Die letzten Meldungen
Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus
01.04.2025
Grundlegender Wandel gefordert
Der Stifterverband, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die VolkswagenStiftung und die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) haben ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht. Darin drängen sie die neue Bundesregierung zu einer umfassenden Neuausrichtung der Forschungs- und Innovationspolitik.
Im Zentrum ihrer Forderungen steht die Schaffung eines eigenständigen Ministeriums für Forschung, Innovation und Technologie. Dieses soll den gesamten Innovationsprozess – von der Grundlagenforschung bis zur Markteinführung – ganzheitlich steuern und fördern.
Notwendigkeit eines...
Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander
01.04.2025
Gleichberechtigte Elternzeit bleibt Wunschdenken
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass Frauen und Männer in Deutschland eine gleichmäßige Aufteilung der Elternzeit bevorzugen. Doch die Praxis bleibt weiterhin stark traditionell geprägt. Während Frauen durchschnittlich 11,6 Monate Elterngeld beziehen, sind es bei Männern...
Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen
01.04.2025
Die Besetzung von Ausbildungsplätzen stellt für viele Betriebe in Deutschland ein wachsendes Problem dar.
Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) konnte 2023 mehr als die Hälfte der Unternehmen mit Ausbildungsangeboten ihre offenen Stellen nicht besetzen – ein deutlicher Anstieg gegenüber 2013, als...
Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial
31.03.2025
Wie Unternehmen Talente aus bildungsfernen Schichten fördern können
Die soziale Mobilität, also die Möglichkeit, durch Bildung und Arbeit in eine höhere gesellschaftliche oder wirtschaftliche Schicht aufzusteigen, ist ein entscheidender Faktor für den sozialen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Entwicklung in Europa.
Eine neue...
Erasmus+: 100.000ste Lernmobilität im Schulbereich in Deutschland erreicht
28.03.2025
Bedeutung der Erasmus+-Förderung
Das EU-Programm Erasmus+ hat Ende März 2025 einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Die 100.000ste Lernmobilität im deutschen Schulbereich wurde gefördert.
Diese besondere Reise führte eine Schülergruppe der Albert-Schweitzer-Schule Aue, einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen, nach...
Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich
28.03.2025
Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Einfluss und Herausforderungen
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Arbeitswelt wird von vielen Beschäftigten unterschätzt. Laut einer aktuellen Umfrage des TÜV-Verbands geht eine knappe Mehrheit der Erwerbstätigen davon aus, dass KI in fünf Jahren eine große Rolle spielen wird,...
- 181. Digitalisierte Arbeitswelt: Arbeitnehmer überwiegend optimistisch, brauchen jedoch Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehrheit sieht für sich persönlich überwiegend Vorteile durch Digitalisierung * Etwas mehr als jeder Zehnte hat Angst vor Jobverlust * Weiterbildung von Arbeitnehmern erforderlich, wird jedoch nicht ...
- Erstellt am 24. Oktober 2018
- 182. Weiterbildungsatlas 2018: Geringqualifizierte bilden sich seltener fort
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nach wie vor große regionale Unterschiede bei der Weiterbildung: Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zu anhaltender Chancengerechtigkeit. Besonders selten bilden sich Geringqualifizierte fort. Ob ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 183. Weiterbildung Schweiz: Beteiligungsmuster und informelles Lernen im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im zweiten Bericht zum »Mikrozensus Aus- und Weiterbildung« von 2016 liefert das Schweizerische Bundesamt für Statistik Details zur Beteiligung der Schweizer Bevölkerung an der Weiterbildung und dem ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 184. Bevölkerung in Deutschland zum Jahresende 2017 auf 82,8 Millionen Personen gewachsen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... 9,7 Millionen, jeweils 31.12.2017). Diese Differenz ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass der Bevölkerungsbestand in der Bevölkerungsfortschreibung aufgrund der Ergebnisse des Zensus 2011 korrigiert ...
- Erstellt am 17. September 2018
- 185. Jeder 12. Job war 2017 nur befristet
- (Kurzmeldungen)
- Im Jahr 2017 waren 8,3 Prozent der Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland befristet. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke. Aus der Antwort ...
- Erstellt am 13. September 2018
- 186. Erwerbslosenquoten 2017 für alle Qualifikationsniveaus in Deutschland unter OECD-Durchschnitt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Erwerbslosenquote der 25- bis 64-Jährigen insgesamt lag in Deutschland im Jahr 2017 mit 3,5 % unter dem OECD-Durchschnitt von 5,8 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war ...
