Die letzten Meldungen
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
02.04.2025
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung
Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im Jahr 2024 auf 29 Prozent gesunken – ein Rückgang im Vergleich zu 31 Prozent im Jahr 2022.
Dies verdeutlicht, dass die Personalfluktuation trotz wirtschaftlicher Schwäche nicht zugenommen hat.
Langfristige Trends bei Personalbewegungen
Zwischen 2013 und 2019, einer Phase wirtschaftlicher...
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
02.04.2025
Digitalisierung und KI: BAuA-Studie zeigt tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Arbeitswelt in Deutschland zunehmend.
Eine neue Studie, die zweite Befragung zur Verbreitung und den Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der...
Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf
02.04.2025
Männeranteil in Friseur-Ausbildungen stark gestiegen
In den letzten zehn Jahren hat sich das Geschlechterverhältnis in einigen Ausbildungsberufen deutlich verändert. Besonders im Friseurhandwerk ist der Männeranteil erheblich gestiegen.
Laut Statistischem Bundesamt waren 2023 etwa 34 Prozent der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in...
mehr...
- Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus01.04.2025
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen01.04.2025
- Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial31.03.2025
- 121. Studienorientierung für Hamburger Schülerinnen und Schüler
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hamburger Schüler*innen bewerben, die 2021 ihr Abitur machen werden. Die Bildungschancen in Deutschland hängen nach wie vor stark von der Herkunft ab. Laut des Nationalen Bildungsberichts 2018 im Auftrag ...
- Erstellt am 26. Februar 2019
- 122. Aktuelles aus der Migrationsforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu unterschiedlichen Bildungschancen, zu Bedrohungsgefühlen in Europa u.v.m. Um den steigenden Anteil syrischer Migranten*innen in Deutschland und dessen Auswirkungen geht es in dem Beitrag von Susanne ...
- Erstellt am 04. Februar 2019
- 123. Höhere Bildung zu herkunftsabhängig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Zugang zu Bildung ist aus Sicht der Bundestagsfraktion Die Linke nach wie vor nicht für alle Menschen gleichermaßen gewährleistet. Zu viele bleiben im Laufe ihres Lebens aufgrund ihrer sozialen ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 124. Leistungsfähigkeit des Bildungssystems steigern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Obwohl die Bildungsbeteiligung steigt, sind Bildungschancen ungerecht verteilt. Kinder aus Haushalten mit hohem Bildungsstand besuchen häufiger allgemeinbildende Schulen, die zu einer Hochschulreife ...
- Erstellt am 18. Januar 2019
- 125. Umfrage: Jugendliche stellen Chancengleichheit im Bildungssystem infrage
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... haben sich in den letzten Jahren jedoch positiv entwickelt. So sahen 2016 insgesamt 52 Prozent keine gleichen Bildungschancen. Vor drei Jahren zweifelten sogar noch 55 Prozent an der Chancengleichheit ...
- Erstellt am 16. Dezember 2018
- 126. Das berufliche Übergangssystem ist besser als sein Ruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- QUELLE: pixabay.com Jeder zweite leistungsschwache Jugendliche findet darüber den Weg in die Ausbildung Übergangsmaßnahmen, die Schulabgänger*innen den Weg in eine Ausbildung oder einen Beruf ebnen ...
- Erstellt am 12. Dezember 2018
- 127. Einfluss der Digitalisierung auf Berufsbilder
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Einschätzungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) waren am Montag Thema einer öffentlichen Anhörung der Enquete-Kommission ...
- Erstellt am 11. Dezember 2018
- 128. Heute ist der Tag der Bildung
- (Verschiedenes)
- Aktionstag rückt weltweit fehlende Bildungschancen in den Fokus Am heutigen 8. Dezember findet der vierte Tag der Bildung statt. Die Initiatoren des Stifterverbandes, der SOS-Kinderdörfer weltweit ...
