Die letzten Meldungen
Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
25.04.2025
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner gaben damit den Startschuss für eine zentrale Beratungsstelle zur beruflichen Weiterbildung im Land.
Zentrale Anlaufstelle für Weiterbildung
Das neue Netzwerk soll künftig Unternehmen und Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern umfassend zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung beraten.
Nach Aussage von Wirtschaftsminister Dr. Blank bündelt das Netzwerk...
KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre
24.04.2025
Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Weiterbildung
Der mmb-Trendmonitor 2024/2025 zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum wichtigsten Treiber im digitalen Lernen. Insbesondere »Adaptive Learning« und Chatbots gelten laut Expert*innen als erfolgversprechende Technologien.
94 Prozent der Befragten sehen Chatbots als zentrale...
Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter
23.04.2025
Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut?
Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich.
Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für allgemeine Weiterbildung ermitteln lassen, um Orientierung zu schaffen und...
KI verändert den Berufseinstieg: Neue Anforderungen, neue Chancen
23.04.2025
Führung unter Druck: Wie KI die Arbeitswelt verändert
Die Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) prägt den Berufseinstieg und stellt Unternehmen sowie Talente vor neue Herausforderungen.
Eine aktuelle Deloitte-Studie zeigt, dass klassische Einstiegswege in Wissensberufen durch die Automatisierung von...
Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
22.04.2025
Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme
Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und Umsetzung von Weiterbildung« hervor.
Danach sind rund 90 Prozent...
Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
17.04.2025
Jede fünfte MINT-Stelle in Bayern von Frauen besetzt
Im Jahr 2023 arbeiteten in Bayern rund 2,3 Millionen Menschen in sogenannten MINT-Berufen – das entspricht etwa 26 Prozent aller Erwerbstätigen. Der Frauenanteil lag dabei bei 20 Prozent.
Somit war jede fünfte Stelle in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik mit einer Frau...
mehr...
- 121. Deutsches Lehrerforum 2017: Digitalisierung in der Schule muss Priorität haben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Voraussetzungen für digitale Bildung. Die Teilnehmenden des Deutschen Lehrerforums machen sich dafür stark, digitales Lernen in sämtlichen Schulformen und in allen Altersgruppen zu etablieren. Doch ...
- Erstellt am 30. November 2017
- 122. Berufsbildung 4.0: Auf die Ausbilder und Lehrer kommt es an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Chancen der Digitalisierung zur Stärkung der beruflichen Bildung nutzen »Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt eröffnet neue Möglichkeiten bei der didaktisch-methodischen Ausgestaltung ...
- Erstellt am 29. November 2017
- 123. DIDACTA: »Wirtschaft 4.0 umsetzen«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Positionspapier des Didacta Verbandes zur Digitalisierung in der beruflichen Bildung Die zunehmende digitale Transformation hat enorme Auswirkungen für die berufliche Bildung und die Zukunftsfähigkeit ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 124. Umfrage: Drei von vier Arbeitnehmern wollen mehr Digitalkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Prozent) sind überzeugt, mit digitalen Lernformaten schneller und zielgerichteter lernen zu können. 43 Prozent sagen, digitales Lernen macht mehr Spaß als mit klassischen Lernformaten. Weiterbildungsangebot ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 125. Hilfe bei der Orientierung: Der Weiterbildungsguide
- (Standpunkte)
- ... oder Bildungsangeboten zu sprechen. Im Moment scheinen es ganz andere Trendfelder zu sein, die den Markt bestimmen – allen voran natürlich das omnipräsente Thema Digitalisierung bzw. digitales Lernen. ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 126. Bayern: Studie zur digitalen Bildung an Schulen vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- vbw fordert Maßnahmenplan für digitale Bildung an bayerischen Schulen »Wenn unsere Kinder und Jugendlichen morgen die Chancen der digitalisierten Welt ergreifen sollen, müssen sie heute den richtigen ...
- Erstellt am 13. November 2017
- 127. Arbeiten und Lernen digital verbinden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In den Unternehmen wächst die Bedeutung der digitalen Verbindung von Arbeiten und Lernen Die traditionelle Frühjahrsbefragung des Instituts für Betriebliche Bildungsforschung IBBF wurde 2017 bereits ...
