Die letzten Meldungen
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
02.04.2025
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung
Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im Jahr 2024 auf 29 Prozent gesunken – ein Rückgang im Vergleich zu 31 Prozent im Jahr 2022.
Dies verdeutlicht, dass die Personalfluktuation trotz wirtschaftlicher Schwäche nicht zugenommen hat.
Langfristige Trends bei Personalbewegungen
Zwischen 2013 und 2019, einer Phase wirtschaftlicher...
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
02.04.2025
Digitalisierung und KI: BAuA-Studie zeigt tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Arbeitswelt in Deutschland zunehmend.
Eine neue Studie, die zweite Befragung zur Verbreitung und den Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der...
Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf
02.04.2025
Männeranteil in Friseur-Ausbildungen stark gestiegen
In den letzten zehn Jahren hat sich das Geschlechterverhältnis in einigen Ausbildungsberufen deutlich verändert. Besonders im Friseurhandwerk ist der Männeranteil erheblich gestiegen.
Laut Statistischem Bundesamt waren 2023 etwa 34 Prozent der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in...
mehr...
- Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus01.04.2025
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen01.04.2025
- Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial31.03.2025
- 91. Digitale Bildung kommt nicht mit dem Möbelwagen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die geplanten Investitionen der Großen Koalition in digitale Infrastruktur an Schulen reicht nicht aus. Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) fordert bessere Lehrerqualifizierung und Pflichtzeiten ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 92. Digitale Bildung muss zur Tugend werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sollte die Rekrutierung von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern forciert werden. Allein über den regulären Weg der Lehrerbildung wird die Gewinnung qualifizierten Lehrpersonals zu lange dauern. In ...
- Erstellt am 01. März 2018
- 93. Digitale Medien für das Lehramtsstudium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Technische Universität München (TUM) war auch in der zweiten Runde der Qualitätsoffensive Lehrerbildung erfolgreich. Die Auswahlkommission hat gestern Bund und Ländern empfohlen, mit rund 5,5 ...
- Erstellt am 27. Februar 2018
- 94. Wie machen wir berufliche Bildung zukunftsfest?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Phase der Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie gut ausgestattete Schulen mit überdurchschnittlicher Lehrerinnen- und Lehrerbesoldung«. Von der professionellen Imagekampagne für das Studium über Masterstudiengäng ...
- Erstellt am 11. Dezember 2017
- 95. Weiterbildungsangebot für LehrerInnen wird mit 920.000 Euro gefördert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Centrum für religionswissenschaftliche Studien daran beteiligt, den neuen Studiengang zu entwickeln und umzusetzen. Die TU Dortmund bringt sich mit dem Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr ...
- Erstellt am 02. Dezember 2017
- 96. Deutsches Lehrerforum 2017: Digitalisierung in der Schule muss Priorität haben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... es müsse »an der Hochschule erlebbar werden«, heißt es in dem Positionspapier, damit angehende Lehrkräfte darin geschult werden, digitales Lernen und Lehren in der Praxis einzusetzen. »Die Lehrerbildun ...
- Erstellt am 30. November 2017
- 97. GEW: »Länder haben Ausbildung von Lehrkräften verschlafen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsgewerkschaft schlägt Sofortprogramm zur Erhöhung der Ausbildungskapazitäten vor / Einschulungszahlen 2017 veröffentlicht Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) schlägt ein Sofortprogramm ...
- Erstellt am 21. November 2017
- 98. Hochschul-Bildungs-Report: Großer Mangel an Datenspezialisten und Informatiklehrern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie von Stifterverband und McKinsey: In Deutschland fehlen 95.000 Datenspezialisten sowie 24.000 Lehrer für ein Pflichtfach Informatik – Soziale Selektion an Schulen setzt sich an Hochschulen fort ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 99. Bayern: Studie zur digitalen Bildung an Schulen vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der vbw Studie »Digitale Bildung an bayerischen Schulen - Infrastruktur, Konzepte, Lehrerbildung und Unterricht«. Ersteller der Studie ist Prof. Dr. Frank Fischer, Inhaber des Lehrstuhls für Empirische ...
