Die letzten Meldungen
Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus
01.04.2025
Grundlegender Wandel gefordert
Der Stifterverband, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die VolkswagenStiftung und die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) haben ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht. Darin drängen sie die neue Bundesregierung zu einer umfassenden Neuausrichtung der Forschungs- und Innovationspolitik.
Im Zentrum ihrer Forderungen steht die Schaffung eines eigenständigen Ministeriums für Forschung, Innovation und Technologie. Dieses soll den gesamten Innovationsprozess – von der Grundlagenforschung bis zur Markteinführung – ganzheitlich steuern und fördern.
Notwendigkeit eines...
Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander
01.04.2025
Gleichberechtigte Elternzeit bleibt Wunschdenken
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass Frauen und Männer in Deutschland eine gleichmäßige Aufteilung der Elternzeit bevorzugen. Doch die Praxis bleibt weiterhin stark traditionell geprägt. Während Frauen durchschnittlich 11,6 Monate Elterngeld beziehen, sind es bei Männern...
Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen
01.04.2025
Die Besetzung von Ausbildungsplätzen stellt für viele Betriebe in Deutschland ein wachsendes Problem dar.
Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) konnte 2023 mehr als die Hälfte der Unternehmen mit Ausbildungsangeboten ihre offenen Stellen nicht besetzen – ein deutlicher Anstieg gegenüber 2013, als...
Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial
31.03.2025
Wie Unternehmen Talente aus bildungsfernen Schichten fördern können
Die soziale Mobilität, also die Möglichkeit, durch Bildung und Arbeit in eine höhere gesellschaftliche oder wirtschaftliche Schicht aufzusteigen, ist ein entscheidender Faktor für den sozialen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Entwicklung in Europa.
Eine neue...
Erasmus+: 100.000ste Lernmobilität im Schulbereich in Deutschland erreicht
28.03.2025
Bedeutung der Erasmus+-Förderung
Das EU-Programm Erasmus+ hat Ende März 2025 einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Die 100.000ste Lernmobilität im deutschen Schulbereich wurde gefördert.
Diese besondere Reise führte eine Schülergruppe der Albert-Schweitzer-Schule Aue, einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen, nach...
Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich
28.03.2025
Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Einfluss und Herausforderungen
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Arbeitswelt wird von vielen Beschäftigten unterschätzt. Laut einer aktuellen Umfrage des TÜV-Verbands geht eine knappe Mehrheit der Erwerbstätigen davon aus, dass KI in fünf Jahren eine große Rolle spielen wird,...
- 31. BVMW sieht im Digitalpakt eine »finanzpolitische Mogelpackung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Aufgabe der Bildungspolitik. Wenn man die bis 2023 beabsichtigten Kürzungen im Bildungsetat addiert, kommt ein Betrag heraus, der über fünf Milliarden Euro liegt. Jeder Cent, der in den Digitalpakt ...
- Erstellt am 18. April 2019
- 32. Kontrolle durch den Bund bei der Mittelverwendung im Rahmen des Digitalpakts
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalpakt Schule noch nicht unterzeichnet Bund und Länder haben einen Digitalpakt Schule ausgehandelt, um die Schulenbesser mit digitaler Technik auszustatten. Das Volumen soll 5 Milliarden Euro ...
- Erstellt am 03. April 2019
- 33. Nach dem Digitalpakt: Zeit, das Ganztagsversprechen einzulösen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit dem Digitalpakt kam die Grundgesetzänderung zur Bundesbeteiligung an kommunalen Bildungsausgaben. Das ist Rückenwind für ein weiteres bildungspolitisches Großvorhaben: den Ganztags-Rechtsanspruc ...
- Erstellt am 01. April 2019
- 34. Bund und Länder über DigitalPakt Schule einig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... macht den Weg frei für den DigitalPakt Schule und Investitionen in flächendeckende moderne digitale Infrastrukturen in Deutschlands Schulen. Bund und Länder haben sich daher parallel zum Gesetzgebungsverfahren ...
- Erstellt am 18. März 2019
- 35. Digitalpakt: Vermittlungsausschuss erzielt Einigung zur Grundgesetzänderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund und Länder haben sich auf eine Grundgesetzänderung zur Gewährung von Finanzhilfen insbesondere im Bildungsbereich geeinigt. Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat beschloss am 20. ...
