Die letzten Meldungen
Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
25.04.2025
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner gaben damit den Startschuss für eine zentrale Beratungsstelle zur beruflichen Weiterbildung im Land.
Zentrale Anlaufstelle für Weiterbildung
Das neue Netzwerk soll künftig Unternehmen und Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern umfassend zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung beraten.
Nach Aussage von Wirtschaftsminister Dr. Blank bündelt das Netzwerk...
KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre
24.04.2025
Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Weiterbildung
Der mmb-Trendmonitor 2024/2025 zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum wichtigsten Treiber im digitalen Lernen. Insbesondere »Adaptive Learning« und Chatbots gelten laut Expert*innen als erfolgversprechende Technologien.
94 Prozent der Befragten sehen Chatbots als zentrale...
Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter
23.04.2025
Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut?
Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich.
Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für allgemeine Weiterbildung ermitteln lassen, um Orientierung zu schaffen und...
KI verändert den Berufseinstieg: Neue Anforderungen, neue Chancen
23.04.2025
Führung unter Druck: Wie KI die Arbeitswelt verändert
Die Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) prägt den Berufseinstieg und stellt Unternehmen sowie Talente vor neue Herausforderungen.
Eine aktuelle Deloitte-Studie zeigt, dass klassische Einstiegswege in Wissensberufen durch die Automatisierung von...
Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
22.04.2025
Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme
Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und Umsetzung von Weiterbildung« hervor.
Danach sind rund 90 Prozent...
Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
17.04.2025
Jede fünfte MINT-Stelle in Bayern von Frauen besetzt
Im Jahr 2023 arbeiteten in Bayern rund 2,3 Millionen Menschen in sogenannten MINT-Berufen – das entspricht etwa 26 Prozent aller Erwerbstätigen. Der Frauenanteil lag dabei bei 20 Prozent.
Somit war jede fünfte Stelle in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik mit einer Frau...
mehr...
- 211. Quote der Kinderlosen in der Bundesrepublik stagniert
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die endgültige Kinderlosenquote in Deutschland ist in den letzten Jahren nicht weiter angestiegen. Zuvor hatte sie kontinuierlich zugenommen und sich von 11 % bei den 1937 geborenen Frauen bis auf 21 ...
- Erstellt am 27. Juli 2017
- 212. Rentenarbeit: 11 Prozent der 65- bis 74-Jährigen sind erwerbstätig
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Jede neunte Person zwischen 65 und 74 Jahren in Deutschland ging im Jahr 2016 einer Erwerbstätigkeit nach (11 %). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Ergebnissen des Mikrozensus ...
- Erstellt am 12. Juli 2017
- 213. Die Bundesrepublik verjüngt sich leicht
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... gemeldet sein sollten. Grundlage der Bevölkerungsfortschreibung bilden die Ergebnisse des Zensus 2011, welche anhand von Mitteilungen der Meldebehörden zu Wanderungen (An- und Abmeldungen) sowie Angaben ...
- Erstellt am 15. Juni 2017
- 214. Rentenarbeit im Betrieb
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Motive und Strategien Über eine Million Menschen im Rentenalter sind heute berufstätig. Viele Betriebe setzen sie als zuverlässige Gelegenheitsarbeitskräfte ein. Sie bilden eine flexible Personalreserve ...
- Erstellt am 23. Mai 2017
- 215. Viele Arbeitnehmer klagen über Stress, fühlen sich aber dennoch wohl im Job
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Personalmangel, Ärger mit Kollegen und Vorgesetzten oder das Gefühl, ständig erreichbar sein zu müssen - am Arbeitsplatz gibt es so einige potenzielle Stressfaktoren. Viele Arbeitnehmer klagen außerdem ...
- Erstellt am 26. April 2017
- 216. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Februar 2017 bei 9,5 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... AKE-Daten; der Einbeziehung neuer Gewichte basierend auf dem Zensus 2011. Die in der Pressemitteilung 192/2015 vom 30. Oktober 2015 veröffentlichte Arbeitslosenquote für September 2015 blieb in der ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 217. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Januar 2017 bei 9,6 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in das Berechnungsverfahren; der Aktualisierung der Saisonbereinigungsmodelle mit vollständigen jährlichen AKE-Daten; der Einbeziehung neuer Gewichte basierend auf dem Zensus 2011. Die in der Pressemitteilung ...