- Erstellt am 09. November 2017
- 128. Digitalausstattung von Schulen wird zur milliardenschweren Daueraufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Um Schüler für den digitalen Wandel fit zu machen, benötigen Schulen neben pädagogischen Konzepten eine gute Ausstattung. Dazu gehören Internetzugang und Hardware, Lernsoftware und technischer Support. ...
- Erstellt am 06. November 2017
- 129. Digitalkompetenz: Nahezu die Hälfte der Kinder ist unbegleitet »digital«
- (Verschiedenes)
- 45 Prozent der Kinder lernen weder zu Hause noch in der Grundschule den Umgang mit digitalen Medien • 3 von 4 Grundschülern nutzen regelmäßig Smartphone und Co. • Eltern sind wichtigster Ansprechpartner, ...
- Erstellt am 26. Oktober 2017
- 130. Digitalisierung an Schulen: Der Geist ist willig, das WLAN ist schwach
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die digitale Welt verändert das Lernen wie kaum eine gesellschaftliche Entwicklung zuvor. Viele Schulen haben das erkannt, aber noch nicht in ihrem Schulalltag umgesetzt. Lehrer und Schulleiter begrüßen ...
- Erstellt am 15. September 2017
- 131. Digitalisierung braucht Sozialkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung Hessen e.V. veröffentlicht Qualitätsbericht Die Arbeitswelt verändert sich, und das spüren neben anderen Branchen auch alle, deren Geschäft die Weiterbildung ist. Wo durch Vernetzung ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 132. Virtual Reality im Unterricht: Viele Schüler sind dafür
- (Verschiedenes)
- Umfrage zeigt mögliche Vorteile von VR-Technologie und Apps im Unterricht auf Den Einzug von VR-Technik in den regulären Schulunterricht würden 73 Prozent der deutschen Schüler begrüßen. Zu diesem ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 133. Kultusminister bekennen sich zu Eckpunkten des »DigitalPakts Schule«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist den Ländern auch, dass alle Schulen an dem Programm partizipieren können, unabhängig davon, ob sie bereits über hervorragende Rahmenbedingungen für digitales Lernen verfügen oder ob sie sic ...
- Erstellt am 02. Juni 2017
- 134. Qualifizierungsprojekt zur Digitalisierung im Handwerk
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eines umfassenden Weiterbildungsangebotes, bei dem sich digitales Lernen und Präsenzphasen der Teilnehmenden abwechseln. Auf diese Weise soll das neue Konzept eine bedarfsgerechte Qualifizierung der Mitarbeiterinnen ...
- Erstellt am 24. April 2017
- 135. Corporate Learning wird zum Cyber-Learning
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Weiterbildung und Digitales Lernen heute und in drei Jahren In Maschinen umhergehen, um Abläufe in diesen Black Boxes zu verstehen, gefahrlos üben, einen Tank zu reparieren und Coaches im Virtuellen ...
- Erstellt am 18. April 2017
- 136. Umfrage: Digitale Lernformate liegen im Trend
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Angebot beruflicher Weiterbildung ist umfangreich und vielfältig. Die TÜV SÜD Akademie hat in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandtes Management eine Umfrage durchgeführt, um herauszufinden, ...
- Erstellt am 12. April 2017
- 137. Digitale Hochschulbildung: Auf dem Weg zum virtuellen Hörsaal
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zwanzig Projekte deutschlandweit untersuchen, wie digitales Lernen und Lehren ein Studium verbessern können Lernen Physikstudenten besser, wenn sie digitale Medien nutzen können, um Experimente ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 138. Monitor Digitale Bildung: Studierende sind keine digitalen Enthusiasten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Digitalisierung ist in den deutschen Hochschulen angekommen. Technisch sind diese zwar gut ausgestattet. Didaktische Potentiale aber bleiben trotz guter Infrastruktur oft ungenutzt Die meisten ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 139. Weiterbildung für die Arbeitswelt 4.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- TNS Infratest-Studie 2017: »Weiterbildungstrends in Deutschland 2017« - So sieht Weiterbildung 4.0 aus: selbstorganisiert, eigenverantwortlich sowie zeit- und ortsflexibel - unterstützt von vielfältigen ...
