Die letzten Meldungen
Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
25.04.2025
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner gaben damit den Startschuss für eine zentrale Beratungsstelle zur beruflichen Weiterbildung im Land.
Zentrale Anlaufstelle für Weiterbildung
Das neue Netzwerk soll künftig Unternehmen und Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern umfassend zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung beraten.
Nach Aussage von Wirtschaftsminister Dr. Blank bündelt das Netzwerk...
KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre
24.04.2025
Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Weiterbildung
Der mmb-Trendmonitor 2024/2025 zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum wichtigsten Treiber im digitalen Lernen. Insbesondere »Adaptive Learning« und Chatbots gelten laut Expert*innen als erfolgversprechende Technologien.
94 Prozent der Befragten sehen Chatbots als zentrale...
Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter
23.04.2025
Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut?
Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich.
Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für allgemeine Weiterbildung ermitteln lassen, um Orientierung zu schaffen und...
KI verändert den Berufseinstieg: Neue Anforderungen, neue Chancen
23.04.2025
Führung unter Druck: Wie KI die Arbeitswelt verändert
Die Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) prägt den Berufseinstieg und stellt Unternehmen sowie Talente vor neue Herausforderungen.
Eine aktuelle Deloitte-Studie zeigt, dass klassische Einstiegswege in Wissensberufen durch die Automatisierung von...
Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
22.04.2025
Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme
Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und Umsetzung von Weiterbildung« hervor.
Danach sind rund 90 Prozent...
Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
17.04.2025
Jede fünfte MINT-Stelle in Bayern von Frauen besetzt
Im Jahr 2023 arbeiteten in Bayern rund 2,3 Millionen Menschen in sogenannten MINT-Berufen – das entspricht etwa 26 Prozent aller Erwerbstätigen. Der Frauenanteil lag dabei bei 20 Prozent.
Somit war jede fünfte Stelle in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik mit einer Frau...
mehr...
- 121. Grenzen des Trends zu höherer Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dieser dagegen zu oft immer noch nicht ausreichend. Nicht nur bei der Verfügbarkeit von Infrastruktur oder technischer Ausstattung, auch bei den Kompetenzen sowie der Qualifikation von Lehrenden und Lernende ...
- Erstellt am 08. Dezember 2020
- 122. LERN: Für die Digitalisierung der Bildung braucht es ein strategisches Gesamtkonzept
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsinformation. Das Bereitstellen von Infrastrukturen, die Entwicklung digitaler Bildungsmaterialien und die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte und Lehrenden müssten demnach Hand in Hand ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 123. Digitale Bildung braucht Open Educational Resources
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Team ein umfangreiches, barrierefrei zugängliches Informationsangebot geschaffen. Zahlreiche Workshops wurden veranstaltet, um Lehrenden aller Bildungsbereiche praxisorientiertes Know-how zu vermitteln. ...
- Erstellt am 03. November 2020
- 124. Politische Bildung und Demokratieförderung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die SPD-Bundestagsfraktion hat ein Positionspapier Politische Bildung und Demokratieförderung in Deutschland beschlossen. Es basiere auf der Tatsache, dass Rassismus und Rechtsextremismus »ein gesamtgesellschaftliches ...
- Erstellt am 14. Oktober 2020
- 125. wb-web mit Comenius EduMedaille ausgezeichnet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... würdigte wb-web als didaktisch und methodisch sehr empfehlenswertes Angebot: »In mediengestützten Lehr- und Lernarrangements nimmt die digitale Kompetenz von Lehrenden eine Schlüsselrolle ein. wb-web ...
- Erstellt am 01. Oktober 2020
- 126. KMK-Strategie zum »DigitalPakt Schule«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gefördert wurde«, berichtete Michallik. Diese beinhalte offene, lizenzrechtlich und qualitativ geprüfte Materialien - unter anderem eine Mediathek für Lehrende, Lernende und Erziehungsberechtigte, sowi ...
- Erstellt am 18. September 2020
- 127. Niedersachsen fördert Projekte zur digitalen Lehre mit 1,25 Millionen Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... genutzt, um Studium und Lehre zu digitalisieren. Dies ist vor allem dem großen Einsatz von Lehrenden und Studierenden zu verdanken. Auch das kommende Wintersemester wird in einer Mischung aus Präsenz- ...