- Erstellt am 03. März 2017
- 218. Erwerbstätige arbeiten 35,6 Stunden und wollen 0,5 Stunden mehr Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die gewöhnlich geleistete Wochenarbeitszeit aller Erwerbstätigen im Alter von 15 bis 74 Jahren betrug als Summe aus Haupt- und Nebentätigkeiten im Jahr 2015 durchschnittlich 35,6 Stunden. Wie das Statistische ...
- Erstellt am 19. Januar 2017
- 219. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2016 bei 9,8 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... basierend auf dem Zensus 2011. Die in der Pressemitteilung 192/2015 vom 30. Oktober 2015 veröffentlichte Arbeitslosenquote für September 2015 blieb in der EU28 und im ER19 unverändert. Bei den Mitgliedstaaten ...
- Erstellt am 10. Januar 2017
- 220. Bundesregierung: Elfter Bericht zur Teilhabe, Chancengleichheit und Rechtsentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland
- (Materialien)
- Im Jahr 2015 sind knapp 2,14 Millionen Menschen und damit gut 670.000 mehr als im Vorjahr nach Deutschland zugezogen, während fast eine Million aus der Bundesrepublik abgewandert sind Dies geht ...
- Erstellt am 21. Dezember 2016
- 221. Befristete Beschäftigung: Besonders junge Arbeitnehmer von den Folgen betroffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- WSI: Deutlich erhöhtes Armutsrisiko und seltener Kinder Fast jeder fünfte abhängig Beschäftigte unter 35 Jahren hat nur einen befristeten Arbeitsvertrag, mehr als 60 Prozent aller befristet Beschäftigten ...
- Erstellt am 12. Dezember 2016
- 222. Mindestlohn: Für viele Minijobber mit Nachteilen verbunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Arbeitsmarktforscher Susanne Wanger und Enzo Weber untersuchen in einer aktuellen IAB-Studie die Veränderung der Arbeitszeiten von Minijobbern bei der Mindestlohneinführung. Vor allem in Ostdeutschland ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 223. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im September 2016 bei 10,0 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... g der Saisonbereinigungsmodelle mit vollständigen jährlichen AKE-Daten; der Einbeziehung neuer Gewichte basierend auf dem Zensus 2011. Die in der Pressemitteilung 192/2015 vom 30. Oktober 2015 veröffentlich ...
- Erstellt am 14. November 2016
- 224. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juli 2016 bei 10,1 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... g der Saisonbereinigungsmodelle mit vollständigen jährlichen AKE-Daten; der Einbeziehung neuer Gewichte basierend auf dem Zensus 2011. Die in der Pressemitteilung 192/2015 vom 30. Oktober 2015 veröffentlich ...
- Erstellt am 01. September 2016
- 225. Zuwanderer: Gute Deutschkenntnisse sind der Schlüssel zum Arbeitsmarkterfolg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zuwanderung 2014: Sieben von zehn Personen waren erwerbstätig Die Erwerbstätigenquote der nicht in Deutschland geborenen Zuwanderer im Alter von 20 bis 64 Jahre lag 2014 mit 69,3 % etwa zehn ...
- Erstellt am 23. August 2016
- 226. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juni 2016 bei 10,1 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... AKE-Daten in das Berechnungsverfahren; der Aktualisierung der Saisonbereinigungsmodelle mit vollständigen jährlichen AKE-Daten; der Einbeziehung neuer Gewichte basierend auf dem Zensus 2011. Die in ...
- Erstellt am 30. Juli 2016
- 227. Sieben von zehn Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter leben von ihrer Erwerbstätigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Siebzig Prozent der Erwachsenen zwischen 18 und 64 Jahren in Deutschland bezogen im Jahr 2015 ihren Lebensunterhalt hauptsächlich aus ihrer eigenen Erwerbstätigkeit. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
- Erstellt am 14. Juli 2016
- 228. Flickenteppich Weiterbildung: Regional erhebliche Unterschiede
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Viele reden vom lebenslangen Lernen, wenige tun es: Einige Teile Deutschlands sind bei der Weiterbildung top, andere weit abgehängt. Die regionalen Unterschiede sind groß, manchmal sogar in Nachbarkommunen. ...
