Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 241. Künstliche Intelligenz und Urheberrecht
- (Verschiedenes)
- Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, positioniert sich mit einer Stellungnahme zu urheberrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit generativer künstlicher Intelligenz (KI). ...
- Erstellt am 26. Juni 2023
- 242. Bundestag billigt neues Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Bundestag hat am Freitag, 23. Juni 2023, den Weg für eine Reform der Weiterbildungsförderung freigemacht, mit der in Zeiten des Fachkräftemangels, des demografischen Wandels und der Digitalisierung ...
- Erstellt am 24. Juni 2023
- 243. Das Büro als sozialer Ort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zum Kontext zwischen hybrider Arbeit und der Zusammenarbeit von Bürobeschäftigten Der Trend zum hybriden Arbeiten, bei dem Bürobeschäftigte zwischen einem Arbeitsplatz im Büro und zu Hause wechseln ...
- Erstellt am 22. Juni 2023
- 244. Exzellenzstrategie: Meinungsbild der Universitäten mit und ohne Exzellenzförderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... keine Auswirkungen. Das ergibt eine Auswertung aus den Befragungen des Hochschul-Barometers von 2011 bis 2022 vom Stifterverband und Heinz Nixdorf Stiftung. Der Status als Exzellenzuniversität macht ...
- Erstellt am 19. Juni 2023
- 245. Forschungsergebnisse der »Studie zur Erwachsenenbildung«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... kaum mehr als Lippenbekenntnisse erhalten. Dies macht die Nachhaltigkeit von Erwachsenenbildungsinitiativen, die nicht zu den anerkannten Programmen gehören, sehr anfällig. Die Meso-Ebene ist der Ort, ...
- Erstellt am 15. Juni 2023
- 246. Digitale Fähigkeiten und Grenzen der Deutschen: E-Mails, Online-Suche, Techniksetup
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitaltag am 16. Juni rückt digitale Kompetenzen in den Fokus Für einen Großteil der Menschen in Deutschland gehört die Nutzung des Internets und digitaler Geräte zum Alltag dazu. Einige grundlegende ...
- Erstellt am 11. Juni 2023
- 247. Demografie: Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahren von 1950 bis 2021 von 10% auf 22% gestiegen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... m Wanderungssaldo von knapp 1,5 Millionen Fällen die höchste Nettozuwanderung seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1950. Schutzsuchende aus der Ukraine machten dabei den größten Anteil der Zugezogenen au ...
- Erstellt am 11. Juni 2023
- 248. WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Lernens«. Im Vergleich zu den 2,9 Millionen ordentlich immatrikulierten Studierenden im Wintersemester 2022/23 machten Gaststudierende 1 % aus. Gaststudierende haben häufig einen allgemeinen Zugang ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 249. Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Distanz beruflicher Wechsel greifbar macht und damit Arbeitsmarkterfolge erklärt. Ein erfolgreicher Jobwechsel erhöht die Anzahl der Arbeitstage Ein erfolgreich durchgeführter Wechsel im Job kann ...
- Erstellt am 06. Juni 2023
- 250. Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
- (Verschiedenes)
- Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die ...
- Erstellt am 26. Mai 2023
- 251. Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... . Dafür brauche es »kontinuierliche Ansprechpartner«, die die Jugendlichen in »tragfähigen Beziehungen« begleiten und ihnen Mut machten auf ihrem Weg, sagte Susanne Nowack vom Kooperationsverbund Jugendsozialarbei ...
- Erstellt am 23. Mai 2023
- 252. Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Höhere Bildungsqualifikationen ermöglichen Arbeitnehmern in der Regel einen verbesserten Verdienst. Laut den neuesten Daten des Statistischen Bundesamtes aus April 2022 erzielten Vollzeitbeschäftigte ...
- Erstellt am 23. Mai 2023
- 253. Arbeitszufriedenheit: Fast jeder Dritte findet keine Anerkennung für sich und seine Arbeit
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... ein hohes Gehalt oder Bonuszahlungen. Geld allein macht offenbar tatsächlich nicht glücklich – der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen, Freundschaften, die geknüpft werden: Offenbar sind es vor ...
- Erstellt am 19. Mai 2023
- 254. Internationale Vergleichsstudie IGLU 2021 veröffentlicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Disparitäten, das macht IGLU 2021 deutlich, sind in Deutschland weiterhin stark ausgeprägt. Ebenso sind die migrationsbezogenen Leistungsdisparitäten im Vergleich zu 2001 nicht geringer geworden. »Befund ...
- Erstellt am 16. Mai 2023
- 255. MINT-Bildung: Mädchen fallen weiter zurück
- (Verschiedenes)
- ... – was die gezielte MINT-Förderung von Kindern und Jugendlichen der ersten Einwanderergeneration noch wichtiger macht. Positiv stimmt, dass sich MINT-Studiengänge an deutschen Hochschulen bei ausländische ...
