Die letzten Meldungen
Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
25.04.2025
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner gaben damit den Startschuss für eine zentrale Beratungsstelle zur beruflichen Weiterbildung im Land.
Zentrale Anlaufstelle für Weiterbildung
Das neue Netzwerk soll künftig Unternehmen und Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern umfassend zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung beraten.
Nach Aussage von Wirtschaftsminister Dr. Blank bündelt das Netzwerk...
KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre
24.04.2025
Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Weiterbildung
Der mmb-Trendmonitor 2024/2025 zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum wichtigsten Treiber im digitalen Lernen. Insbesondere »Adaptive Learning« und Chatbots gelten laut Expert*innen als erfolgversprechende Technologien.
94 Prozent der Befragten sehen Chatbots als zentrale...
Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter
23.04.2025
Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut?
Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich.
Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für allgemeine Weiterbildung ermitteln lassen, um Orientierung zu schaffen und...
KI verändert den Berufseinstieg: Neue Anforderungen, neue Chancen
23.04.2025
Führung unter Druck: Wie KI die Arbeitswelt verändert
Die Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) prägt den Berufseinstieg und stellt Unternehmen sowie Talente vor neue Herausforderungen.
Eine aktuelle Deloitte-Studie zeigt, dass klassische Einstiegswege in Wissensberufen durch die Automatisierung von...
Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
22.04.2025
Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme
Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und Umsetzung von Weiterbildung« hervor.
Danach sind rund 90 Prozent...
Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
17.04.2025
Jede fünfte MINT-Stelle in Bayern von Frauen besetzt
Im Jahr 2023 arbeiteten in Bayern rund 2,3 Millionen Menschen in sogenannten MINT-Berufen – das entspricht etwa 26 Prozent aller Erwerbstätigen. Der Frauenanteil lag dabei bei 20 Prozent.
Somit war jede fünfte Stelle in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik mit einer Frau...
mehr...
- 61. Experten: »Europa darf Anschluss bei ChatGPT nicht verpassen«
- (Verschiedenes)
- ... Bildungsauftrag« auseinanderzusetzen und zu überlegen, welche Kompetenzen Lehre künftig vermitteln wolle und müsse. Aktuell seien Lehrende in der Breite noch nicht ausreichend geschult, um die Charakteristik ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 62. Jobchancen ziehen internationale Studierende nach Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... coronabedingten Einschränkungen von geplanten Aktivitäten dar (22 Prozent). Lehrende an den Hochschulen sind laut der Befragung wichtige Impulsgeber für eine Auslandsmobilität: Knapp drei Viertel de ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 63. HFD: Monitor Digitalisierung 360° - März 2023
- (Materialien)
- ... Zielgruppen - Hochschulleitungen, Support, Lehrende und Studierende - wurden zu didaktischen Formaten, räumlicher Infrastruktur, konkreten Unterstützungsangeboten bis hin zu strategischen Entwicklungen ...
- Erstellt am 21. März 2023
- 64. Zentrale Anlaufstelle für Open Educational Resources (OER)
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vor allem Veranstaltungsformate wie Fokusgruppen, Workshops und Barcamps, die einem gezielten Wissenstransfer und der Professionalisierung von Lehrenden dienen. OERinfo ist in Zusammenarbeit mit mehreren ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 65. Chancen, Potenziale und Grenzen von ChatGPT in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Lehrenden untergraben. Insbesondere bitten wir um Vorsicht im Hinblick auf Software, die vorgibt, durch ChatGPT erzeugte Texte automatisch zu erkennen. Solche Software könnte dazu führen, viele Lernende ...
- Erstellt am 27. Februar 2023
- 66. Neues Förderprogramm »Gesellschaft der Innovationen – Impact-Challenge an Hochschulen«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden, sich in der nächsten Phase mit skalierbaren Projektideen zu bewerben. In der ersten Phase (»Social Innovation&Impact@Hochschule«) können Lehrende, Dozierende und weitere Hochschulakteure noch ...