- Erstellt am 11. Juli 2016
- 229. Einwanderer: Gute Arbeitsmarktintegration von Frauen wichtiger Faktor zur Armutsvermeidung
- (Frauenkarrieren)
- Erwerbsarbeit ist für Männer und Frauen, die zugewandert sind, eine wichtige Voraussetzung für wirtschaftliche und soziale Integration. Das zeigt der Vergleich der Armutsquoten unter Eingewanderten mit ...
- Erstellt am 29. April 2016
- 230. Studie: Arbeitnehmer sehen ihre Chancen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung gefragter denn je, Möglichkeiten allerdings eingeschränkt Unter dem Titel »Arbeitsmarkt – Perspektive der Arbeitnehmer« führte die Orizon GmbH 2015 zum vierten Mal eine Studie unter Beschäftigten ...
- Erstellt am 24. April 2016
- 231. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Februar 2016 bei 10,3 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... g der Saisonbereinigungsmodelle mit vollständigen jährlichen AKE-Daten; der Einbeziehung neuer Gewichte basierend auf dem Zensus 2011. Die in der Pressemitteilung 192/2015 vom 30. Oktober 2015 veröffentlich ...
- Erstellt am 04. April 2016
- 232. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Januar 2016 bei 10,3 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... AKE-Daten; der Einbeziehung neuer Gewichte basierend auf dem Zensus 2011. Die in der Pressemitteilung 192/2015 vom 30. Oktober 2015 veröffentlichte Arbeitslosenquote für September 2015 blieb in der ...
- Erstellt am 29. März 2016
- 233. Teilzeitarbeit: der gemütliche Karrierekiller
- (Personalführung/Personalwesen)
- Den Teilzeitbeschäftigten in Deutschland geht es gut. Vier von fünf Teilzeitbeschäftigten fühlen sich an ihrem Arbeitsplatz wohl – ein ähnlicher Wert wie bei den Vollzeitbeschäftigten. Die psychische ...
- Erstellt am 10. März 2016
- 234. 14 Prozent der erwerbstätigen Frauen waren 2014 für ihren Job überqualifiziert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2014 gaben 12 % der Erwerbstätigen an, für die Anforderungen an ihrem Arbeitsplatz überqualifiziert zu sein. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des internationalen Frauentags ...
- Erstellt am 01. März 2016
- 235. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Dezember 2015 bei 10,4 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in das Berechnungsverfahren; der Aktualisierung der Saisonbereinigungsmodelle mit vollständigen jährlichen AKE-Daten; der Einbeziehung neuer Gewichte basierend auf dem Zensus 2011. Die in der Pressemitteilung ...
- Erstellt am 19. Februar 2016
- 236. Erwerbstätige arbeiten 35,7 Stunden und wollen 0,6 Stunden mehr Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die gewöhnlich geleistete Wochenarbeitszeit aller Erwerbstätigen betrug als Summe aus Haupt- und Nebentätigkeiten im Jahr 2014 durchschnittlich 35,7 Stunden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ...
- Erstellt am 15. Februar 2016
- 237. Arbeitnehmer sind gestresst, tun aber wenig dagegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zufrieden trotz Stress im Job Die überwiegende Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland fühlt sich in ihrem Job wohl. Gleichzeitig sind die Berufstätigen aber stark gestresst – und das nicht nur ...
- Erstellt am 08. Januar 2016
- 238. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2015 bei 10,5 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... g der Saisonbereinigungsmodelle mit vollständigen jährlichen AKE-Daten; der Einbeziehung neuer Gewichte basierend auf dem Zensus 2011. Die in der Pressemitteilung 192/2015 vom 30. Oktober 2015 veröffentlich ...
- Erstellt am 07. Januar 2016
- 239. Neuer Berichtsband »Weiterbildung 2015« erschienen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Diese wurde ab dem Berichtsjahr 2013 auf einen neuen Hochrechnungsrahmen, basierend auf den Daten des Zensus 2011 (Stichtag 09.05.2011), umgestellt. Berufliche Weiterbildung in Unternehmen (4. Europäische ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015
- 240. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Oktober 2015 bei 10,7 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... basierend auf dem Zensus 2011. Die in der Pressemitteilung 192/2015 vom 30. Oktober 2015 veröffentlichte Arbeitslosenquote für September 2015 blieb in der EU28 und im ER19 unverändert. Bei den Mitgliedstaaten ...
- Erstellt am 02. Dezember 2015