Die letzten Meldungen
Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
25.04.2025
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner gaben damit den Startschuss für eine zentrale Beratungsstelle zur beruflichen Weiterbildung im Land.
Zentrale Anlaufstelle für Weiterbildung
Das neue Netzwerk soll künftig Unternehmen und Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern umfassend zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung beraten.
Nach Aussage von Wirtschaftsminister Dr. Blank bündelt das Netzwerk...
KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre
24.04.2025
Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Weiterbildung
Der mmb-Trendmonitor 2024/2025 zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum wichtigsten Treiber im digitalen Lernen. Insbesondere »Adaptive Learning« und Chatbots gelten laut Expert*innen als erfolgversprechende Technologien.
94 Prozent der Befragten sehen Chatbots als zentrale...
Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter
23.04.2025
Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut?
Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich.
Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für allgemeine Weiterbildung ermitteln lassen, um Orientierung zu schaffen und...
KI verändert den Berufseinstieg: Neue Anforderungen, neue Chancen
23.04.2025
Führung unter Druck: Wie KI die Arbeitswelt verändert
Die Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) prägt den Berufseinstieg und stellt Unternehmen sowie Talente vor neue Herausforderungen.
Eine aktuelle Deloitte-Studie zeigt, dass klassische Einstiegswege in Wissensberufen durch die Automatisierung von...
Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
22.04.2025
Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme
Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und Umsetzung von Weiterbildung« hervor.
Danach sind rund 90 Prozent...
Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
17.04.2025
Jede fünfte MINT-Stelle in Bayern von Frauen besetzt
Im Jahr 2023 arbeiteten in Bayern rund 2,3 Millionen Menschen in sogenannten MINT-Berufen – das entspricht etwa 26 Prozent aller Erwerbstätigen. Der Frauenanteil lag dabei bei 20 Prozent.
Somit war jede fünfte Stelle in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik mit einer Frau...
mehr...
- 31. Ungleichmacher Corona?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie. Dabei befassen sich die sechs Beiträge mit den längerfristigen Zusammenhängen und Auswirkungen der Corona-Krise auf soziale Ungleichheiten. Allen gemein ...
- Erstellt am 01. März 2023
- 32. Neue Forschungsgruppe zu Digitalisierung und Geschlechterungleichheit am LIfBi
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Digitalisierung und soziale Ungleichheit im Fokus Vor diesem Hintergrund analysiert die Forschungsgruppe GenDiT, wie und unter welchen Bedingungen sich die Digitalisierung auf die Ungleichheit zwischen ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
- 33. Nationaler Bildungsbericht 2022 mit Stellungnahme der Regierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Indikatorengestützter Bildungsbericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal Der im Juni 2022 veröffentlichte »Nationale Bildungsbericht - Bildung in Deutschland 2022« und die Ende November dazu beschlossene ...
- Erstellt am 23. Dezember 2022
- 34. Privatschüler*innen kommen öfter aus einkommensstarken Haushalten und solchen mit hoher Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Saarland) herrscht, gibt es soziale Ungleichheiten beim Privatschulbesuch. »Abgesehen davon, dass das Schulgeld laut Grundgesetz ohnehin niemanden an einem Privatschulbesuch hindern dürfte: Wenn sozial ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 35. Sozial ungleiche Bildungschancen: Das ist der Forschungsstand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... R. & Maaz, K. (Hrsg.). (2022). Soziale Ungleichheit des Bildungserwerbs von der Vorschule bis zur Hochschule: Eine Forschungssynthese zwei Jahrzehnte nach PISA. Waxmann. doi: 10.31244/9783830996248 ...
- Erstellt am 05. Dezember 2022
- 36. Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken
- (Verschiedenes)
- Die Covid-19-Pandemie hat die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mitunter stark beeinträchtigt und soziale Ungleichheiten verschärft. Dies zeigt sich unter anderem an wichtigen Weichenstellungen ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 37. Aufstiegsversprechen durch Bildung wird nicht eingehalten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und soziale Ungleichheit im Sinne der SDGs«. Seit 2005 sei in Deutschland der Zustand zu beklagen, dass konstant jedes fünfte Kind in Armut aufwächst, sagte Antje Funcke, Senior Expert für Familie ...
