Die letzten Meldungen
Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
03.04.2025
Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen
Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit 45 Prozent deutlich in der Minderheit waren. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit.
Auch an Hochschulen sind Frauen in der Mehrheit: Sie stellten 53 Prozent der insgesamt 501.900 Hochschulabschlüsse.
Besonders auffällig ist der hohe Frauenanteil bei Bachelorabschlüssen (53 Prozent) und Masterabschlüssen (51 Prozent). Bei den Staatsexamensprüfungen, etwa in Medizin oder Rechtswissenschaften, lag der Frauenanteil sogar bei 64...
Relevanzmonitor Kultur: Kultur bleibt zentraler Pfeiler der Gesellschaft
03.04.2025
Offizielles Pressefoto, Fotocredit: Besim Mazhiqi
Warum Kultur trotz Krisen unverzichtbar bleibt
Eine aktuelle Studie der Liz Mohn Stiftung zeigt, dass Kultur für die Mehrheit der Gesellschaft weiterhin von zentraler Bedeutung ist. Trotz zahlreicher Krisen bleibt die Unterstützung für staatliche Kulturförderung hoch. Zwei Drittel der Befragten...
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
02.04.2025
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung
Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im...
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
mehr...
- Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz02.04.2025
- Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf02.04.2025
- Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus01.04.2025
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- 211. Erstes Bildungsministertreffen in der Geschichte der G20
- (Kurzmeldungen)
- ... die Zukunft der 20 größten Industrie- und Schwellenländer ist. Die G20-Bildungsminister sind sich unter anderem einig, dass in allen Ländern die Möglichkeiten für lebenslanges Lernen ausgebaut werde ...
- Erstellt am 07. September 2018
- 212. Baden-Württemberg startet »Qualifizierungsoffensive digitale Kompetenzen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden. Lebenslanges Lernen ist im Kontext der digitalen Transformation der Schlüssel zum beruflichen und wirtschaftlichen Erfolg«, erläuterte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. ...
- Erstellt am 24. August 2018
- 213. Digitale Kompetenzen: Knapp sechzig Prozent der Unternehmen investieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Um in der Arbeitswelt 4.0 zu bestehen, sind digitale Kompetenzen unabdingbar. Allerdings investieren lediglich 57 Prozent der Unternehmen gezielt in die Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter für ...
- Erstellt am 16. August 2018
- 214. Auf der Welle der digitalen Veränderung surfen, statt unterzugehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... , werden sich die attraktivsten Jobs der Zukunft sichern. 4. Lebenslanges Lernen Was für Schüler und Studenten gilt, tut dies heute mehr denn ja auch für Berufstätige. In vielen Berufsfeldern ist ...
- Erstellt am 10. August 2018
- 215. Wie Bildung die Gesellschaften der Welt für das 21. Jahrhundert fit machen kann
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Berlin-Institut legt Diskussionspapier »Mehr Humankapital wagen! Wie Bildung die Gesellschaften der Welt für das 21. Jahrhundert fit machen kann« vor Wie können entwickelte Länder wie Österreich ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 216. Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter auf die Arbeitswelt 4.0 vorbereiten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Führungs-, Anpassungs- und Teamfähigkeit oder Kreativität – diese Fähigkeiten sind grundsätzlich wichtig, weil lebenslanges Lernen und die Notwendigkeit, sich auf Veränderungen einzulassen und ...
- Erstellt am 11. Juni 2018
- 217. Digitalisierung: Mit alternsgerechtem Arbeiten die Produktivität sichern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Geschwindigkeit zur Informationsverarbeitung aus. Diese Kompetenzen gilt es durch lebenslanges Lernen zu nutzen und zu fördern. Altern ist beeinflussbar: Eine alter(n)sgerechte, belastungsarme, ergonomische ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 218. Was es bringt, in Erwachsenenbildung zu investieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (EAEA), die irische Organisation für Erwachsenenbildung (AONTAS), der dänische Verband für Erwachsenenbildung (DAEA), der europäische Verband der Regional- und Lokalbehörden für Lebenslanges Lerne ...
- Erstellt am 16. April 2018
- 219. Digitalisierung erfordert, die Interessen der Beschäftigten mit einzubinden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Weiterbildung ist Garant für eine moderne Arbeitswelt »Das Bildungsfreistellungsgesetz hat sich in unserem Bildungssystem bewährt«, unterstrich Ministerpräsidentin ...
- Erstellt am 15. April 2018
- 220. Musikalische Fort- und Weiterbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsches Musikinformationszentrum präsentiert neues Informationsportal Lebenslanges Lernen ist heute wichtiger denn je. Immer mehr Menschen interessieren sich für Möglichkeiten, sich aktiv neue ...
- Erstellt am 12. April 2018
- 221. Bologna-Prozess soll weiterentwickelt werden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und die Stärkung einer europäischen Dimension der Hochschulbildung. Erweitert wurde der Zielkatalog bei den Folgekonferenzen in Prag (2001) und Berlin (2003) um lebenslanges Lernen, Einbeziehung de ...
- Erstellt am 10. April 2018
- 222. Digitale Bildung muss zur Tugend werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schlüsselkompetenzen gefordert: Beherrschung des Zugangs – Schulen als Fundament der digitalen Wissensgesellschaft – Deutschland hat keine Spezialisierungsvorteile bei digitalen Technologien und Geschäftsmodellen ...
- Erstellt am 01. März 2018
- 223. Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Drei Handlungsfelder entscheiden aus seiner Sicht über den Erfolg der Digitalisierung: Agilität, lebenslanges Lernen und eine zukunftsorientierte betriebliche ...
