Die letzten Meldungen
Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz
02.05.2025
Fachkräftemangel treibt digitale Qualifizierung in Unternehmen voran
Drei Viertel der deutschen Unternehmen investieren aktuell in die digitale Weiterbildung ihrer Beschäftigten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 603 Unternehmen mit mindestens 20 Mitarbeitenden.
Die Vermittlung von Digitalkompetenzen gilt demnach als zentrale Voraussetzung, um für neue Aufgaben und Tätigkeitsbereiche zu qualifizieren.
Digitale Kompetenzen werden zur Grundvoraussetzung
Laut Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst sei die Digitalisierung nicht allein eine Frage der Technik, sondern vor allem auch eine Investition...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2025
30.04.2025
BA: »Saisonbereinigt wenig Veränderung«
»Die Frühjahrsbelebung fällt auch im April vergleichsweise schwach aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung gehen zwar zurück; saisonbereinigt ändern sie sich aber nur wenig«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen...
Erwerbstätigkeit im März 2025: Wenig Dynamik
30.04.2025
Im März 2025 waren rund 45,7 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig
Erwerbstätigkeit in Deutschland: Kaum Bewegung auf dem Arbeitsmarkt
Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes blieb die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt nahezu unverändert gegenüber dem Vormonat. Der Anstieg betrug lediglich...
BA-X (4/2025): Arbeitskräftenachfrage bleibt insgesamt weiter schwach
29.04.2025
BA-Stellenindex für Deutschland im April 2025
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist im April 2025 im Vergleich zum Vormonat um einen Punkt auf 105 Punkte gestiegen.
Ausschlaggebend für den Anstieg war vor allem ein Sondereffekt bei den...
Frauenanteil in Hochschulleitungen erreicht neuen Höchststand
29.04.2025
Hochschulstatistik: Frauenanteil steigt, Herkunft bleibt einseitig
Die Leitung staatlicher Hochschulen in Deutschland wird zunehmend weiblicher. Zwischen 2021 und 2024 stieg der Anteil von Frauen an der Spitze von 25 auf 35 Prozent. Damit ist mehr als ein Drittel der Rektorinnen und Präsidentinnen weiblich – ein historischer...
Frauen führen mehr als ein Drittel der staatlichen Hochschulen
29.04.2025
Hochschulstatistik: Frauenanteil steigt, Herkunft bleibt einseitig
Die Leitung staatlicher Hochschulen in Deutschland wird zunehmend weiblicher. Zwischen 2021 und 2024 stieg der Anteil von Frauen an der Spitze von 25 auf 35 Prozent. Damit ist mehr als ein Drittel der Rektorinnen und Präsidentinnen weiblich – ein historischer...
mehr...
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/25: Erster Anstieg seit sieben Monaten28.04.2025
- Atypische Arbeitszeiten: Wochenendarbeit bleibt für viele Beschäftigte Alltag28.04.2025
- Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet25.04.2025
- KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre24.04.2025
- 31. Allianzpartner der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) 2025 Status und Fortschritte der Weiterbildungspolitik in Deutschland Der zweite Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 32. DIGITAL-INDEX 2024/25: Digitale Resilienz gewinnt an fundamentaler Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutschland auf dem Prüfstand: D21-Digital-Index 2024/25 zeigt Defizite und Handlungsbedarf Die neue Bundesregierung steht vor zentralen Herausforderungen: Die Wirtschaft muss angekurbelt, Fachkräfte ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 33. Sachsen-Anhalt bringt Novelle des Bildungszeitgesetzes auf den Weg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Von der Bildungsfreistellung zur Bildungszeit: Sachsen-Anhalts innovative Reform Sachsen-Anhalt hat einen Entwurf für ein neues Bildungszeitgesetz (BzG LSA) vorgelegt, das das bisherige Bildungsfreistellungsgesetz ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 34. Bundestagswahl: wb-web veröffentlicht Positionspapier
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Unterstützerkreis von wb-web, der DIE-Plattform für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung, hat ein Positionspapier mit dem Titel »Weiterbildung stärken – Gesellschaftlichen Zusammenhalt ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 35. Förderung alternativer Lernangebote für benachteiligte Schülerinnen und Schüler in Sachsen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Alternative Lernangebote: Koordinierungsstelle und wissenschaftliche Begleitung gestartet Der Freistaat Sachsen hat ein Förderprogramm initiiert, um Kindern und Jugendlichen, die aufgrund sozialer, ...
