Die letzten Meldungen
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies ist die höchste Teilnehmerzahl seit Beginn des Programms im Jahr 1995 und unterstreicht die zunehmende Bedeutung von Auslandserfahrungen in der beruflichen Bildung.
Fokus auf Chancengleichheit und Förderung benachteiligter Gruppen
Im Jahr 2024 standen in Deutschland etwa 99...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
02.04.2025
Digitalisierung und KI: BAuA-Studie zeigt tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Arbeitswelt in Deutschland zunehmend.
Eine neue Studie, die zweite Befragung zur Verbreitung und den Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der...
Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf
02.04.2025
Männeranteil in Friseur-Ausbildungen stark gestiegen
In den letzten zehn Jahren hat sich das Geschlechterverhältnis in einigen Ausbildungsberufen deutlich verändert. Besonders im Friseurhandwerk ist der Männeranteil erheblich gestiegen.
Laut Statistischem Bundesamt waren 2023 etwa 34 Prozent der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in...
Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus
01.04.2025
Grundlegender Wandel gefordert
Der Stifterverband, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die VolkswagenStiftung und die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) haben ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht. Darin drängen sie die neue Bundesregierung zu einer umfassenden Neuausrichtung der Forschungs- und...
Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander
01.04.2025
Gleichberechtigte Elternzeit bleibt Wunschdenken
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass Frauen und Männer in Deutschland eine gleichmäßige Aufteilung der Elternzeit bevorzugen. Doch die Praxis bleibt weiterhin stark traditionell geprägt. Während Frauen durchschnittlich 11,6 Monate Elterngeld beziehen, sind es bei Männern...
mehr...
- Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen01.04.2025
- Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial31.03.2025
- Erasmus+: 100.000ste Lernmobilität im Schulbereich in Deutschland erreicht28.03.2025
- Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich28.03.2025
- 31. Umfrage zum Homeschooling: Gar nicht mal so schlecht...
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... indem sie Arbeitsblätter per Mail versenden und die Schüler Texte lesen lassen. Kreative Wissensvermittlung zum Beispiel über echten Fernunterricht, Erklärvideos oder digitale Gruppenarbeit findet ...
- Erstellt am 12. Mai 2020
- 32. Wie können Schule und Elternhaus in Corona-Zeiten zusammenarbeiten?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , die Präsenzunterricht und Fernunterricht flexibel kombiniert. Um die künftig zu erwartenden begrenzten Kapazitäten im Präsenzunterricht optimal zu nutzen, bedarf es pragmatischer Blended-Learning-Konzept ...
- Erstellt am 27. April 2020
- 33. Mehr als drei von zehn Lehrkräften haben nur zu wenigen Schülern regelmäßig Kontakt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in den Fernunterricht gestartet. Demnach fehlt es sowohl an digitalen Medien als auch an den technischen Voraussetzungen. Den größten Nachholbedarf sehen die Lehrer bei den eigenen Kompetenzen im Umgang ...
- Erstellt am 15. April 2020
- 34. Coronavirus: Nationalakademie Leopoldina legt dritte Ad-hoc-Stellungnahme vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e geöffnet werden. Die Möglichkeiten des Fernunterrichts, ob digital oder analog,können mit zunehmendem Alter besser genutzt werden. Deshalbist zu empfehlen, dass eine Rückkehr zum gewohnten Unterric ...
- Erstellt am 13. April 2020
- 35. GEW: »Volles Semesterprogramm nicht auf Biegen und Brechen durchziehen«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Daneben gilt es, Kinder zu betreuen und beim Fernunterricht zu unterstützen. Die GEW bekräftigt ihre Forderung, dass befristete Beschäftigungsverhältnisse, Stipendien und Forschungsprojekte um ein ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 36. COVID-19: UNESCO startet globale Bildungskoalition
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bildungskoalition, die Global Education Coalition, ins Leben gerufen. Ziel der Koalition ist es, die Länder bei der Entwicklung und Koordinierung von innovativen Lösungen für den Fernunterricht zu ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 37. EU bündelt europäische Online-Lernressourcen für das Lernen zu Hause
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... während der aktuellen Coronakrise beizutragen. Da die meisten Schulen und Universitäten geschlossen sind, ist die derzeitige Situation eine Herausforderung für den Fernunterricht. Die Kommissari ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 38. Trends im berufsbegleitenden und dualen Studium: attraktiv, aber anstrengend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... . Fernstudium: Der größte Teil des Studiums findet abseits einer Hochschule im Fernunterricht statt, etwa mithilfe multimedialer Lehrmaterialien. Wissenschaftliche Weiterbildung: In das Konzept d ...