- Erstellt am 12. September 2018
- 187. Anteil der Akademikerinnen bei 30- bis 34-Jährigen doppelt so hoch wie vor einer Generation
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Junge Menschen in Deutschland erreichen tendenziell einen höheren Bildungsabschluss als die Generation ihrer Eltern. Wie Ergebnisse des Mikrozensus 2017 zeigen, verfügten 29 Prozent der 30- bis 34-Jährigen ...
- Erstellt am 07. September 2018
- 188. Anteil der Normalarbeitsverhältnisse blieb 2017 stabil, stieg bei atypisch Beschäftigten aber leicht an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl der Erwerbstätigen in einem Normalarbeitsverhältnis lag 2017 bei rund 25,8 Millionen Personen. Das waren 116.000 Personen mehr als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf ...
- Erstellt am 28. August 2018
- 189. Fast Dreiviertel der Erwerbsfähigen leben von ihrer eigenen Erwerbstätigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2017 bestritten sieben von zehn Erwachsenen (72 %) zwischen 18 und 64 Jahren in Deutschland ihren Lebensunterhalt hauptsächlich durch ihre eigene Erwerbstätigkeit. Wie das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 17. Juli 2018
- 190. Der digitale Gap der Generationen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Je jünger, desto größer das Vertrauen in Computer - Nur wenige Ältere nutzen soziale Netzwerke zur Jobsuche - Jüngere Generation bevorzugt digitale Bewerbung, Ältere schicken Post Die Digitalisierung ...
- Erstellt am 13. Juni 2018
- 191. Work-Life-Balance: Männer und Frauen wünschen sich oft kürzere Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitszeiten zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Wie Diskrepanzen entstehen und wie man sie auflöst 50 Prozent der männlichen und gut 40 Prozent der weiblichen Beschäftigten würden ihre Arbeitszeit ...
- Erstellt am 22. Mai 2018
- 192. Bildungstrichter: Die Aufnahme eines Hochschulstudiums hängt stark von der Bildung der Eltern ab
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Von 100 Kindern aus Akademikerfamilien beginnen statistisch gesehen 79 ein Hochschulstudium. Bei Nicht-Akademiker Familien schaffen gerade einmal 27 von 100 Kindern den Sprung an eine Hochschule. Dies ...
- Erstellt am 09. Mai 2018
- 193. Niedrigste Arbeitslosenquote in der EU seit zehn Jahren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... neuer Gewichte basierend auf dem Zensus 2011. Die in der Pressemitteilung 192/2015 vom 30. Oktober 2015 veröffentlichte Arbeitslosenquote für September 2015 blieb in der EU28 und im ER19 unverändert. ...
- Erstellt am 05. April 2018
- 194. Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial im Jahr 2017: 2,6 Millionen Menschen wollen mehr Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 2016 wünschten sich rund 2,6 Millionen aller Erwerbstätigen im Alter von 15 bis 74 Jahren mehr Arbeitszeit (Unterbeschäftigte), während 1,2 Millionen Erwerbstätige weniger arbeiten wollten (Überbeschäftigte). ...
- Erstellt am 18. Januar 2018
- 195. Kein Abschied von der Elternschaft trotz immer späterer Familiengründung
- (Verschiedenes)
- Männer und Frauen werden in Deutschland tendenziell immer später Eltern. Dies bedeutet jedoch keinen generell abnehmenden Trend zur Familiengründung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand ...
- Erstellt am 11. Januar 2018
- 196. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2017 bei 8,7 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... g der Saisonbereinigungsmodelle mit vollständigen jährlichen AKE-Daten; der Einbeziehung neuer Gewichte basierend auf dem Zensus 2011. Die in der Pressemitteilung 192/2015 vom 30. Oktober 2015 veröffentlich ...
- Erstellt am 10. Januar 2018
- 197. Integrationsindikatoren 2005-2016: Menschen mit Migrationshintergrund haben weiterhin Nachteile
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... fortgeschriebenen Ergebnissen der Volkszählung 1987. Der Zensus 2011 hat gezeigt, dass es Abweichungen zur bisherigen Bevölkerungszahl gab. Insbesondere lebten deutlich weniger Ausländerinnen und Ausländer ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 198. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im August 2017 bei 9,1 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... neuer Gewichte basierend auf dem Zensus 2011. Die in der Pressemitteilung 192/2015 vom 30. Oktober 2015 veröffentlichte Arbeitslosenquote für September 2015 blieb in der EU28 und im ER19 unverändert. ...
