Die letzten Meldungen

Beruf und Arbeit, Europa

02.04.2025

Männeranteil in Friseur-Ausbildungen stark gestiegen In den letzten zehn Jahren hat sich das Geschlechterverhältnis in einigen Ausbildungsberufen deutlich verändert. Besonders im Friseurhandwerk ist der Männeranteil erheblich gestiegen. Laut Statistischem Bundesamt waren 2023 etwa 34 Prozent der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in diesem Beruf von Männern unterzeichnet. Im Jahr 2013 lag dieser Anteil noch bei lediglich 13 Prozent. Gleichzeitig sank die Gesamtzahl der neuen Ausbildungsverträge im Friseurhandwerk von 10.900 im Jahr 2013 auf 6.300 im Jahr 2023. Fortschritte auch in anderen Berufen Ähnlich positive...

Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte

01.04.2025

Grundlegender Wandel gefordert Der Stifterverband, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die VolkswagenStiftung und die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) haben ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht. Darin drängen sie die neue Bundesregierung zu einer umfassenden Neuausrichtung der Forschungs- und...

Beruf und Arbeit, Europa

01.04.2025

Gleichberechtigte Elternzeit bleibt Wunschdenken Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass Frauen und Männer in Deutschland eine gleichmäßige Aufteilung der Elternzeit bevorzugen. Doch die Praxis bleibt weiterhin stark traditionell geprägt. Während Frauen durchschnittlich 11,6 Monate Elterngeld beziehen, sind es bei Männern...

Beruf und Arbeit, Europa

01.04.2025

Die Besetzung von Ausbildungsplätzen stellt für viele Betriebe in Deutschland ein wachsendes Problem dar. Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) konnte 2023 mehr als die Hälfte der Unternehmen mit Ausbildungsangeboten ihre offenen Stellen nicht besetzen – ein deutlicher Anstieg gegenüber 2013, als...

Beruf und Arbeit, Europa

31.03.2025

Wie Unternehmen Talente aus bildungsfernen Schichten fördern können Die soziale Mobilität, also die Möglichkeit, durch Bildung und Arbeit in eine höhere gesellschaftliche oder wirtschaftliche Schicht aufzusteigen, ist ein entscheidender Faktor für den sozialen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Entwicklung in Europa. Eine neue...

Beruf und Arbeit, Europa

28.03.2025

Bedeutung der Erasmus+-Förderung Das EU-Programm Erasmus+ hat Ende März 2025 einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Die 100.000ste Lernmobilität im deutschen Schulbereich wurde gefördert. Diese besondere Reise führte eine Schülergruppe der Albert-Schweitzer-Schule Aue, einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen, nach...

.
Oft gelesen...