- Erstellt am 07. September 2020
- 128. Sofortmaßnahmen für ein hybrides Schuljahr
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für ein hybrides Schuljahr vor, um die Digitalkompetenz bei Lehrenden und Lernenden zu stärken und auf mögliche Unterbrechungen des Regelbetriebs vorbereitet zu sein. Von der Hoffnung, dass in de ...
- Erstellt am 14. August 2020
- 129. Deutscher Kulturrat fordert Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien
- (Verschiedenes)
- ... paritätisch besetzte Doppel- oder Mehrfachspitzen und flexible Karriere- sowie Arbeitszeitmodelle, es Möglichkeiten für Studierende und Lehrende gibt, Kleinkinder uninah oder uniintern betreuen z ...
- Erstellt am 14. August 2020
- 130. Weiterbildungsanbieter im digitalen Wandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... entscheidend auf das Lehrpersonal ankommt, unterstützen vier von fünf Anbietern (81 %) ihre Lehrenden bei der Verbesserung der digitalen Kompetenzen, beispielsweise indem sie innerbetriebliche Weiterbildung ...
- Erstellt am 05. August 2020
- 131. Zahl der Studierenden erreicht Rekordhoch und die Digitalisierung der Hochschulen nimmt zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mit 2,9 Millionen hat die Zahl der Studierenden in Deutschland jüngst einen neuen Höchststand erreicht. Innerhalb nur eines Jahrzehnts ist sie rasant gestiegen. Auch im Hochschul- und Studienangebot ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 132. Potenziale der Digitalisierung im Bildungsbereich noch zu wenig genutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kompetenzen zu vermitteln, und immer mehr Lehrende und Lernende nutzen die flexiblen Einsatzmöglichkeiten der digitalen Medien – ein Trend, den die Corona-Pandemie intensiviert«, so Professor Dr. Kai ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 133. Baden-Württemberg: Fristen für Studien- und Prüfleistungen an Hochschulen sollen pauschal verlängert werden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... war aber hier und da sicher auch eine Zumutung«, resümierte Theresia Bauer – für die Studierenden genauso wie für die Lehrenden, die Hochschulen und Studierendenwerke. »Es ruckelt und wackelt manchmal, ...
- Erstellt am 18. Juni 2020
- 134. Wie digitale Angebote Weiterbildung und Geschichte vermitteln
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... spannende Erfahrungen mitbringen, ist es in Präsenzveranstaltungen Aufgabe der Lehrenden, diese unterschiedlichen Vorkenntnisse auf einen Nenner zu bringen und die Kleingruppe zum gemeinsamen Lernziel ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 135. Ökonomisierung schulischer Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Konzepten geprägt, weshalb abzuwarten bleibt, ob der Milliarden Euro schwere ,DigitalPakt Schule' Lehrenden und Lernenden das Lehren und Lernen wirklich erleichtern wird«, sagt Tim Engartner, Professor ...
- Erstellt am 18. Mai 2020
- 136. Armutszeugnis: Wie das Fernsehen die Unterschichten vorführt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden. Dieses kritische Resümee zieht Autor Bernd Gäbler in »Armutszeugnis«, einer neuen OBS-Publikation über Fernsehberichterstattung. Der in Bielefeld lehrende Medienwissenschaftler Bernd Gäbler ...
- Erstellt am 30. April 2020
- 137. Weiterbildung 4.0 - Wie weit trägt die Nationale Weiterbildungsstrategie?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , Lernende und Lehrkräfte. Um den großen Bedarf an kompetenten Lehrenden zu decken, sollten trägerübergreifende Kompetenzbilanzierungen genutzt und mit einer flächendeckenden Fortbildungsoffensi ...