- Erstellt am 28. Januar 2025
- 36. IU Lernreport 2024 beleuchtet Einfluss von KI auf Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie verdeutlicht: Künstliche Intelligenz verbessert Lernerfolg Eine aktualisierte Studie der Internationalen Hochschule (IU) zeigt, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Lernprozess ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 37. Berufliche Weiterbildung in der Praxis
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 84 Prozent der Befragten bewerten lebenslanges Lernen als »sehr wichtig«. Weiterbildungsteilnahme 68 Prozent der Befragten nahmen in den vier Wochen vor der Umfrage an einer Weiterbildungsmaßnahme teil. ...
- Erstellt am 19. Januar 2025
- 38. Initiativen der Bundesregierung zur Vollendung des Europäischen Bildungsraums bis 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung unterstützt und fördert die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich und setzt auf regelmäßigen Austausch mit anderen EU-Mitgliedstaaten, um gemeinsame Herausforderungen in ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 39. Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Bockhorni, Hallbergmoos. Die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt erfordert ein kontinuierliches Lebenslanges Lernen von allen Akteuren. ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 40. Erasmus+ 2023: Rekordjahr für Bildung und internationale Zusammenarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erasmus+ Jahresbericht 2023: Erfolge im Zeichen von Inklusion und Wandel Der kürzlich erschienene Erasmus+-Jahresbericht 2023 zeigt eindrücklich, welche Fortschritte das Programm im Bereich des lebenslangen ...
- Erstellt am 09. Dezember 2024
- 41. UNESCO: Umsetzung der »Agenda Bildung 2030«
- (Verschiedenes)
- ... Bildung fördert lebenslanges Lernen und nachhaltige Entwicklung. Neben der Wissensvermittlung stärkt sie soziale Kompetenzen, Werte und Verantwortungsbewusstsein und trägt so zu gerechten und friedliche ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 42. Sachsen-Anhalt: Bildungsfreistellung stärkt Fachkräftesicherung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden. Bildungsministerin Eva Feußner hob in einer Mitteilung hervor, dass lebenslanges Lernen nicht nur für den individuellen Erfolg wichtig ist, sondern auch die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 43. Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu ...
- Erstellt am 23. Oktober 2024
- 44. Selbstverstärkendes Lernen: Chancen und Risiken im Lernprozess
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für das maschinelle Lernen von Bedeutung, sondern auch für den Lernprozess beim Menschen. So könnten neue Lehrmethoden entwickelt werden, die lebenslanges Lernen fördern und gleichzeitig verhindern ...
- Erstellt am 22. Oktober 2024
- 45. Studie zur Künstlichen Intelligenz in der Erwachsenen- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Raum vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) in Zusammenarbeit mit der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw ...
- Erstellt am 27. Juni 2024
- 46. Neues KMK-Programm zur Verbesserung der Grundschulbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Förderung werde der Grundstein für lebenslanges Lernen und Chancengleichheit gelegt. Die Implementierung von »StarS« stelle einen Fortschritt für die Bildungsqualität dar. Die Ergebnisse und Erfahrunge ...
- Erstellt am 15. Juni 2024
- 47. OECD-Bericht: Künstliche Intelligenz in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Am 11. Juni übergab die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) einen umfassenden Bericht zur Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland an ...
- Erstellt am 12. Juni 2024
- 48. WS 2023/24: Neun Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im 2023/24 haben 32.200 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 05. Juni 2024
- 49. DIE Bonn legt Volkshochschulstatistik für das Berichtsjahr 2021 vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) durchgeführt wird, bietet Einblicke in die Struktur, Personalressourcen, Finanzen und Bildungsleistungen ...