- Erstellt am 19. Oktober 2018
- 39. Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... So kann jeder Mitarbeiter selbst entscheiden, wann, wo und wie er lernt. Damit steht das Lernen und insbesondere der Fernunterricht vor einer Renaissance: Weiterbildung verknüpft mit dem Wunsch nach Flexibilität, ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 40. BIBB: Strukturdaten Distance Learning / Distance Education 2017
- (Materialien)
- ... vereinbaren zu können. Seit 1984 stellt die Fernunterrichtsstatistik Strukturdaten zu Anbieter-, Angebots- und Teilnahmeentwicklung in diesem Bildungssegment bereit, die jährlich auf freiwilliger Basis ...
- Erstellt am 07. September 2017
- 41. Die richtige Lernform finden: Der Weiterbildungsguide der Stiftung Warntest bietet Hilfe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... per Fernunterricht lernen. Als Ergebnis wird ein Score für jede der im Tool berücksichtigten Lernformen ausgegeben sowie eine Kurzbeschreibung, was unter diesen Lernformen zu verstehen ist. Das Tool ...
- Erstellt am 21. Juli 2017
- 42. Studienpreis DistancE-Learning: Erfolgreiche Vorbilder im Fernstudium gesucht
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Service und das Studienangebot des Jahres. In einem großen Online-Voting wird zudem der »Tutor des Jahres« gesucht. Bewerbungen können ab sofort eingereicht werden. Alle Fernunterrichts- und Fernstudienanbieter ...
- Erstellt am 16. Mai 2017
- 43. Stiftung Warentest stellt Weiterbildungstests zum Jahresende ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Engagement allen Fragen, die sich mit Beruf, Karriere oder Weiterbildungsmöglichkeiten befassten; ob Präsenz- oder Fernunterricht, ob klassischer Kurs oder eine Form des eLearnings - das Projektteam ...
- Erstellt am 27. April 2017
- 44. Berufliche Weiterbildung fördert den Aufstieg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Fernunterricht 2017 mit 75 Prozent eine deutlich höhere Akzeptanz als bei der ersten Umfrage (2009: 68 Prozent). Im Vergleich zur Umfrage 2016 fällt außerdem auf, dass die Akzeptanz in große ...
- Erstellt am 11. Januar 2017
- 45. Stiftung Warentest testete erneut Weiterbildungsdatenbanken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hatten. Darüber hinaus wurden 15 landesweite und fünf regionale Datenbanken ohne thematischen Schwerpunkt und ohne spezielle Zielgruppen, acht zum Thema Bildungsurlaub sowie fünf zum Thema Fernunterricht ...
- Erstellt am 09. Januar 2017
- 46. Blended Learning als ideale berufsbegleitende Weiterbildungsform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... jederzeit und ortsunabhängig: Fernunterricht, der als flexibles Blended Learning stattfindet, macht es möglich. Dass auch Personalverantwortliche Blended Learning befürworten, zeigen die Studienergebnisse: ...
- Erstellt am 06. April 2016
- 47. Meister-BAföG soll reformiert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in welcher Form die Fortbildung durchgeführt wird, ob Vollzeit, Teilzeit, schulisch, außerschulisch, mediengestützt oder durch Fernunterricht. Die Förderung ist an bestimmte persönliche, qualitativ ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
- 48. Fachkräftestrategie Saar: Neuer Schub für die berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Angebote aus dem gesamten Bundesgebiet sowie auf E-Learning- und Fernunterrichtsangebote. Die Weiterbildungsdatenbank wurde von der Arbeitskammer des Saarlandes in Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum ...
- Erstellt am 08. Dezember 2015
- 49. Die Generation Y fährt auf Weiterbildung ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ein schicker Dienstwagen ist gut, eine Investition in die eigene Zukunft besser: Gerade junge Arbeitnehmer wünschen sich von ihren Chefs vor allem Unterstützung bei der Weiterbildung. Ein Fernstudium ist ...
- Erstellt am 04. Dezember 2012
- 1
- 2