Die letzten Meldungen
Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
03.04.2025
Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen
Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit 45 Prozent deutlich in der Minderheit waren. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit.
Auch an Hochschulen sind Frauen in der Mehrheit: Sie stellten 53 Prozent der insgesamt 501.900 Hochschulabschlüsse.
Besonders auffällig ist der hohe Frauenanteil bei Bachelorabschlüssen (53 Prozent) und Masterabschlüssen (51 Prozent). Bei den Staatsexamensprüfungen, etwa in Medizin oder Rechtswissenschaften, lag der Frauenanteil sogar bei 64...
Relevanzmonitor Kultur: Kultur bleibt zentraler Pfeiler der Gesellschaft
03.04.2025
Offizielles Pressefoto, Fotocredit: Besim Mazhiqi
Warum Kultur trotz Krisen unverzichtbar bleibt
Eine aktuelle Studie der Liz Mohn Stiftung zeigt, dass Kultur für die Mehrheit der Gesellschaft weiterhin von zentraler Bedeutung ist. Trotz zahlreicher Krisen bleibt die Unterstützung für staatliche Kulturförderung hoch. Zwei Drittel der Befragten...
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
02.04.2025
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung
Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im...
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
mehr...
- Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz02.04.2025
- Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf02.04.2025
- Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus01.04.2025
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- 121. Initiativen für mehr Gleichstellung in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... Dropout« von Wissenschaftlerinnen bedeute einen Verlust an Exzellenz, Qualität und Innovationsfähigkeit. Diesem versuche die DFG unter anderem mit Gleichstellungsstandards entgegenzuwirken. Ein weiteres ...
- Erstellt am 21. Mai 2021
- 122. Gemeinsame Erklärung zur Situation an den Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... des digitalen Lehrangebots. Dies gilt auch für das große Engagement der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Forschung. Besonders anzuerkennen ist die Flexibilität der Studierenden, die sich ...
- Erstellt am 10. Mai 2021
- 123. Projekt zu Mehrsprachigkeit als Potenzial auf dem Arbeitsmarkt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Universität Hamburg: »Ich beglückwünsche die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät für Erziehungswissenschaft zu dem Erfolg. Er zeigt, dass die Profilinitiative ‚Literacy in Diversit ...
- Erstellt am 07. Mai 2021
- 124. Umsetzungsstand und Handlungsfelder des Tenure-Track-Programms
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bundesregierung: »Tenure-Track-Professur schafft Planbarkeit« Nach Ansicht der Bundesregierung ist der neue Karriereweg der Tenure-Track-Professur für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ...
- Erstellt am 21. April 2021
- 125. DAAD: »Neue Normalität im wissenschaftlichen Austausch gestalten«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sich immer wieder gegen den Brexit ausgesprochen. Gleichzeitig sind britische Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in besonderem Maße Leidtragende des Austritts. Die britischen Hochschulen ...
- Erstellt am 17. März 2021
- 126. Corona und Gleichstellung
- (Frauenkarrieren)
- ... Reform von Kurzarbeitergeld und Ehegattensplitting Um negative gleichstellungspolitischen Folgen der Krise aufzuhalten bzw. abzufedern empfehlen die Wissenschaftlerinnen einige kurzfristige Reformen. ...
- Erstellt am 02. März 2021
- 127. GEW: »Kein Ende der Misere in Sicht - Bund und Länder müssen handeln!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von Frauen – eine Ende der Misere für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in der Qualifizierungsphase sind, ist nicht in Sicht. Bund und Länder müssen endlich wirksame Maßnahmen für Dauerstelle ...
- Erstellt am 22. Februar 2021
- 128. UDE und Universität Bremen bekommen neues Institut
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ins Leben gerufen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen sich mit Hilfe des Netzwerks im Feld der Sozialpolitikforschung etablieren und die jeweiligen Hochschulen im Bereich der Sozialpolitik- ...
- Erstellt am 03. Februar 2021
- 129. DFG setzt neue Akzente für Open Access
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... DFG möchte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen dabei bestmöglich unterstützen.« Die DFG hat 2020 ihre Open-Access-Policy nachjustiert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftle ...
- Erstellt am 29. Januar 2021
- 130. Forschungsförderung in der Corona-Krise
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ganzen Welt haben Forschungsdatenbanken und wissenschaftliche Verlage Paywalls entfernt, um den Informationsaustausch unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu fördern. Die staatliche Unterstützung ...
- Erstellt am 25. Januar 2021
- 131. Forschungsförderung in der Corona-Krise: OECD-Studie zeigt Erfolge und Risiken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Forschungsdatenbanken und wissenschaftliche Verlage Paywalls entfernt, um den Informationsaustausch unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu fördern. Die staatliche Unterstützung für FuE ...
- Erstellt am 12. Januar 2021
- 132. Verschmelzung von menschlicher und künstlicher Intelligenz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Künstliche Intelligenz (KI) kann Menschen im Alltag unterstützen. Ein Forschungsprojekt der Universitäten Kassel und Hamburg untersucht, welche Anforderungen vorliegen müssen, damit KI-basierte Assistenzsysteme ...
