Die letzten Meldungen
Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
25.04.2025
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner gaben damit den Startschuss für eine zentrale Beratungsstelle zur beruflichen Weiterbildung im Land.
Zentrale Anlaufstelle für Weiterbildung
Das neue Netzwerk soll künftig Unternehmen und Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern umfassend zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung beraten.
Nach Aussage von Wirtschaftsminister Dr. Blank bündelt das Netzwerk...
KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre
24.04.2025
Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Weiterbildung
Der mmb-Trendmonitor 2024/2025 zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum wichtigsten Treiber im digitalen Lernen. Insbesondere »Adaptive Learning« und Chatbots gelten laut Expert*innen als erfolgversprechende Technologien.
94 Prozent der Befragten sehen Chatbots als zentrale...
Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter
23.04.2025
Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut?
Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich.
Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für allgemeine Weiterbildung ermitteln lassen, um Orientierung zu schaffen und...
KI verändert den Berufseinstieg: Neue Anforderungen, neue Chancen
23.04.2025
Führung unter Druck: Wie KI die Arbeitswelt verändert
Die Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) prägt den Berufseinstieg und stellt Unternehmen sowie Talente vor neue Herausforderungen.
Eine aktuelle Deloitte-Studie zeigt, dass klassische Einstiegswege in Wissensberufen durch die Automatisierung von...
Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
22.04.2025
Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme
Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und Umsetzung von Weiterbildung« hervor.
Danach sind rund 90 Prozent...
Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
17.04.2025
Jede fünfte MINT-Stelle in Bayern von Frauen besetzt
Im Jahr 2023 arbeiteten in Bayern rund 2,3 Millionen Menschen in sogenannten MINT-Berufen – das entspricht etwa 26 Prozent aller Erwerbstätigen. Der Frauenanteil lag dabei bei 20 Prozent.
Somit war jede fünfte Stelle in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik mit einer Frau...
mehr...
- 31. LMU: Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu bringen. Dafür fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vier Kompetenzzentren, an denen die LMU in insgesamt sechs Verbundprojekten vertreten ist. Beteiligt sind Wissenschaftlerinnen ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 32. Warum Studierende internationale Erfahrungen sammeln
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von Studierenden in den Mittelpunkt, sondern untersucht auch die institutionellen Strukturen, die wesentlich für die Internationalisierung sind. Die Wissenschaftlerinnen haben dafür Interviews mit ...
- Erstellt am 22. November 2023
- 33. Projekt »Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (FDZ am IQB) erhältlich. Sie werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf Antrag für ihre Forschung zur Verfügung gestellt. Im Verlauf ...
- Erstellt am 22. November 2023
- 34. Gut abgesichert im dualen Studium?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... wertet Teilergebnisse einer breit angelegten Studie im Auftrag des DGB-Bundesvorstandes aus. Neben einem Online-Fragebogen mit bundesweit 3.516 Teilnehmer*innen haben die Wissenschaftlerinnen auch Gruppendiskussionen ...
- Erstellt am 16. November 2023
- 35. Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu bringen. Dafür fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vier Kompetenzzentren, an denen die LMU in insgesamt sechs Verbundprojekten vertreten ist. Beteiligt sind Wissenschaftlerinnen ...
- Erstellt am 02. November 2023
- 36. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2021/22)
- (Frauenkarrieren)
- ... um Geschlechterparität an den Hochschulen zu erreichen und qualifizierte Frauen langfristig in der Wissenschaft zu halten. Denn auch wenn der Anteil von Wissenschaftlerinnen in Hochschulen und außerhochschulischen ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 37. DFG schreibt Communicator-Preis 2024 aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... – Wissenschaftspreis des Stifterverbandes« aus. Der Preis wird an einzelne Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oder an ein Forschungsteam für herausragende Leistungen in der Wissenschaftskommunikation ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 38. Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Zuwachs im selben Zeitraum bei 64 Prozent. Auch bei internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wird Deutschland immer beliebter: 70.000 internationale wissenschaftliche Beschäftigte ...
- Erstellt am 29. September 2023
- 39. KI, ChatGPT und die Wissenschaften
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... soll das Papier sowohl Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in ihrer Arbeit als auch Antragstellenden bei der DFG sowie den am Begutachtungs-, Bewertungs- und Entscheidungsprozess beteiligten Personen ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 40. Schulsozialarbeit in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... weiter vermitteln können. Dr. Constanze Berndt, Professorin für Soziale Arbeit und Schule an der ehs und eine der am Projekt beteiligten Wissenschaftlerinnen schlussfolgert aus den Ergebnisse der Studie ...
- Erstellt am 25. August 2023
- 41. DJI: Unterstützungsangebote für ukrainische Geflüchtete greifen nicht immer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- DJI-Forschungsprojekt: Empfehlungen für Kommunen und Fachpraxis Der Abschlussbericht des Forschungsprojekts zur Situation ukrainischer Geflüchteter sowie den mit ihnen befassten Unterstützungsstrukturen ...
- Erstellt am 14. August 2023
- 42. Startchancen-Programm: Start zum Schuljahr 2024/25
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Vorbereitung des Programms Bund und Länder in einem permanenten Austausch. Auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die Erfahrungen von Menschen aus der Bildungspraxis, wie beispielsweise Schulleitungen, ...