- Erstellt am 28. April 2020
- 138. GEW: »Volles Semesterprogramm nicht auf Biegen und Brechen durchziehen«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Lehrangebot für alle Studiengänge vorbereitet. Sowohl die Studierenden als auch die Lehrenden benötigen die vorlesungsfreie Zeit im Sommer dringend: für Prüfungen, Vor- und Nachbereitungen, Forschun ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 139. COVID-19: UNESCO startet globale Bildungskoalition
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sind komplexe Aufgaben, mit denen Lernende und Lehrende derzeit konfrontiert sind. Die globale Bildungskoalition will allen Beteiligten und Ländern während der Krise – und auch darüber hinaus – zur ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 140. DHBW unterzeichnet Hochschulfinanzierungsvereinbarung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Erhöhung der Lehrenden im Hauptamt konnten erreicht werden. Trotz deutlicher finanzieller Zuwächse bleibt die Finanzierung der Hochschulen hinter den Bedarfen zurück. Zusätzliche Bildungsinvestitione ...
- Erstellt am 01. April 2020
- 141. GEW: »Licht und Schatten«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bekommen, ein ordentliches Auffangpaket geschnürt worden«, unterstrich Tepe. Tepe mahnte Bund und Länder, auch die als Folge der Corona-Krise in Not geratenen Studierenden und Lehrenden an Hochschule ...
- Erstellt am 28. März 2020
- 142. BMBF: Bund unterstützt in Krise mit digitaler Lerninfrastruktur
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t (HPI) in Potsdam. Die HPI-Schul-Cloud ermöglicht es Schülerinnen und Schülern sowie Lehrenden digitale Lehr- und Lernangebote schul- und fächerübergreifend abzurufen - jederzeit und von jedem Or ...
- Erstellt am 28. März 2020
- 143. HRK zu Corona: Nachteile vor allem für Studierende und Nachwuchskräfte begrenzen, Forschung weiterführen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... anerkannt werden. Radtke: »Im Sinne der Studierenden, Lehrenden und Forschenden darf dies kein verschenktes Semester sein. Alle Anstrengungen der Hochschulen zielen darauf ab, den Wissenschaftsbetrieb ...
- Erstellt am 25. März 2020
- 144. Wichtigste internationale Konferenz zu Learning Analytics findet statt - komplett online
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Es ist Teil des vom Land geförderten Projektes »Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen«, in dessen Rahmen elf hessische Hochschulen innovative Konzepte für die Lehrenden und die Studierende ...
- Erstellt am 23. März 2020
- 145. GEW: »Sommersemester nicht verlorengeben, aber auch nicht zählen«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- GEW für Verlängerung von BAföG und Zeitverträgen wegen Coronakrise Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) unterstützt die Initiative für ein »Nichtsemester«, die Lehrende an Hochschulen ...
- Erstellt am 23. März 2020
- 146. Unterstützung beim Fernunterricht: Gratis-Zugang zur interaktiven Schulmediathek Educ'ARTE
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schon über 4.000 Schulen haben Interesse an diesem Angebot bekundet. Der im Zuge der Corona-Pandemie von den Bundesländern auferlegte Fernunterricht stellt sowohl Lehrende als auch Lernende vor neu ...
- Erstellt am 20. März 2020
- 147. KMK: Zum Umgang mit dem Corona-Virus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... um grundsätzlich vor Beginn des Vorlesungsbetriebs Handlungssicherheit für Studierende und Lehrende zu schaffen. Darüber hinaus wird geprüft, welche Konferenzen, Tagungen und Veranstaltungen abgesag ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 148. DIE schreibt Innovationspreis 2020 aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Pädagogen Kompetenzen, um digitale Medien klug zu nutzen? Wie lernen Lehrende, wie man digitale Medien gewinnbringend nutzen kann? Wie gestaltet man Bildungsangebote effektiv mit digitalen Lernmedien ...
- Erstellt am 07. Februar 2020
- 149. Mit Erasmus+ Erfahrungen im Ausland sammeln
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Datenanalyse liefert neue Zahlen zu europäischen Auslandsaufenthalten in der beruflichen Bildung Die Zahl der Berufsschullehrenden sowie der betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbilder, die mit dem ...
- Erstellt am 30. Januar 2020
- 150. Experten in eigener Sache: Finanzierung für Projekt Inklusive Bildung steht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zum Beispiel Inklusions-Seminare geben und dazu beitragen, dass Studierende und Lehrende besser verstehen, was es bedeutet, mit Einschränkungen zu leben. Die ersten sechs Bildungsfachkräfte sind schon ...
- Erstellt am 20. Januar 2020