- Erstellt am 08. Dezember 2018
- 129. DIE prämiert Projekte aus Österreich und Deutschland mit dem Innovationspreis 2018
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf der feierlichen Preisverleihung im Collegium Leoninum an zwei Lern- und Bildungsangebote, die aus dem Blickwinkel regionaler Ungleichheit gerechtere Bildungschancen ermöglichen. Beide Beispiele realisieren ...
- Erstellt am 06. Dezember 2018
- 130. Je gebildeter und wohlhabender die Eltern, desto gesünder die Kinder
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Datenreport 2018 – Sozialbericht für Deutschland erschienen: Lebenssituation von Kindern in Deutschland wird entscheidend von der sozialen Herkunft geprägt In Deutschland leben immer weniger Kinder. ...
- Erstellt am 14. November 2018
- 131. Am Start: Fachkräftestrategie der Bundesregierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bundesregierung will neue Weiterbildungskultur etablieren und qualifizierte Zuwanderung fördern Am 6. November 2018 haben die Ministerinnen und Minister Hubertus Heil, Franziska Giffey und Anja Karliczek, ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 132. unicef: Hohe Wirtschaftskraft garantiert keine Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neue UNICEF-Studie untersucht ungleiche Bildungschancen von Kindern in Industrieländern Bildungsgerechtigkeit ist der Schlüssel für einen fairen Start ins Leben. Jedes Kind hat ein Recht darauf, ...
- Erstellt am 31. Oktober 2018
- 133. KMK: Nationales Informationsdossier 2015/2016
- (Materialien)
- ... daran, Bildungsqualität und Bildungschancen weiter zu verbessern. Ein weiteres zentrales Thema der Arbeit der Kultusministerkonferenz ist die Bildung in der Zuwanderungsgesellschaft. Die große Zahl ...
- Erstellt am 31. Oktober 2018
- 134. Kita-Ausbau: Kluft zwischen Ländern bleibt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Leitungsausstattung konzentrieren«. Nur so ließen sich bundesweit einheitliche Bildungschancen und Arbeitsbedingungen für die Fachkräfte erreichen – unabhängig vom Wohnort. Den Fokus auf die Beitragsfreihei ...
- Erstellt am 28. August 2018
- 135. Kultusminister und Bund beim Digitalpakt Schule einig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildung und Forschung: »Ich habe mit meinen Kolleginnen und Kollegen aus den Ländern ein gutes Gespräch darüber geführt, wie wir gemeinsam Bildung und Bildungschancen in der Bundesrepublik stärke ...
- Erstellt am 18. Juni 2018
- 136. Bildungstrichter: Die Aufnahme eines Hochschulstudiums hängt stark von der Bildung der Eltern ab
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sind die Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) zur Hochschulbeteiligung in Deutschland. Die Bildungschancen sind in Deutschland ...
- Erstellt am 09. Mai 2018
- 137. Ausbau der Hightech-Strategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Jahren habe der Bund auch seine Ausgaben für Bildung erheblich gesteigert. Im Koalitionsvertrag seien darüber hinaus zahlreiche Maßnahmen vereinbart worden, um gerechte Bildungschancen für alle zu ...
- Erstellt am 30. April 2018
- 138. DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2018
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... chancengerechten Weiterbildungszugängen ausgerichtet sind. Die Bildungschancen von Erwachsenen in Deutschland sind ungleich verteilt. Deshalb wird der Innovationspreis 2018 Bildungsangebote auszeichnen, ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 139. sdw startet neue Bewerbungsphase für den Studienkompass
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unterstützen den Einzelnen, seine Talente und Fähigkeiten zu erkennen und in einem passenden Beruf einzubringen. Gleichzeitig leisten wir einen wichtigen Beitrag für gute Bildungschancen«, so Dr. Ulric ...
- Erstellt am 22. Januar 2018
- 140. Bedeutung der Kita-Qualität für die Entwicklung von Kindern
- (Verschiedenes)
- ... herkunftsbedingte Unterschiede ein Stück weit ausgleichen, und das ist eine wichtige Eigenschaft wenn es darum geht, benachteiligten Kindern mehr Bildungschancen zu eröffnen«, so Autor Georg Camehl ...