- Erstellt am 08. Juli 2022
- 38. Erste übergreifende Bildungsbilanz im Licht der Corona-Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... anderem die nach wie vor hohe soziale Ungleichheit der Bildungschancen sowie der Abbau von Kompetenzarmut.« Insgesamt verweist der Bericht vor allem auf drei Ansatzpunkte: Es braucht intensive, verbindliche ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 39. Wissenschaftliche Impulse zur Reform des BAföG
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... stellen Herausforderungen dar. Der aktuelle DZHW-Brief weist in einem Forschungsüberblick auf diese und weitere Gründe für soziale Ungleichheit in der Studienteilhabe hin und möchte damit wichtige ...
- Erstellt am 10. Juni 2022
- 40. Digitale Kompetenzen in Deutschland ungleich verteilt
- (Verschiedenes)
- ... sind und stark vom Elternhaus beeinflusst werden«, kommentiert RWI-Wissenschaftlerin Friederike Hertweck. »Somit könnte die Corona-Pandemie bestehende soziale Ungleichheiten langfristig verstärken, da ...
- Erstellt am 01. Februar 2022
- 41. Erwerbspersonenbefragung im Corona-Sommer 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... fast unverändert jeweils knapp 90 Prozent der Befragten machen sich Sorgen um den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft und eine steigende soziale Ungleichheit. »Der erhoffte Sommer der Befreiung is ...
- Erstellt am 04. August 2021
- 42. Sorge vor Corona-Infektion am Arbeitsplatz bleibt hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Beschäftigte mit niedrigen Löhnen sind besonders oft betroffen Trotz zuletzt sinkender Inzidenz-Zahlen bleibt die Sorge unter den Beschäftigten vor einer Corona-Infektion hoch: In der ersten Maihälfte ...
- Erstellt am 21. Mai 2021
- 43. Bildung als Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der jungen Menschen. Vielmehr würden soziale Ungleichheiten darüber bestimmen, welcher Abschluss gemacht werde, sagte Klasen. Die Corona-Pandemie habe diesen Trend zur Bildungsungerechtigkeit noch verschärft ...
- Erstellt am 28. März 2021
- 44. Abiturjahrgang 2021: Zukunftssorgen und psychische Belastungen nehmen zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswirkungen der Covid-19-Pandemie: Sorge um die berufliche Zukunft nimmt bei Schülerinnen und Schülern zu Die Sorgen von Schüler*innen des Abiturjahrgangs 2021 um ihre berufliche Zukunft sind seit ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 45. Defizite in Schulen und Medien verantwortlich für geringes politisches Wissen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ungleich verteilt ist.« Der Politikunterricht kann einerseits das politische Wissen fördern und dazu beitragen, die soziale Ungleichheit bei diesem zu verringern. Andererseits können nur in der Schule ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 46. Ländervergleich zu Kita- und Schulschließungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... nur Bildung, sondern geben ihren Eltern auch Zeit zu arbeiten und verringern soziale Ungleichheiten. Expertin auf dem Gebiet Was den Ländervergleich in Hinblick auf Kinderbetreuung angeht, ist die ...
- Erstellt am 16. Oktober 2020
- 47. Schulschließungen wegen Pandemie: Eine Milliarde Schüler weltweit betroffen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die ihre Bildung unterbrechen müssten, drohten soziale Ungleichheiten verstärkt zu werden. Vor allem bereits marginalisierte Bevölkerungsgruppen wie Mädchen, Kinder und Jugendliche in Flucht- und Krisenkontexten ...
- Erstellt am 24. September 2020
- 48. OECD: Bildung auf einen Blick 2020
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und soziale Ungleichheiten in der Bildung offengelegt – auch in Deutschland. Beim wirtschaftlichen und sozialen Wiederaufbau nach der Krise müssen Regierungen sicherstellen, dass Bildungsausgaben langfristig ...
