Bildungssystem halten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die junge Generation sieht Nachholbedarf bei der Chancengerechtigkeit Ob OECD oder DIPF: Jedes Jahr bescheinigen nationale und internationale Studien Deutschland aufs Neue, dass es hierzulande an ...
- Erstellt am 07. Dezember 2015
- 140. Ländermonitor berufliche Bildung: Duales System unter Druck
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Forschungsinstitut Göttingen; SOFI), Professor Dr. Susan Seeber (Georg-August-Universität Göttingen) und Professor Dr. Kai Maaz (Deutsches Institut für Internationale Pädago-gische Forschung; DIPF ...
- Erstellt am 30. November 2015
- 141. Bildung – mehr als eine Momentaufnahme
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Eine neue Forschungsgruppe der beiden Leibniz-Institute DIPF und IPN untersucht und vergleicht die längerfristige Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Kontext von Schulformen ...
- Erstellt am 24. November 2015
- 142. Flüchtlinge brauchen schnellen Zugang zu Kitas, Schulen und Berufsausbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- »Bildung ist der Schlüssel zur Integration«, erklären Vertreter des Leibniz-Forschungsverbundes Bildungspotenziale. Bildung ist das stärkste Mittel zur erfolgreichen Integration von Migranten. Deshalb ...
- Erstellt am 01. Oktober 2015
- 143. Trends in der Bildungsforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschungsprojekt legt Ergebnisse einer langfristigen Auswertung von Projekten und Publikationen im interdisziplinären Feld der Bildungsforschung vor. In den vergangenen Jahren wurde die Bildungsforschung ...
- Erstellt am 23. September 2015
- 144. IWWB: Suche nach Weiterbildungen in neunzig Sprachen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu Bildungsinformationen im Internet und wird als Gemeinschaftsservice von Bund und Ländern im DIPF koordiniert. VERWEISE InfoWeb Weiterbildung ... Siehe auch: Allianz für Aus- ...
- Erstellt am 14. September 2015
- 145. Bildungschancen für Flüchtlinge in Deutschland – ein Überblick
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ein neues Dossier des Deutschen Bildungsservers informiert über Grundlagen für Asylsuchende und ihre Möglichkeiten in den einzelnen Bildungsbereichen. Die vielen Flüchtlinge, die derzeit nach Deutschland ...
- Erstellt am 07. September 2015
- 146. Welche Infrastrukturen braucht Deutschland für freie Bildungsmedien?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vergibt Auftrag für Machbarkeitsstudie an den am DIPF koordinierten Deutschen Bildungsserver. Die Frage, wie sich die pädagogisch-didaktischen ...
- Erstellt am 11. Mai 2015
- 147. Ein Bindeglied zwischen Bildungsforschung und Lehrkräften
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Was macht guten Unterricht aus und wie lässt sich der Austausch hierzu verbessern? Ein neues DIPF-Projekt systematisiert den Dialog zwischen Forschung und Praxis. Bildungsforscherinnen und Bildungsforscher ...
- Erstellt am 28. April 2015
- 148. Anzahl freier Bildungsträger um ein Viertel gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsbericht »Bildung in Deutschland 2012« erschienen Die Anzahl der Bildungseinrichtungen in Deutschland ist von rund 99.600 im Jahr 1998 auf rund 95.400 im Jahr 2010 zurückgegangen. Dies ist unter ...
- Erstellt am 22. Juni 2012