- Erstellt am 23. Februar 2023
- 67. BIRD: Studie zu Nutzungspraktiken einer Nationalen Bildungsplattform
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... daher zum wesentlichen Bestandteil des Forschungsprojekts. Andererseits wird auch die Seite der Nutzerinnen und Nutzer in den Blick genommen. Dabei werden Praktiken bei Lehrenden und Lernenden durch die ...
- Erstellt am 21. Februar 2023
- 68. Nationale Weiterbildungsstrategie im Lichte der Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aus der voranschreitenden technologischen Entwicklung heraus ergeben und setzt diese passgenau mit Blick auf die Bedürfnisse der Lernenden und Lehrenden unter Nutzung eines durch die Digitalisierung ausgeweiteten ...
- Erstellt am 13. Januar 2023
- 69. Leuphana Universität Lüneburg: Niedersachsen fördert neue Lehrkonzepte mit 180.000 Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... anderem dazu dienen, die Studierenden beim Studienbeginn zu unterstützen und die Lehr- und Prüfungsqualität weiter zu verbessern. Seit 2019 wurden bereits fast 20 Projekte von Lehrenden der Leuphana ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
- 70. Alphabetisierung: Funktionierende Ansätze für Erwachsene adaptieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... als Zweitsprache lernen. Lehrende in Alphabetisierungskursen müssen diesen Herausforderungen konzeptionell begegnen – und können dabei auf bewährte Ansätze aus anderen Kontexten zurückgreifen. Ansätze ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 71. In der Diskussion: Aktionsplan »MINT 2.0« wichtig, reicht aber nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... seien beispielsweise Kompetenzzentren zur Weiterbildung von Lehrenden wichtig. Um jedoch langfristige Verbesserungen bei Weiterbildungen und der Schülerkompetenz zu erreichen, brauche es langfristig gedachte ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 72. Weiterbildungsanbieter setzen in der Pandemie auf Onlineformate
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und unterstützen Lehrende bei der Wissensvermittlung im digitalen Raum. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2021 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 73. Technologische Trends der beruflichen Weiterbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In der Ergebnisstudie »Identifikation und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung« thematisiert das Fraunhofer IAO die Identifikation und Analyse von Trends im Bereich der ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 74. Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... so genannte Blended Learning, für ein attraktives Weiterbildungsformat. Auf Platz drei liegen mit 73 Prozent Live Online-Trainings, bei denen Lehrende und Teilnehmende in einem virtuellen Schulungsrau ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 75. DAAD: Präsenzlehre im Wintersemester unerlässlich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Möglichkeit des persönlichen Austausches mit Kommilitoninnen und Kommilitonen, Lehrenden und Forschenden auf dem Campus von herausragender Bedeutung. Wir wissen aus zahlreichen Rückmeldungen, dass Integratio ...
- Erstellt am 21. September 2022
- 76. Inklusions-Kompetenzen von Lehramtsstudierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Lehramtsstudierende müssen konsequent auf Inklusion vorbereitet werden Deutschland hat sich 2009 mit der UN-Behindertenrechtskonvention zur Schaffung eines inklusiven Schulsystems verpflichtet. Fortschritte ...
- Erstellt am 14. September 2022
- 77. Junge Frauen entscheiden sich zu häufig noch gegen einen MINT-Bildungsweg
- (Frauenkarrieren)
- ... verfügen. Langweiliger Schulunterricht In der Schule werden Lehrpläne und Lehrende von den befragten Schülerinnen als wenig motivierend empfunden. 44,9 Prozent finden MINT-Fächer in der Schul ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 78. Umfrage zum Bedarf an Qualifizierungen für BNE-Weiterbildner*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Entwicklungsprozesse lokal wie global in Gang gesetzt werden. Dieser Intention entsprechend kommt den Lehrenden im Handlungsfeld BNE eine besondere Rolle zu. Im zweiten Nationalen Aktionsplan BNE wird ...