- Erstellt am 08. September 2020
- 49. Digitalisierung zwischen Taylorismus und Selbstbestimmung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... damit auf eine deutliche, bereits heute existierende Polarisierung und eine entsprechende soziale Ungleichheit entlang von Tätigkeitsbereichen, wenn digitale Technik zum Einsatz kommt. Damit zeigen sich ...
- Erstellt am 05. August 2020
- 50. Die Weiterbildung wächst: hohes Teilnahmeniveau, mehr Personal, stärkere Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r Lehrkräfte gefährdet ist und dass sich soziale Ungleichheiten in den Teilnahmechancen verschärfen. Erkennbar ist auch: trotz Digitalisierung bleibt Präsenzlernen unverzichtbar; es wird zwar zunehme ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 51. Ökonom*innen richten bildungspolitischen Appell an die Politik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 92 Ökonom*innen aus dem Bereich der Bildungsforschung in Deutschland unterzeichnen bildungsökonomischen Aufruf * Gravierende Folgen der Kita- und Schulschließungen, Bildungsungleichheiten könnten steigen ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
- 52. Corona-Krise: Vierzig Prozent können finanziell maximal drei Monate durchhalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sorgen sich um ihre eigene wirtschaftliche Situation. Diese Sorgen sind in den unteren Einkommensgruppen stärker ausgeprägt. »Die Corona-Krise verstärkt die soziale Ungleichheit im Land weiter – das ...
- Erstellt am 22. April 2020
- 53. Erwerbsarbeit in Zeiten von Corona
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wegen der Betreuung der Kinder reduzieren, Mütter sind davon stärker betroffen und daher mit ihrer Arbeitssituation unzufriedener als Väter. Die Krise verstärkt zudem soziale Ungleichheiten, denn Selbstständige ...
- Erstellt am 15. April 2020
- 54. Deutsches Bildungssystem von Ungleichheit geprägt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n führten. Dazu zähle beispielsweise das Vorurteil, Schüler mit Migrationshintergrund würden tendenziell schlechtere Schulleistungen erbringen. Es gebe allerdings Maßnahmen, mit denen soziale Ungleichheit ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 55. Studie: Mehrheit unzufrieden mit Demokratie in Deutschland
- (Verschiedenes)
- Weniger als die Hälfte der Menschen in Deutschland ist zufrieden damit, wie die Demokratie funktioniert. Besonders sozial Schlechtergestellte haben wenig Vertrauen in Staat und Politik. Das ergibt eine ...
- Erstellt am 15. August 2019
- 56. Weizenbaum Conference widmet sich der Überwindung digitaler Ungleichheit
- (Verschiedenes)
- Verschärft die Digitalisierung bestehende soziale Ungleichheiten? Welche Faktoren begünstigen sie und welche Auswirkungen haben sie auf die gesellschaftliche Teilhabe? Rund 200 Teilnehmende kommen ...
- Erstellt am 17. Mai 2019
- 57. WZB: Zu Gast in der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Gesellschaften. Zu den zentralen Themen gehören Demokratie, Global Governance, Bildung, Diversität, Märkte, soziale Ungleichheit, Digitalisierung. Bewerbungen sollten ein Empfehlungsschreiben der ...
- Erstellt am 30. April 2019
- 58. Befragung: Studenten sehen Digitalisierung gelassen, haben aber Zukunftsängste
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Eine klare Mehrheit der Student*innen sorgt sich über den Klimawandel (78 Prozent) und über Rechtsextremismus (78 Prozent). Jeweils zwei Drittel blicken besorgt auf soziale Ungleichheit und weltweiten ...
- Erstellt am 04. April 2019
- 59. Arme Kinder, schlechte Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aber auch auf dem Land besonders schwer nachzubesetzen sein«, prognostiziert Marcel Helbig. Hintergrund Marcel Helbig ist Professor für Bildung und soziale Ungleichheit am WZB und an der Universität ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 60. OECD fordert Teilhabe aller Menschen am Nutzen des digitalen Wandels
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Digitale Technologien können unser Leben verbessern, sie können aber auch soziale Ungleichheit verstärken und Chancen für Menschen verbauen, die nicht sicher in der Online-Welt navigieren. Zu diesem ...
- Erstellt am 27. Februar 2019