- Erstellt am 07. März 2017
- 140. Digitalpakt: Bund und Länder setzen Arbeitsgruppe ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die KultusministerInnen der Länder und die Bundesministerin für Bildung und Forschung haben sich am Montagabend darauf verständigt, eine Bund-Länder-Vereinbarung zur Unterstützung der Bildung in der ...
- Erstellt am 01. Februar 2017
- 141. OER auf der Agenda?
- (Verschiedenes)
- Das KMK-Strategiepapier »Bildung in der digitalen Welt« Mit der Verabschiedung der Strategie »Bildung in der digitalen Welt« hat sich die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) auf einen verbindlichen ...
- Erstellt am 24. Januar 2017
- 142. Neues Lernen: Tablet statt Tafel
- (Verschiedenes)
- Berufsbildungspersonal muss das »neue Lernen« lernen • Mittelstand sieht Digitalisierung als Wachstumschance Digitaler Wandel benötigt qualifiziertes Personal: 68 Prozent der deutschen Mittelständler ...
- Erstellt am 11. Januar 2017
- 143. mmb Institut: Digitale Bildung auf dem Weg ins Jahr 2025
- (Materialien)
- Digitale Bildung auf dem Weg ins Jahr 2025 Schlussbericht zur Trendstudie Anlässlich ihres 25. Bestehens hat die LEARNTEC ausgewählte Bildungsexperten um einen Blick in die Zukunft des digitalen ...
- Erstellt am 18. Dezember 2016
- 144. Kultusminister beschließen Strategie für »Bildung in der digitalen Welt«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und für den Unterricht geeigneter Lernprogramme voranbringen. Zuletzt gilt es, digitales Lernen in Schule und Unterricht mit digitalen Lernplattformen und digitaler Schulverwaltungssoftware zu verbinden ...
- Erstellt am 09. Dezember 2016
- 145. KMK: »Bildung in der digitalen Welt«
- (Materialien)
- Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche führt zu einem stetigen Wandel des Alltags der Menschen. Welche digitalen Kompetenzen müssen junge Menschen in Schule, Ausbildung und Studium heute ...
- Erstellt am 09. Dezember 2016
- 146. Digitalisierung der Hochschullehre strategisch gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Digitalisierung der Hochschulen bietet große Chancen. Unzureichende Rahmenbedingungen bremsen jedoch den erforderlichen Wandel. Zu diesem Ergebnis kommt das Hochschulforum Digitalisierung in seinem ...
- Erstellt am 02. Dezember 2016
- 147. Studie »Arbeitswelt der Zukunft«: Lernen mit sozialen Medien ist schon in jedem 3. Unternehmen erwünscht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Thema Lernen spielt eine Schlüsselrolle in der Arbeitswelt der Zukunft. Und immer mehr deutsche Betriebe leben in dieser Hinsicht bereits den digitalen Fortschritt: Gibt doch mindestens jeder dritte ...
- Erstellt am 29. November 2016
- 148. Digitale Bildungsoffensive auch für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Rat der Weiterbildung – KAW nimmt den 10. Nationalen IT-Gipfels der Bundesregierung zum Anlass einer Stellungnahme zum Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für eine digitale ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 149. D21: Sonderstudie »Schule Digital«
- (Materialien)
- Lehrwelt, Lernwelt, Lebenswelt: Digitale Bildung im Dreieck SchülerInnen-Eltern-Lehrkräfte Bereits 2014 zeigte die ICILS-Studie, dass deutsche SchülerInnen bei den computerbezogenen Kompetenzen im ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 150. Studien zum Digitalisierungsgrad der Bevölkerung und zur digitalen Schulbildung vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellte am 15.11.2016 anlässlich des Fachkongresses »Digitale Gesellschaft« gemeinsam mit den Autoren der Studien, der Initiative D21 e.V. und Kantar ...
- Erstellt am 16. November 2016