- Erstellt am 31. August 2022
- 79. Lebenslanges Lernen landesweit umsetzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf Programmieren und Cybersicherheit. Trainer*innen und Lehrende sollten außerdem unterstützt werden, selbst digital lehren und lernen können. Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International ...
- Erstellt am 25. August 2022
- 80. Deutschland hat eine OER-Strategie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Kammern. Diese Aktivitäten tragen zur Modernisierung der Bildung bei und helfen, den Einsatz digitaler Medien für Bildungszwecke in die Breite zu tragen, den Anteil digital Lehrender und Lernende ...
- Erstellt am 09. August 2022
- 81. Rheinland-Pfalz: Landesweite Woche der Medienkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... . Außerdem fördere das Ministerium zurzeit im Rahmen des Europäischen Sozialfonds aus Mitteln des Programms REACT-EU Projekte, die sowohl Lehrende als auch Lernende dabei unterstützen, ihre digital ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 82. Trend voranschreitender Akademisierung kommt vorerst zum Stillstand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dass ihnen im digitalen Lehrbetrieb der Austausch mit Lehrenden und anderen Studierenden gefehlt hat. Auch war die Wohnsituation einiger Studierender nicht geeignet, um an digitalen Lehrveranstaltungen ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 83. Erste übergreifende Bildungsbilanz im Licht der Corona-Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Studierenden, dass ihnen der persönliche Kontakt zu Mitstudent*innen und Lehrenden fehlt. Und während des Lockdowns im Frühjahr 2020 standen nach eigenen Angaben nur 38 Prozent der Lehrkräfte mit ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 84. 15. Volkshochschultag: Weiterbildung für eine Welt im Wandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Volkshochschulen suchen Schulterschluss mit Ländern und Kommunen gegen steuerliche Belastung der Weiterbildung Mit starken Statements gegen eine Umsatzsteuer auf vhs-Kurse hat gestern der 15. Volkshochschultag ...
- Erstellt am 21. Juni 2022
- 85. HRK empfiehlt Hochschulkommunikation als strategische Aufgabe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... individuelle Kommunikation ihrer Lehrenden und Forschenden fördern – dieses jedoch ohne Wissenschaftler:innen, insbesondere jene in der Qualifizierungsphase, zu überfordern. Die Hochschulen sollten ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 86. Hochschulbildung im 21. Jahrhundert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... erweitert werden. Zur Begleitung des studentischen Lernens empfiehlt der Wissenschaftsrat eine neue Form des akademischen Mentorats: Regelmäßige Reflexions- und Feedbackgespräche zwischen Lehrenden ...
- Erstellt am 02. Mai 2022
- 87. DZHW: Forschungsdaten über Studienbedingungen zusammengeführt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschungsdatenzentrum des DZHW veröffentlicht Daten des Studierendensurveys der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz Am 4. April 2022 wurden ein neu kompilierter Mehrwellendatensatz und ...
- Erstellt am 05. April 2022
- 88. KoDiA: Ausbilden in der digitalen Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sich der Öffentlichen Wissenschaft: Durch die dialogische kontinuierliche Einbindung von Lehrenden und Lernenden in das Projekt werden ihre Erfahrungen und Bedarfe in der Projektentwicklung aufgegriffen ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 89. Hochschullehre: Lehrbücher sind weiterhin wichtig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- In der Hochschullehre finden »klassische« Lehrbücher nach wie vor breite Verwendung und werden von Lehrenden sowie Studierenden als wichtiges Medium der Wissensvermittlung betrachtet. Dies unterstreicht ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 90. Studieren in Corona-Zeiten: Studierende zufrieden mit ihren Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... bereits bei einer Befragung von Professor*innen im Winter 2020/21 – ebenfalls im Rahmen des CHE-Rankings. Die deutlichsten Unterschiede zwischen Studierenden und Lehrenden finden sich im Hinblick auf die ...
- Erstellt am 19. Januar 2022