- Erstellt am 20. Februar 2018
- 224. Erhalt der Erwerbsfähigkeit: Generation Y sieht politische Verantwortung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eines Besseren belehrt. Durch die Digitalisierung ist lebenslanges Lernen für viele Berufsbilder zum Standard geworden. Das haben junge Arbeitnehmer in Deutschland begriffen und suchen Unterstützung ...
- Erstellt am 08. Februar 2018
- 225. Industrie 4.0: Studie zu Bildungsangeboten in Österreich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r Bildungseinrichtungen vor, damit das Ausbildungsangebot zeitgemäß und industrie-4.0-tauglich ist: So sollen etwa Interdisziplinarität, lebenslanges Lernen, einfachere Übergänge, Durchlässigkei ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 226. delina-Bildungspreise vergeben
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Innovationspreis für digitale Bildung delina in den Kategorien »Aus- und Weiterbildung«, »Hochschule« und »Gesellschaft und lebenslanges Lernen« geht dieses Jahr nach Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen ...
- Erstellt am 01. Februar 2018
- 227. EU fördert Digital- und Schlüsselkompetenzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Maßnahmen zur Förderung von Schlüssel- und Digitalkompetenzen sowie der europäischen Dimension im Bildungswesen Als Folgemaßnahme des EU-Gipfels von Göteborg hat die Europäische Kommission gestern ...
- Erstellt am 18. Januar 2018
- 228. Weltweit schwacher Aufschwung am Arbeitsmarkt für junge Erwachsene
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n für Beschäftigung, Azita Berar Awad, fasste es wie folgt zusammen: »Nationale Politiken müssen in Mechanismen für lebenslanges Lernen, dem Aufbau von digitalen Qualifikationen und branchenspezifisch ...
- Erstellt am 31. Dezember 2017
- 229. Fit für die Zukunft? Innovation, Lernen 4.0 und Diversität in Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Eine neue Studie beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Unternehmen auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten. 62% der befragten Führungskräfte sehen am Markt das vermehrte Bedürfnis nach Innovation ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 230. Fünf Zukunftstrends im eLearning jenseits der Technologie-Buzzwords
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und das Engagement der Mitarbeiter zu steigern. Welcher Trend setzt sich durch? – Eine Handlungsempfehlung In der Arbeitswelt der Zukunft gilt lebenslanges Lernen als Grundlage zur Verbesserung individueller ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 231. Broschüre »Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildung sucht, wird hier schnell fündig. Weiterbildung und lebenslanges Lernen steht bei Berufstätigen, die am Ball bleiben möchten, hoch im Kurs. Dabei geht es zum einen um die Wahl eines geeigneten ...
- Erstellt am 15. Dezember 2017
- 232. KMK ergänzt »Strategie zur Bildung in der digitalen Welt« um das Thema Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Kultusministerkonferenz (KMK) ergänzt die Strategie zur »Bildung in der digitalen Welt« um das Kapitel »Weiterbildung«. Das beschlossen die Ministerinnen und Minister während der 360. Sitzung der ...
- Erstellt am 11. Dezember 2017
- 233. Digitalisierung: Neue Chancen für die berufliche Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aber auch in der Arbeitswelt insgesamt. Verbessert werden auch die Möglichkeiten zur Weiterbildung. Lebenslanges Lernen ist die Grundlage, um den digitalen Wandel zu meistern. Der Förderschwerpunkt ...
- Erstellt am 29. November 2017
- 234. DIDACTA: »Wirtschaft 4.0 umsetzen«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weiter zu entwickeln. Der Didacta Verband als Interessensverband der deutschen Bildungswirtschaft für lebenslanges Lernen beschäftigt sich intensiv mit Themen und Fragestellungen der beruflichen Aus ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 235. Wie Beschäftigte die Arbeitswelt von morgen sehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeit (47%) und orientieren sich an Höchstleistung (7%). Diese Gruppe bewertet die Digitalisierung als wünschenswerten Fortschritt. Lebenslanges Lernen gilt nicht als äußerer Zwang, sondern als intrinsischer ...
- Erstellt am 21. November 2017
- 236. Umfrage: Drei von vier Arbeitnehmern wollen mehr Digitalkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 72 Prozent der Beschäftigten haben im Job keine Zeit für Weiterbildungen - Digitale Formate wie Lern-Apps machen lebenslanges Lernen leichter Die meisten Berufstätigen sehen sich nicht optima ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 237. Hilfe bei der Orientierung: Der Weiterbildungsguide
- (Standpunkte)
- ... , Verbände oder Gewerkschaften informieren über Fragen rund um Weiterbildung und lebenslanges Lernen. Diese Informationen sind aber häufig nur fragmentarisch oder kaum verbrauchernah aufbereitet. E ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 238. Saarländischer Meisterbonus wird konkret
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für den Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Die Abschlussprüfung muss nach dem 1. Januar 2018 erfolgreich vor der Handwerkskammer des Saarlandes, der IHK Saarland oder der Landwirtschaftskamme ...
- Erstellt am 29. September 2017
- 239. Digitales Know-how für den Mittelstand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Uni Bayreuth entwickelt neuartiges Weiterbildungsprogramm Kleine und mittlere Unternehmen in die Lage zu versetzen, die Chancen der Digitalisierung in der Produktion, Fabrikplanung und Logistik offensiv ...
- Erstellt am 28. September 2017
- 240. EU-Parlament beschließt Initiativbericht über akademische Weiterbildung und Fernstudium
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Strategie für lebenslanges Lernen berücksichtigt Auf Anregung der DGWF hat sich der Ausschuss für Kultur und Bildung (CULT) des europäischen Parlaments in den vergangenen Monaten eingehend mit akademischer ...
- Erstellt am 22. September 2017