- Erstellt am 21. Februar 2019
- 36. Digitalpakt Schule: Nutzung digitaler Lehr-Lerninfrastrukturen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Auskunft zum Digitalpakt Schule haben möchte. Die Bundesregierung verhandelt derzeit mit den Ländern über den Abschluss einer Verwaltungsvereinbarung zur Umsetzung des DigitalPakts Schule. Neben die ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 37. Verbesserung des »Digitalpakt Schule«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Antrag »Update und Add-ons für den Digitalpakt Schule - Umfassende Bund - Länder - Strategie für digitale Bildung in der Schule«. Lehrer sollten diejenigen Aufgaben und Inhalte für die einzelnen ...
- Erstellt am 26. September 2018
- 38. Kultusminister und Bund beim Digitalpakt Schule einig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kultusministerkonferenz und BMBF-Chefin Anja Karliczek vereinbaren Zusammenarbeit Der Digitalpakt für eine bessere Ausstattung der Schulen mit digitalen Medien und der geplante Nationale Bildungsrat ...
- Erstellt am 18. Juni 2018
- 39. Kultusminister bekennen sich zu Eckpunkten des »DigitalPakts Schule«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Wir müssen unsere Schulen pädagogisch und technisch gut für die Zukunft aufstellen. Mit den Eckpunkten des DigitalPakts Schule schaffen wir gemeinsam eine Grundlage für diese Zukunftsaufgabe. Ein ...
- Erstellt am 02. Juni 2017
- 40. Digitalpakt: Bund und Länder setzen Arbeitsgruppe ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... souveränen Umgang mit den digitalen Möglichkeiten stehen. Mit dem Digitalpakt können Bund und Länder diese Aufgabe gemeinsam anpacken«. Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und baden-württembergisch ...
- Erstellt am 01. Februar 2017
- 41. Digitalpakt: Sprung nach vorn in der digitalen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... versetzen, digitale Bildung zu vermitteln, schlägt das BMBF einen DigitalPakt#D mit den Ländern vor. Das BMBF bietet demnach an, über einen Zeitraum von fünf Jahren mit rund fünf Milliarden Euro die ...
- Erstellt am 12. Oktober 2016
- 42. Stellungnahme der Bundesregierung zur Umsetzung bildungspolitischer Vorhaben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... standen insbesondere das Startchancen-Programm, der Digitalpakt 2.0 und die Zusammenarbeit mit den Ländern zur Verbesserung der Bildungsqualität im Fokus. Diese Anfrage umfasst 100 Fragen zur bildungs- ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 43. Technologie im Klassenzimmer: Mehr Kompetenzförderung für Lehrkräfte gefordert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... technischer Anwendungen noch nicht voll ausgeschöpft wird. Der Weg nach vorn: Kompetenzen stärken und Didaktik optimieren Nach der Einigung auf den Digitalpakt 2.0 fordert Bitkom, nicht nur die technisch ...
- Erstellt am 03. Januar 2025
- 44. Öffentliche Bildungsausgaben 2023 um 4,4 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n rückläufig Die Bildungsausgaben des Bundes sind im Jahr 2023 um 7 % auf 12 Mrd. Euro gesunken. Der Rückgang ist vor allem auf geringere Zuführungen an das Sondervermögen Digitalpakt Schule zurückzuführe ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 45. Bundesregierung zur Förderung von KI-Kompetenz an Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zentrale Maßnahme zur Stärkung der digitalen Infrastruktur ist der DigitalPakt Schule. Für das Haushaltsjahr 2025 sind rund 1,6 Milliarden Euro vorgesehen. Abstimmung mit bestehenden Strategien Die ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 46. Digitale Technologien als Schlüssel für Bildungsinnovation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bleibt der Lernerfolg begrenzt. Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse für den geplanten Digitalpakt II, der die Digitalisierung an deutschen Schulen vorantreiben soll. Hintergrund Die Studie ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 47. HubbS – Ein digitaler Hub zur Stärkung beruflicher Schulen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erhalten. Zukunftsperspektive: Ausbau bis 2026 Das Projekt HubbS wird im Rahmen des DigitalPakt Schule bis zum Sommer 2026 weiter ausgebaut. Geplant sind zusätzliche Funktionen wie länderübergreifende ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 48. KI wird in der Schule von jeder zweiten Lehrkraft eingesetzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (90 Prozent) fordert daher einen Digitalpakt 2.0, um langfristige Planungssicherheit zu gewährleisten und auch Mittel für Fortbildungen und Unterrichtsmaterialien bereitzustellen. Lehrkräfte begreifen ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 49. GEW: »Demokratie braucht Bildung und Bildung braucht Demokratie!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ‚Demokratie leben!‘, einen Digitalpakt 2.0 und ein Ganztagsqualitätsgesetz. Eine Schwächung zivilgesellschaftlicher Strukturen ist das absolut falsche Signal«, betonte Finnern in dem Brief. Trotz gestiegener ...