- Erstellt am 27. Mai 2024
- 50. DIE Bonn: Volkshochschulstatistik 60. Folge, Berichtsjahr 2021
- (Materialien)
- ... für Lebenslanges Lernen (DIE). Alle Volkshochschulen, die Mitglied in einem Landesverband des DVV sind, sind zur Datenmeldung aufgefordert; damit liegt der Volkshochschul-Statistik eine Vollerhebung zugrunde. ...
- Erstellt am 24. Mai 2024
- 51. Strategien der EU gegen Fachkräftemangel: Fokus auf Qualifizierung und Weiterbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- EU-Initiativen zur Fachkräfteentwicklung 2024: Qualifizierung und Weiterbildung Die Europäische Kommission hatte das Jahr 2023 zum Europäischen Jahr der Kompetenzen ausgerufen, um den Fachkräftemangel ...
- Erstellt am 14. Mai 2024
- 52. MEIN BILDUNGSRAUM: Lernen & Lehren ein Leben lang
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n Bildungsökosystems können Bildungschancen demokratisiert und lebenslanges Lernen für alle erleichtert werden. Beta-Test Interessenten an dem Projekt MEIN BILDUNGSRAUM können auf Anfrage an ein ...
- Erstellt am 02. April 2024
- 53. Future Skills: Schlüsselkompetenzen für die Herausforderungen der Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... allein nicht ausreichen, gewinnen lebenslanges Lernen und informelle Bildungsräume an Bedeutung. Es geht darum, Bildungsräume zu schaffen, die Bildung als soziales, kulturelles und ökonomisches Kapital ...
- Erstellt am 25. März 2024
- 54. Frankfurt am Main ist Bildungskommune
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für alle Altersgruppen verbessern und lebenslanges Lernen fördern soll. Integration und Inklusion im Fokus Laut Sylvia Weber, der Bildungs- und Baudezernentin Frankfurts, steht das Programm besonder ...
- Erstellt am 12. März 2024
- 55. Baden-Württemberg: Landesweiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit der Vergabe des Landesweiterbildungspreises zeichnet das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport alle drei Jahre innovative Weiterbildungsprojekte und Initiativen aus Baden-Württemberg aus. Unter ...
- Erstellt am 11. März 2024
- 56. UNESCO verleiht Dresden den Titel »Learning City«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernen hat in diesem Jahr insgesamt 64 Orte in 35 Ländern in das Städte-Netzwerk aufgenommen. Learning Cities zeichnen sich durch ihren herausragenden Einsatz für lebenslanges Lernen aus und tragen ...
- Erstellt am 27. Februar 2024
- 57. Studie zu New Plan: Bekanntheit und Nutzung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für die Anforderungen des Marktes und das Wissen um Weiterbildungsmöglichkeiten sind unerlässlich, um in der dynamischen Arbeitswelt bestehen zu können. Lebenslanges Lernen und kontinuierliche Selbstentwicklun ...
- Erstellt am 20. Februar 2024
- 58. KI-Campus-Kompetenzstudie 2023
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Lebenslanges Lernen, präsentiert das neue Kompetenzmodell »AIComp« (Artificial Intelligence Competences). Dieses wegweisende Modell ist das Ergebnis intensiver Forschungsarbeit im Rahmen der Projekte ...
- Erstellt am 13. Februar 2024
- 59. Schleswig-Holstein arbeitet an neuer Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Lebenslanges Lernen als Schlüssel zur Zukunft In einer Zeit, in der Wissen als Grundlage für technologischen Fortschritt gilt und Weiterbildung als entscheidender Faktor für die berufliche Entwicklung ...
- Erstellt am 30. Januar 2024
- 60. Weiterbildungsmarkt: Wandel unter Krisenbedingungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bieten die Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage, die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) durchgeführt ...
- Erstellt am 25. Januar 2024