- Erstellt am 13. November 2017
- 100. Deutscher Lehrerverband: Auf Lehrermangel nicht mit niveauabsenkenden Maßnahmen reagieren!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vor einem Qualitätsverlust in Schule und Unterricht sowie vor einer Nivellierung der Lehrerbildung hat angesichts eines dramatischen Lehrermangels der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter ...
- Erstellt am 13. November 2017
- 101. Lehren und Lernen mit digitalen Medien nimmt Fahrt auf
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden. Seit 2016 arbeiten im Projekt »Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)« verschiedene interdisziplinäre Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern (TUK) an der Frage, ...
- Erstellt am 27. September 2017
- 102. Studie sieht Migranten an Schulen als »Mängelwesen mit Förderbedarf«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hat sich der Frage gewidmet, ob auch die Schule in der Migrationsgesellschaft angekommen ist und die Grundlagen der Lehrerbildung geprüft. Das Ergebnis: Die heute ausgebildete Generation von Lehrern wird ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 103. Bildungsreform 2.0 gefordert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... umfassen. Es mangele vielfach an Möglichkeiten der »gemeinsamen Entwicklung und Umsetzung von Unterreichtskonzepten«. Schleicher zieht als Vergleich die Lehrerbildung in Singapur heran, wo Lehrern ...
- Erstellt am 03. Januar 2017
- 104. Pädagogischer Austauschdienst stellt Jahresbericht 2015 vor
- (Verschiedenes)
- ... gibt einen Überblick über die Aktivitäten des PAD zum Jahresschwerpunkt »Die internationale Dimension in der Lehrerbildung«. Ergänzt wird der Jahresbericht um die Statistik »Austausch in Zahlen 2015«. ...
- Erstellt am 29. Juli 2016
- 105. Förderprogramm für Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Migrationsgeschichte« des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung durch und vergeben zehn Stipendien an Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund. Seit dem Start von ‚Horizonte‘ 2009 ...
- Erstellt am 02. Juni 2016
- 106. Beruf: ErwachsenenbildnerIn
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... häufig »nebenbei«, im Zuge der Berufstätigkeit, entwickelt. Anders als beispielsweise in der schulischen Lehrerbildung gibt es für den Beruf »ErwachsenenbildnerIn« kein Curriculum. Im Projekt EUL ...
- Erstellt am 24. April 2016
- 107. Johanna Wanka ist neue GWK-Vorsitzende im Jahr 2016
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Jahren setzte die GWK wichtige Akzente u.a. auch mit der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung«, die einen wichtigen Meilenstein für die Verbesserung der Lehrerausbildung in Deutschland darstellt und dem ...
- Erstellt am 05. Januar 2016
- 108. Schlüsselqualifikationen für lebenslanges Lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Um die beschriebenen Innovationen des Mathematikunterrichts anzustoßen, setzte das Projekt in der Lehrerbildung an, denn Lehrkräfte sind die zentralen Personen für Qualität im Unterricht. Lehramtsstudierende ...
- Erstellt am 29. Oktober 2015
- 109. Digitale Bildung muss fester Bestandteil in der Lehrerausbildung werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Laut einer aktuellen PISA-Studie ist mehr Zeit am Computer in der Schule nicht unbedingt mit zusätzlichen Lernkompetenzen verbunden. Aber je moderater und zielgerichteter die Technologie genutzt wird, ...
- Erstellt am 16. September 2015
- 110. Studie zu Unterrichtsmaterialien für die ökonomische Bildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... nicht zielführend. Entscheidend dafür sind vielmehr die Lehrkräfte. Die Lehrerbildung muss daher angepasst werden: Der Ausbau der Beurteilungskompetenz frei verfügbarer Unterrichtsmaterialien z ...
- Erstellt am 23. Juli 2015
- 111. Hochschul-Bildungs-Report: Ausländische Studierende in Deutschland halten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie von Stifterverband und McKinsey: Jedes zweite deutsche Unternehmen setzt auf ausländische Studierende – Firmen erwarten von deutschen Studierenden mehr internationale Kompetenzen, aber Auslandsmobilität ...
- Erstellt am 16. Juni 2015