- Erstellt am 19. Dezember 2017
- 141. VDE: Fit für den digitalen Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich vor allem auf das Mittelfeld der Schülerinnen und Schüler konzentrieren, um dort Bildungschancen zu wahren und möglichst viele Potenziale zu heben«, erklärt Berger. Für leistungsschwache Schüle ...
- Erstellt am 11. Dezember 2017
- 142. Erholung am Arbeitsmarkt verbessert soziale Gerechtigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Talfahrt an den Arbeitsmärkten in Europa ist gestoppt: Fast zehn Jahre nach Ausbruch der Wirtschaftskrise 2008 zeichnet sich nun eine Trendwende ab, die sich auch positiv auf die soziale Gerechtigkeit ...
- Erstellt am 17. November 2017
- 143. Weltweit bekommen arme Mädchen dreimal so viele Kinder wie reiche
- (Frauenkarrieren)
- ... einer der wirkungsvollsten Ansätze. Denn wenn Mädchen und junge Frauen frei entscheiden können, ob und wann sie Kinder bekommen, haben sie zugleich bessere Bildungschancen und Aussichten auf ein eigene ...
- Erstellt am 20. Oktober 2017
- 144. Bundestagswahl: Bildung und Betreuung als Wahlmotiv
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Für sechs von zehn Bundesbürgern haben bessere Bildungschancen für alle Kinder Vorrang vor anderen bildungspolitischen Zielen. Für 26 Prozent stehen gleiche Schulstandards in allen Bundesländern ...
- Erstellt am 22. September 2017
- 145. Bundeskabinett verabschiedet Fortschrittsbericht zum Fachkräftekonzept
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Familie und Beruf, Bildungschancen für alle von Anfang an, Qualifizierung mittels Aus- und Weiterbildung, sowie Integration und qualifizierte Zuwanderung soll die in Deutschland vorhandene Fachkräftebasis ...
- Erstellt am 31. August 2017
- 146. Bildungsfinanzierung in Deutschland: Zu wenig Investment in Köpfe
- (Verschiedenes)
- ... wenn ein gezieltes »Investment in Köpfe« erfolgt: Unabhängig von kultureller oder sozialer Herkunft oder materiellen Grundbedingungen soll jedes Kind bestmögliche Bildungschancen erhalten. Grundlage ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 147. Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme: Kita-Qualität steigt, aber Gefälle zwischen Kreisen und Bundesländern ist enorm
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Wohnort entscheidet innerhalb Deutschlands über die Bildungschancen von Kindern. Die Personalschlüssel in Kitas variieren von Kreis zu Kreis, das zeigt das Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme. ...
- Erstellt am 28. August 2017
- 148. Bildungsforschung in Deutschland soll gestärkt werden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neues »Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung« setzt neue Schwerpunkte / Müller: »Wissen zur Verbesserung der Bildungsqualität« Wie gelingt es, allen Menschen in Deutschland die gleichen Bildungschancen ...
- Erstellt am 26. Juli 2017
- 149. Journalistenpreis zur beruflichen Bildung ausgeschrieben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- KAUSA Medienpreis 2018 zeichnet Beiträge über Migrantinnen und Migranten aus, die den Weg in Ausbildung und Beruf finden Der Journalistenpreis mit dem Motto »Macht sie sichtbar! Migrantinnen und ...
- Erstellt am 06. Juli 2017
- 150. SchulhofBarometer 2017: Bildungshintergrund der Eltern beeinflusst den Werdegang von Schülern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ob Gymnasiasten ein Studium oder eine Berufsausbildung anstreben, hängt auch vom Bildungshintergrund der Eltern ab. Das ist ein Ergebnis des SchulhofBarometers 2017, eine repräsentative Online-Umfrage ...
- Erstellt am 01. Juni 2017