- Erstellt am 02. Oktober 2017
- 199. Sexuality Pay Gap: Schwule verdienen im Job weniger als andere Männer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Lebenssituation von Lesben, Schwulen und Bisexuellen: Bevölkerungsrepräsentative Befunde zur Vielfalt in Deutschland Homo- und Bisexuelle in Deutschland unterscheiden sich bei ausgeübten Berufen ...
- Erstellt am 01. September 2017
- 200. Fairdienter Lohn für gute Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie zeigt: Leistungsgerechtes Einkommen ist Top-Priorität der Arbeitnehmer Der deutsche Arbeitsmarkt entwickelt sich nach wie vor stark. Im Juli 2017 gab es lediglich rund 2,5 Millionen Menschen ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 201. Armutsgefährdung in den Bundesländern weiter unterschiedlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Armutsrisiko war – gemessen an der Armutsgefährdungsquote – im Jahr 2016 in den südlichen Bundesländern Baden-Württemberg mit 11,9 % und Bayern mit 12,1 % am geringsten. Wie das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 202. 14 Prozent der Erwerbstätigen nutzen öffentliche Verkehrsmittel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2016 fuhren rund 14 Prozent der Erwerbstätigen regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Ergebnissen des Mikrozensus mitteilt, ...
- Erstellt am 21. August 2017
- 203. AK Österreich: Weiterbildung wird zu wenig unterstützt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Arbeiterkammer fordert zahlreiche Besserstellungen Investitionen in die Weiterbildung rechnen sich sowohl für die Unternehmen als auch für die Beschäftigten. Die Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich ...
- Erstellt am 18. August 2017
- 204. Mehr als jeder Fünfte ist atypisch beschäftigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... befragt wird. Ab dem Berichtsjahr 2016 wurde die Stichprobe des Mikrozensus und der darin integrierten Arbeitskräfteerhebung auf die Datenbasis des Zensus 2011 umgestellt. Durch diese Umstellung ist die ...
- Erstellt am 16. August 2017
- 205. Längere Bildungszeiten von Jugendlichen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jugendliche im Alter zwischen 15 und 24 Jahren, die noch als ledige Kinder im elterlichen Haushalt leben, waren im Jahr 2016 häufiger im Bildungssystem als noch vor 20 Jahren. Nach Ergebnissen des Mikrozensus ...
- Erstellt am 14. August 2017
- 206. MigrantInnen in der Frühen Bildung unterrepräsentiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nur 11 Prozent der Fachkräfte im Arbeitsfeld haben einen Migrationshintergrund Nur 11,1% der rund 456.100 Erwerbstätigen in der Frühen Bildung hatten im Jahr 2014 einen Migrationshintergrund. Auf ...
- Erstellt am 14. August 2017
- 207. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juni 2017 bei 9,1 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... basierend auf dem Zensus 2011. Die in der Pressemitteilung 192/2015 vom 30. Oktober 2015 veröffentlichte Arbeitslosenquote für September 2015 blieb in der EU28 und im ER19 unverändert. Bei den Mitgliedstaaten ...
- Erstellt am 01. August 2017
- 208. Bevölkerung mit Migrationshintergrund nahm in 2016 um 8,5 Prozent zu
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Mikrozensus auf eine neue Grundlage umgestellt. Damit basiert die Stichprobe erstmalig auf den Daten des Zensus 2011. Durch diese Umstellung ist die Vergleichbarkeit der Ergebnisse des Mikrozensus 2016 ...
- Erstellt am 01. August 2017
- 209. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Mai 2017 bei 9,3 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Aktualisierung der Saisonbereinigungsmodelle mit vollständigen jährlichen AKE-Daten; der Einbeziehung neuer Gewichte basierend auf dem Zensus 2011. Die in der Pressemitteilung 192/2015 vom 30. ...
- Erstellt am 30. Juli 2017
- 210. Quote der Kinderlosen in der Bundesrepublik stagniert
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die endgültige Kinderlosenquote in Deutschland ist in den letzten Jahren nicht weiter angestiegen. Zuvor hatte sie kontinuierlich zugenommen und sich von 11 % bei den 1937 geborenen Frauen bis auf 21 ...
- Erstellt am 27. Juli 2017