Die letzten Meldungen
Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
25.04.2025
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner gaben damit den Startschuss für eine zentrale Beratungsstelle zur beruflichen Weiterbildung im Land.
Zentrale Anlaufstelle für Weiterbildung
Das neue Netzwerk soll künftig Unternehmen und Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern umfassend zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung beraten.
Nach Aussage von Wirtschaftsminister Dr. Blank bündelt das Netzwerk...
KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre
24.04.2025
Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Weiterbildung
Der mmb-Trendmonitor 2024/2025 zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum wichtigsten Treiber im digitalen Lernen. Insbesondere »Adaptive Learning« und Chatbots gelten laut Expert*innen als erfolgversprechende Technologien.
94 Prozent der Befragten sehen Chatbots als zentrale...
Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter
23.04.2025
Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut?
Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich.
Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für allgemeine Weiterbildung ermitteln lassen, um Orientierung zu schaffen und...
KI verändert den Berufseinstieg: Neue Anforderungen, neue Chancen
23.04.2025
Führung unter Druck: Wie KI die Arbeitswelt verändert
Die Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) prägt den Berufseinstieg und stellt Unternehmen sowie Talente vor neue Herausforderungen.
Eine aktuelle Deloitte-Studie zeigt, dass klassische Einstiegswege in Wissensberufen durch die Automatisierung von...
Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
22.04.2025
Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme
Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und Umsetzung von Weiterbildung« hervor.
Danach sind rund 90 Prozent...
Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
17.04.2025
Jede fünfte MINT-Stelle in Bayern von Frauen besetzt
Im Jahr 2023 arbeiteten in Bayern rund 2,3 Millionen Menschen in sogenannten MINT-Berufen – das entspricht etwa 26 Prozent aller Erwerbstätigen. Der Frauenanteil lag dabei bei 20 Prozent.
Somit war jede fünfte Stelle in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik mit einer Frau...
mehr...
- 31. Evaluierung des Startchancen-Programms
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen, das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), die International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) i ...
- Erstellt am 15. Oktober 2024
- 32. Schulentwicklung in herausfordernden Lagen – evidenzbasiert und auf Augenhöhe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu verbessern. Der Forschungsverbund begleitet das Programm wissenschaftlich und wird vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation koordiniert. Die Veröffentlichung ist frei ...
- Erstellt am 07. Oktober 2024
- 33. Praxis und Forschung gemeinsam für bessere Startchancen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit sämtlichen Akteur*innen im Steuerungs- und Unterstützungssystem und dem sozialen Umfeld«, so Prof. Dr. Kai Maaz vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, der Gesamtkoordinato ...
- Erstellt am 26. September 2024
- 34. IAB-Stellungnahme »Chancengleichheit und berufliche Bildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e der Berufsbildung für die Integration von Zugewanderten und Geflüchteten, Bedeutung von Rollenvorbildern, bildungspolitische Hebel für mehr Chancengleichheit, Bildungsforschung am IAB sowie Verringeru ...
- Erstellt am 03. September 2024
- 35. Landesregierungen und politische Bildung: Ein historischer Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ein wichtiger Beitrag zur Bildungsforschung und bietet interessante Einblicke in den Zusammenhang von politischer Führung und Bildungspolitik. Sie zeigt auf, wie eng politische Ideologien und die Gestaltung ...
- Erstellt am 29. August 2024
- 36. Wenn Smartphones ans Lernen erinnern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Erinnerungen per Smartphone: Fluch oder Segen für das Lernen? Forschende des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation haben untersucht, ob Erinnerungen per Smartphone ...
- Erstellt am 17. Juli 2024
- 37. Digitalisierung in der österreichischen Erwachsenen- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Österreich (AMS) von Petra Ziegler und Wolfgang Wöhl, unterstützt vom Wiener Institut für Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung (WIAB). Die Digitalisierung hat großen Einfluss auf die Erwachsenenbildun ...
- Erstellt am 05. Juli 2024
- 38. Mehrfachbelastungen von Kitas mit Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... . Sozioökonomische Herkunft und Kita-Qualität: Eine Analyse der Zusammenhänge. Bildungsforschung, 32(1), 1-20. Schieler, A., & Menzel, D. (2024) Schieler, A., & Menzel, D. (2024). Kitas 2. Klasse? Mehrfachbelastung ...
- Erstellt am 04. Juli 2024
- 39. Startchancen-Programm: Forschungsverbund für die wissenschaftliche Begleitung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aufgestellt und verbindet Bildungsforschung, Bildungspraxis und Bildungsverwaltung. Eine externe Evaluation überprüft die Wirksamkeit des Programms kontinuierlich und nimmt gegebenenfalls Anpassungen ...
- Erstellt am 03. Juli 2024
- 40. Personalie: BIBB richtet neue Juniorprofessur zu Alternden Belegschaften ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Prof. Dr. Laura Naegele (Foto: BIBB) Neue Juniorprofessur an der TU Dortmund stärkt Weiterbildungsforschung Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) intensiviert seine Kooperationen im Bereich der ...
- Erstellt am 02. Juli 2024
- 41. Die neue gymnasiale Oberstufe in Schleswig-Holstein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Evaluation der Reform erfolgten durch das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Diese Untersuchung, die Befragungen von Schulleitungen und Lehrkräften umfasste, ergab, ...
- Erstellt am 27. Juni 2024
- 42. Kreativität im Klassenzimmer: Ergebnisse der PISA-Studie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vom ZIB geleitet, an dem neben der TUM das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) und das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN ...