- Erstellt am 14. August 2023
- 43. Regierung legt Bundestag EFI-Jahresgutachten 2023 vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eine unabhängige Gruppe renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verfasst und anschließend dem Parlament vorgelegt. VERWEISE MATERIALIEN: »EFI-Jahresbericht 2023« ... vgl. ...
- Erstellt am 06. Juli 2023
- 44. Habilitationen im Jahr 2022: Zunahme des Frauenanteils um zwei Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Insgesamt 1.535 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im Jahr 2022 ihre Habilitation an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen. Nach Angaben ...
- Erstellt am 04. Juli 2023
- 45. Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Dem Bericht zufolge haben junge Wissenschaftlerinnen mit Kindern besonders unter den Auswirkungen der Pandemie gelitten. Sie stellen eine besonders vulnerierbare Gruppe dar, die zusätzliche Unterstützung ...
- Erstellt am 22. Mai 2023
- 46. Die Weiterbildung der Zukunft ist KI-gestützt – und personalisiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Flinkback ist es, auf Basis des neuen Algorithmus eine Softwareplattform zu erstellen, die von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anschließend geprüft und validiert wird. Hintergrund Das ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 47. Geschichte des Online-Kommentars
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... andere Weise. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten mit großen Datensätzen aus dem Internet Archive, das Aufzeichnungen von Webseiten aus der Vergangenheit enthält. Martina Schories, ...
- Erstellt am 25. April 2023
- 48. KIWi: Beratung zur internationalen Hochschulkooperation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Jahren gewachsen: Außenwissenschaftspolitische Entwicklungen in aller Welt wirken sich immer stärker auf die internationalen Kooperationen aus. Hochschulleitungen, International Offices und Wissenschaftlerinnen ...
- Erstellt am 24. April 2023
- 49. Stand der Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (DZHW) erstellt wurde, bewerten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre berufliche Zufriedenheit in Deutschland positiv. Weiter heißt es in der Antwort, die Bundesregierung behalte die Entwicklung ...
- Erstellt am 17. April 2023
- 50. Suchthaftes Arbeiten und Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Dr. Daniela Rohrbach-Schmidt (BIBB), die das Phänomen in dem Forschungsprojekt für die Hans-Böckler-Stiftung untersucht haben, benutzen ihn deshalb nicht. Die Wissenschaftlerinnen und der Wissenschaftler ...
- Erstellt am 12. April 2023
- 51. Forschungsgruppe CORE untersucht die kritische Nutzung digitaler Medien von Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... digitalen Quellen und Inhalte sich die Studierenden genau anschauen und wie sie dies für ihr Studium verwenden.« Dazu steht den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine aufwendige digitale ...
- Erstellt am 10. April 2023
- 52. Gemeinsamer WissenschaftsCampus erforscht die digitale Transformation der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu veränderten tradierten Methoden in den einzelnen Fächern. Hier kommt es darauf an, diesen Wandel sowohl den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als auch den Datennutzenden gegenüber zu verdeutliche ...
- Erstellt am 04. April 2023
- 53. Die Coronavirus-Pandemie: Folgen und Chancen für die Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Coronavirus-Pandemie von Beginn an auch für die Wissenschaft und die in ihr tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie für das Wissenschaftssystem insgesamt erhebliche Auswirkungen. ...
- Erstellt am 03. April 2023
- 54. LemaS-Transfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von Bund und 16 Ländern »Leistung macht Schule« erhält der Forschungsverbund LemaS erneut den Zuschlag. Mit LemaS-Transfer in die Schullandschaft übernehmen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ...
- Erstellt am 01. April 2023
- 55. Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
- (Frauenkarrieren)
- Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen ...
- Erstellt am 31. März 2023
- 56. Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf ihrem Karriereweg und würde mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Verlust hochqualifizierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen und mittleren Karrierephasen führen. Dies würde den Wissenschaftsstandort ...
- Erstellt am 24. März 2023
- 57. Internationale Studierende sind Fachkräfte von morgen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fordert, mehr internationale Studierende als zukünftige Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen. In einem Positionspapier legt der DAAD ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 58. Ungleichmacher Corona?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... als Folge der Corona-Krise. Zwei der sechs Beiträge stammen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des LIfBi und nutzen Längsschnittdaten des Nationalen Bildungspanels: Lernen in der Pandemie ...
- Erstellt am 01. März 2023
- 59. BIRD: Studie zu Nutzungspraktiken einer Nationalen Bildungsplattform
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bildungsraum digital - noch eine Vision. Dennoch gehört der Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform schon jetzt zu den größten bildungspolitischen Vorhaben unserer Zeit. Damit sollen auf nationaler ...
- Erstellt am 21. Februar 2023
- 60. Hochbegabung: Lehrer legen ungleiche Kriterien bei der Bewertung an
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ein. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Universitäten Tübingen, Maastricht und Jena, die in der Zeitschrift Gifted Child Quarterly veröffentlicht wurde. Damit machen die Wissenschaftlerinnen ...
- Erstellt am 14. Februar 2023