- Erstellt am 23. Dezember 2020
- 133. Corona fördert Gründungsneigung in der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Coronavirus-Pandemie hat im Frühjahr 2020 die Gründungsbereitschaft von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen an deutschen Hochschulen nicht negativ beeinflusst. Im Gegenteil: Sie wirkte sogar ...
- Erstellt am 02. Dezember 2020
- 134. Ausbreitung des Coronavirus: Schulen spielen bislang eine untergeordnete Rolle
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in den verschiedenen Bundesländern ausnutzen. WissenschaftlerInnen des CReAM sind über das RWI Research Network mit dem RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung verbunden. Das Wichtigste i ...
- Erstellt am 29. November 2020
- 135. Diskussion zum EFI-Jahresgutachten 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eine unabhängige Gruppe renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verfasst wird. Lobend äußern sich die Gutachter bei der Umsetzung zur Hightechstrategie zur neu gegründeten Agentur für ...
- Erstellt am 06. Oktober 2020
- 136. Corona-Hilfen für Hochschulen verbessern und nicht nur verlängern!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Studierende und einen Rechtsanspruch auf Verlängerung von Zeitverträgen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern«, sagte Andreas Keller, stellvertretender GEW-Vorsitzender und Vorstandsmitglie ...
- Erstellt am 22. August 2020
- 137. Ungleiche Kindheit und Jugend
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Forschungsinstitute in Deutschland. Regelmäßig informieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über relevante Themen aus den Bereichen Kindheit, Jugend, Familie und Bildung. VERWEISE ...
- Erstellt am 28. Juli 2020
- 138. Neue Europäische Hochschulallianzen gefördert: 20 deutsche Hochschulen sind dabei
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... entstehen, die Mobilität von Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Studierenden gefördert sowie Strukturen für gemeinsame Forschung aufgebaut werden. Der Deutsche Akademische Austauschdienst förder ...
- Erstellt am 12. Juli 2020
- 139. Zahl der Habilitationen: Leichter Rückgang in 2019
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Insgesamt 1.518 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im Jahr 2019 ihre Habilitation an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen. Wie das ...
- Erstellt am 08. Juli 2020
- 140. Große Promovierendenstudie veröffentlicht Forschungsdaten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschung über Promovierende in Deutschland - Ab sofort steht der Scientific Use File (SUF) der Promovierendenstudie Nacaps (National Academics Panel Study) für Forschungszwecke zur Verfügung Die ...
- Erstellt am 03. Juli 2020
- 141. Junge Migrant*innen haben noch immer viele Nachteile
- (Verschiedenes)
- DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020 analysiert das Aufwachsen von unter 25-Jährigen mit Migrationshintergrund in Deutschland Mehr als ein Drittel aller Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ...
- Erstellt am 22. Juni 2020
- 142. KMK beschließt Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in den Naturwissenschaften
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Bildungswesen (IQB) in Zusammenarbeit mit Fachexpertinnen und Fachexperten der Länder sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in den relevanten fachdidaktischen Bereichen in enger Abstimmung ...
- Erstellt am 19. Juni 2020
- 143. Jahresbericht zu Forschung und Innovation 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Forschungskooperationen. 2017 forschten und/oder lehrten 14.700 deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler temporär an ausländischen Wissenschaftseinrichtungen und 47.500 ausländische Wissenschaftlerinnen ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 144. Herausragende Dissertationen gesucht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Disziplinen, die sich mit Fragen der Berufsbildung befassen und einen Bezug zu praktischen Anwendungen aufweisen. Bewerben können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Dissertation für ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 145. Debatte um Unterstützung von Studenten während der Pandemie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bibliotheken seien teilweise geschlossen, die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen könnten ihre Forschung nicht oder nur eingeschränkt weiter betreiben. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) unterstützt ...
- Erstellt am 07. Mai 2020
- 146. Wie sich der Alltag von Kindern in Zeiten von Corona verändert
- (Verschiedenes)
- ... sowie die Beziehungsqualität zu Geschwistern, Großeltern und Freunden? Um untersuchen zu können, wie es den Kindern bei all diesen Veränderungen geht, erheben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 147. Wissenschafts- und Studierendenunterstützungsgesetz vorgelegt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... weitergeführt werden. In besonderem Maße seien hiervon diejenigen jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler betroffen, die nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz befristet beschäftigt sind zu ...
- Erstellt am 23. April 2020
- 148. Wie Sorgearbeit aufgewertet und gerechter verteilt werden kann
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... besser auf den Schultern beider Geschlechter verteilt wird, könnte ein neues sozialpolitisches Modell ermöglichen. Es wurde von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Deutschen Jugendinstituts ...
- Erstellt am 14. April 2020
- 149. HRK begrüßt Gesetzesentwurf zur Unterstützung von Wissenschaft und Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... befindlichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gibt er den zusätzlichen zeitlichen Freiraum und den in der Corona-Bekämpfung engagierten Studierenden werden verdientermaßen die so erzielten ...
- Erstellt am 09. April 2020
- 150. Änderungen von BAföG und Wissenschaftszeitvertragsgesetz beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bringt Erleichterungen und Flexibilisierungen sowohl für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihrer Qualifizierungsphase, für Wissenschaftsbetriebe und Hochschulen als auch für BAföG-geförderte ...
- Erstellt am 08. April 2020