- Erstellt am 18. Juni 2024
- 43. Reaktionen zum Nationalen Bildungsbericht 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Im Folgenden fassen wir ausgewählte Stellungnahmen und Kritiken zusammen: DIPF: Bildungssystem am Limit Das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) betont, dass das ...
- Erstellt am 18. Juni 2024
- 44. Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und Sprecher der für den Bildungsbericht verantwortlichen Gruppe von Wissenschaftler*innen. ...
- Erstellt am 17. Juni 2024
- 45. Studie: Corona-Einschränkungen beeinträchtigten mathematische Kompetenzen nicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Langzeitstudie widerlegt Befürchtungen zu Mathematikdefiziten Haben Schüler*innen in Mathe weniger gelernt, weil sie von Schulschließungen 2020/21 betroffen waren? Diese Frage können Wissenschaftler*innen ...
- Erstellt am 08. Mai 2024
- 46. LEARN-Projekt gegen Bildungsungleichheit in Europa
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in Europa. Durch die Zusammenarbeit verschiedener Forschungseinrichtungen und die Nutzung qualitativ hochwertiger Daten setzt das Projekt neue Maßstäbe in der Bildungsforschung und politischen Beratung. ...
- Erstellt am 08. Mai 2024
- 47. EU-Projekt LINEup
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neuer Weg zur Erkundung europäischer Bildungsdaten Das Forschungsprojekt LINEup, finanziert durch das europäische Förderprogramm »Horizon Europe«, zielt darauf ab, die Datenlandschaft der Bildungsforschung ...
- Erstellt am 07. Mai 2024
- 48. Fördert guter Unterricht die Aufmerksamkeit und das Verhalten von Schüler*innen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, die im Fachjournal »Learning and Instruction« vorgestellt wurde. Der Zusammenhang zwischen ...
- Erstellt am 06. Mai 2024
- 49. Stereotype in der Lehramtsausbildung: DIPF untersucht Vorurteile bei Sonderförderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Schüler*innen. Stereotype Annahmen über diese Kinder und Jugendlichen können beeinflussen, wie die Lehrer*innen mit ihnen umgehen. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformatio ...
- Erstellt am 24. April 2024
- 50. Künstliche Intelligenz in der Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- »Beyond Prompting. Kritisch-konstruktive Perspektiven auf KI in der Bildung« heißt ein Projekt an der Universität Vechta, welches nun im Rahmen des Förderprogramms »Zukunftsdiskurse« des niedersächsischen ...
- Erstellt am 21. März 2024
- 51. IWWB-Plus im INVITE-ToolCheck 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beitragen. IWWB ist über das Projekt IWWB-Plus beim INVITE Innovationswettbewerb vertreten Ziel des in Kooperation zwischen dem DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ...
- Erstellt am 14. März 2024
- 52. Kulturelle Bildung beginnt im Elternhaus – oder im Jugendzentrum
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (NEPS), die am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der Studie sind in der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft erschienen. Für ...
- Erstellt am 13. März 2024
- 53. Startchancen-Programm: Förderrichtlinie für die wissenschaftliche Begleitung veröffentlicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden kann. Hierfür arbeitet der Forschungsverbund interdisziplinär und an der Schnittstelle zwischen Bildungsforschung und Bildungspraxis. Im Zusammenwirken mit der externen Evaluation des Startchancen-Programms ...
- Erstellt am 01. März 2024
- 54. »Bildung für die Welt von morgen«: Individuelle Rückmeldungen für Schulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit wem leben die Kinder der NEPS-Startkohorte 8 »Bildung für die Welt von morgen« zusammen? Welche Sprachen sprechen sie zu Hause? Diese und andere Fragen werden in neu konzipierten Rückmeldebroschüren ...
- Erstellt am 21. Februar 2024
- 55. DIPF: Neue Forschungsprofessur für digitale Bildungsgeschichte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Katharina Vogel (Foto: DIPF) Mit einer gemeinsamen Berufung stärken das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und die Humboldt-Universität zu Berlin die Forschung zur ...
- Erstellt am 08. Februar 2024
- 56. FID erweitert Angebote für eine »offene Wissenschaft«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung für weitere drei Jahre. Im Rahmen dieser vierten Förderperiode wird ...
- Erstellt am 01. Februar 2024
- 57. Bildungs- und Migrationsforschung: LIfBi mit neuem Datenangebot
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) veröffentlicht neuartiges Datenangebot CILS4NEPS Mit CILS4NEPS stellt das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) erstmals ein Scientific-Use-File ...
- Erstellt am 09. Januar 2024
- 58. Öffentlich zugängliche Bildungsressourcen erweitern die Lehrerausbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit ihren Keynotes Einblicke in die Entwicklung von OER und OEP in der Bildungsforschung. »Auch wenn das InDigO-Projekt mit dieser Tagung seinen Projektabschluss feiert, sind die Wege einer Kultur des ...
- Erstellt am 31. Dezember 2023
- 59. Helfen Software-Tools gegen Ablenkung beim digitalen Lernen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... angelegte Forschung. Über das DIPF Das DIPF ist das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation mit Standorten in Frankfurt am Main und in Berlin. Es will dazu beitragen, Herausforderunge ...
- Erstellt am 18. Dezember 2023
- 60. Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wie verändern sie sich, wenn die Jungen und Mädchen älter werden? Ein Forschungsteam um Professorin Michiko Sakaki und Professor Kou Murayama vom Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023