- Erstellt am 09. Mai 2023
- 256. Verband ermittelte neue Fakten und Trends des Fernstudienmarktes
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auch sie ist selbst betroffen. Schon heute geben 73 Prozent der Befragten an, dass sich der Fachkräftemangel auch in ihren Unternehmen/ihrer Hochschule bemerkbar macht. Weitere 8 Prozent melden sogar, ...
- Erstellt am 06. Mai 2023
- 257. Zehn Millionen Euro Förderung für Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Lebens- und Arbeitswelt – wir brauchen attraktive Weiterbildungsangebote, um Teilhabe und Chancengleichheit am wirtschaftlichen und sozialen Leben zu ermöglichen! Rheinland-Pfalz macht sich daher ...
- Erstellt am 04. Mai 2023
- 258. Im Ländervergleich: Schulische Berufsausbildung gewinnt an Bedeutung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind, ist die Zahl der schulischen Berufsausbildungen im selben Zeitraum geringfügig um ein Prozent gestiegen. Demzufolge ist auch ihr Anteil am Ausbildungsmarkt gewachsen: 2021 machten schulische Berufsausbildungen ...
- Erstellt am 04. Mai 2023
- 259. Weiterbildungsangebote an Hochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und aktuellem, wissenschaftlich fundiertem Wissen an Hochschulen macht Weiterbildung für Unternehmen durchaus interessant«, erklärt Professorin Dr. Ulrike Tippe, Vizepräsidentin der Hochschulrektorenkonferenz. ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 260. Mehr Frauen in Führungspositionen an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Zahl der staatlichen Hochschulen, die von einer Frau geleitet werden, ist in den vergangenen Jahren deutlich größer geworden. Aktuell haben 52 von 182 Einrichtungen in Deutschland eine Rektorin ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 261. Experten: »Europa darf Anschluss bei ChatGPT nicht verpassen«
- (Verschiedenes)
- ... mit sich bringe. Auf diese Gefahr machte auch Dirk Engling vom Chaos Computer Club e.V. aufmerksam. Durch KI-Anwendungen wie ChatGPT hätten politische Kampagnen aus dem In- und Ausland nun die Möglichkeit, ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 262. Erwerbsmigration im Jahr 2022 stark gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Karte EU. Ergänzende Informationen: Erwerbsmigration aus der Ukraine Ukrainerinnen und Ukrainer machten Ende 2022 einen Anteil von gut 2 % an den Personen mit einem befristeten Aufenthaltstitel zu ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 263. Weiterbildung: Nicht einmal die Hälfte der Betriebe tut genug
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehr und bessere Weiterbildung zur Fachkräftesicherung: Das steht in dieser Woche auf der Tagesordnung des Bundestags, wo am Freitag der Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Stärkung der Aus- ...
- Erstellt am 24. April 2023
- 264. KIWi: Beratung zur internationalen Hochschulkooperation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- DAAD baut Beratungsangebot für deutsche Hochschulen aus Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut das Kompetenzzentrum Internationale Wissenschaftskooperationen (KIWi) aus. Er reagiert ...
- Erstellt am 24. April 2023
- 265. Erstes Kompetenzzentrum für digitalen Unterricht im MINT-Bereich gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Den Anfang macht das nun gestartete Kompetenzzentrum MINT, bestehend aus sechs Verbundprojekten mit Partnern aus Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Gemeinsam verfolgen ...
- Erstellt am 19. April 2023
- 266. Suchthaftes Arbeiten und Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mir das, was ich tue, keinen Spaß macht«, »Es fällt mir schwer zu entspannen, wenn ich nicht arbeite« oder »Ich habe ein schlechtes Gewissen, wenn ich mir frei nehme.« Im nächsten Schritt haben di ...
- Erstellt am 12. April 2023
- 267. Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge im Jahr 2022 leicht gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Vorjahr bei Frauen mit +1,1 % deutlich stärker als bei Männern mit +0,3 %. Der Geschlechterunterschied machte sich besonders im Handwerk (insgesamt -2,3 % auf 127.400 Neuverträge) bemerkbar, wo be ...
- Erstellt am 12. April 2023
- 268. Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... untersucht, inwiefern sich erwerbstätige Ältere durch die Coronakrise belastet fühlten. Gesundheitliche Sorgen machten sich vor allem minijobbende und mit ihrem allgemeinen Gesundheitszustand unzufrieden ...
- Erstellt am 05. April 2023
- 269. LemaS-Transfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von Bund und 16 Ländern »Leistung macht Schule« erhält der Forschungsverbund LemaS erneut den Zuschlag. Mit LemaS-Transfer in die Schullandschaft übernehmen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ...
- Erstellt am 01. April 2023
- 270. Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Ausgaben damit gegenüber 2020 um rund 4 %. Mit 39,2 Milliarden Euro waren die Personalausgaben der größte Ausgabeposten der Hochschulen. Sie machten ...
- Erstellt am 30. März 2023