- Erstellt am 27. Juni 2024
- 50. Potenziale von Frauen und Mädchen im MINT-Bereich
- (Frauenkarrieren)
- ... über den Digitalpakt 2.0, der nächstes Jahr starten soll. Brandenburg betonte, dass es nicht ausreiche, lediglich Smartboards zu finanzieren, ohne die pädagogische Konzeption und Lehrerfortbildun ...
- Erstellt am 26. April 2024
- 51. PISA 2022 - Reaktion der KMK
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r ist die Fortsetzung des Digitalpakts von großer Bedeutung. Die Länder erwarten von der Bundesregierung, dass sie schnellstmöglich verbindliche Finanzierungszusagen macht. f. Die Länder bekennen si ...
- Erstellt am 09. Dezember 2023
- 52. Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion ...
- Erstellt am 27. September 2023
- 53. Haushalt 2024: Kürzungen im Digital-Etat
- (Verschiedenes)
- ... und Mobilfunkausbau oder für die Umsetzung des Digitalpakts Schule durch die Länder. Die »Notwendigkeit einer abgegrenzten Verwendung der Einnahmen« bestehe aktuell nicht mehr, heißt es darin weiter ...
- Erstellt am 24. August 2023
- 54. Finanzierung der Digitalstrategie
- (Verschiedenes)
- In ihrer Antwort auf eine Anfrage im Parlament hat die Bundesregierung Informationen zur Finanzierung bestimmter Maßnahmen der Digitalstrategie aufgelistet. Zum Digitalpakt 2.0 erklärt die Regierung, ...
- Erstellt am 11. Juli 2023
- 55. Zentrale Anlaufstelle für Open Educational Resources (OER)
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zum Beispiel mit der im Rahmen des Digitalpakts länderübergreifend geförderten Plattform MUNDO. Eine Zusammenarbeit ist zudem mit dem »Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und -Dienste« ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 56. Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n das führt, zeigen zum Beispiel die zähe Umsetzung des Digitalpakts, der schleppende Ausbau des Ganztagsangebots für Grundschulkinder, die stagnierende Inklusion oder das Fehlen bundesweiter Qualitätsstandar ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 57. Schulleitungsstudie 2023: Entlastung durch Digitalisierung schaffen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eine gute Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte, sagen 98 Prozent der Schulleitungen. Schulleitungen für eine Fortsetzung des Digitalpakts 99 Prozent der Schulleitungen wünschen sich Mittel aus ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 58. Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Auch drei Jahre nach Inkrafttreten des DigitalPakts Schule sehen Eltern in allen 16 Bundesländern Nachholbedarf bei der digitalen Bildungsinfrastruktur, den digitalen Kompetenzen ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 59. Aktueller Stand von Regierungsinitiativen im Bereich der digitalen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Bisher 3,6 Mrd. Euro aus dem Digitalpakt Schule abgeflossen Bis zum 30. Juni 2022 sind insgesamt rund 3,6 Milliarden Euro der veranschlagten fünf Milliarden aus dem Basis Digitalpakt ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 60. Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Ständige Wissenschaftliche Kommission hat am 19.09.2022 gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) ihr Gutachten Digitalisierung im Bildungssystem vorgestellt. Darin macht sie einen großen ...
- Erstellt am 20. September 2022