Die letzten Meldungen
Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
25.04.2025
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner gaben damit den Startschuss für eine zentrale Beratungsstelle zur beruflichen Weiterbildung im Land.
Zentrale Anlaufstelle für Weiterbildung
Das neue Netzwerk soll künftig Unternehmen und Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern umfassend zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung beraten.
Nach Aussage von Wirtschaftsminister Dr. Blank bündelt das Netzwerk...
KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre
24.04.2025
Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Weiterbildung
Der mmb-Trendmonitor 2024/2025 zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum wichtigsten Treiber im digitalen Lernen. Insbesondere »Adaptive Learning« und Chatbots gelten laut Expert*innen als erfolgversprechende Technologien.
94 Prozent der Befragten sehen Chatbots als zentrale...
Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter
23.04.2025
Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut?
Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich.
Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für allgemeine Weiterbildung ermitteln lassen, um Orientierung zu schaffen und...
KI verändert den Berufseinstieg: Neue Anforderungen, neue Chancen
23.04.2025
Führung unter Druck: Wie KI die Arbeitswelt verändert
Die Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) prägt den Berufseinstieg und stellt Unternehmen sowie Talente vor neue Herausforderungen.
Eine aktuelle Deloitte-Studie zeigt, dass klassische Einstiegswege in Wissensberufen durch die Automatisierung von...
Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
22.04.2025
Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme
Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und Umsetzung von Weiterbildung« hervor.
Danach sind rund 90 Prozent...
Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
17.04.2025
Jede fünfte MINT-Stelle in Bayern von Frauen besetzt
Im Jahr 2023 arbeiteten in Bayern rund 2,3 Millionen Menschen in sogenannten MINT-Berufen – das entspricht etwa 26 Prozent aller Erwerbstätigen. Der Frauenanteil lag dabei bei 20 Prozent.
Somit war jede fünfte Stelle in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik mit einer Frau...
mehr...
- 361. Die Weiterbildung der Zukunft ist KI-gestützt – und personalisiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Universität Mannheim und das Start-Up Unternehmen Flinkback entwickeln zusammen eine Künstliche Intelligenz (KI), die Empfehlungen für Weiterbildung ausspricht. Der Weiterbildungsmarkt, insbesondere ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 362. Weiterbildungsangebote an Hochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Unternehmensbefragung belegt großes Potenzial und hohen Orientierungsbedarf Weiterbildungsangebote von Hochschulen werden in vielen deutschen Unternehmen als für die Unternehmensentwicklung hilfreich ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 363. Forschung zu Bildungschancen von Menschen mit Migrationsgeschichte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Integration durch Bildung: Forschung für ein diversitätsbewusstes Bildungssystem Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat ein neues Programm namens »Integration durch Bildung« ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 364. Lebenswelten: Warum manche Menschen keine Weiterbildung besuchen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Grundkompetenzen benötigen, entsprechende Angebote aber nicht nutzen. Das Entwicklungsprojekt wird vom schweizerischen Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) finanziert un ...
- Erstellt am 01. Mai 2023
- 365. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung vorgelegt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund will Aus- und Weiterbildungen fördern Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Digitalisierung: Um Unternehmen und Beschäftige bei derzeitigen und künftigen Herausforderungen für die Arbeitswelt ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 366. Weiterbildung: Nicht einmal die Hälfte der Betriebe tut genug
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »wichtiger Schritt«, aber Bildungszeit fehlt Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse bewerten die WSI-Forscherinnen den Gesetzentwurf zur Weiterbildung in Zeiten beschleunigter Transformation als wichtigen ...
- Erstellt am 24. April 2023
- 367. Rund 351 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für Bildung, Forschung und Wissenschaft in Deutschland ausgegeben. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren das 17,1 Milliarden Euro beziehungsweise 5 % mehr als im Vorjahr. Der Anteil der Ausgabe ...
- Erstellt am 21. April 2023
- 368. Innovationsfonds Weiterbildung: NRW fördert 27 Projekte mit rund einer Million Euro
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Audioguides zur Stadt- und Regionalgeschichte. Die VHS Neuss thematisiert Virtual Reality in der Erwachsenenbildung und der Bildungsverein »aktuelles forum« in Gelsenkirchen entwickelt Methoden, mit denen ...
- Erstellt am 19. April 2023
- 369. Chancenmonitor 2023: Bildungschancen hängen stark vom Elternhaus ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Unterschiede in den Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen in Deutschland haben ein gewaltiges Ausmaß Je nach dem familiären Hintergrund der Eltern beträgt die Wahrscheinlichkeit, ein ...
- Erstellt am 19. April 2023
- 370. Vernetzt zu mehr Weiterbildungsbeteiligung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Synergien eines Netzwerkes: In ihm kommen regionale und bei Bedarf branchenspezifische Partner wie Bildungsdienstleister, Unternehmen und weitere Akteure der Weiterbildungslandschaft zusammen. Gemeinsam ...
- Erstellt am 18. April 2023
- 371. Einsatz von Bildungsgutscheinen für eine berufliche Zukunft im ÖPNV
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Von Januar bis November 2022 sind etwa 39.000 Bildungsgutscheine genutzt worden, um eine Weiterbildung zum Berufsfahrer im Güter- oder Personenverkehr anzufangen. Dies geht aus einer Antwort der ...
- Erstellt am 14. April 2023
- 372. Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge im Jahr 2022 leicht gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahl neuer Ausbildungsverträge steigt im zweiten Jahr in Folge, erholt sich aber weiterhin nur langsam vom starken Einbruch im Corona-Jahr 2020. Im Jahr 2022 haben 468.900 Personen in Deutschland ...
- Erstellt am 12. April 2023
- 373. Fortgeschrittene Digitalkompetenz braucht mehr fachdidaktische Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wandel« ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. In diesem ...
- Erstellt am 06. April 2023
- 374. Pädagogische und bildungstechnologische Herausforderungen der Nationalen Bildungsplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsplattform« von Wikimedia Deutschland als »einen konstruktiven Beitrag zur digitalen Transformation im Bildungsbereich«. Die Empfehlungen und Fragestellungen sollen in den weiteren Prozess der ...
- Erstellt am 05. April 2023
- 375. MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in dem Projekt zusammen. Geleitet wird es von der Universität Bielefeld. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Verbund ab April mit rund 3,2 Millionen Euro. Die Antragsgruppe ...
- Erstellt am 31. März 2023
- 376. Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r allein zu tragenden Sozialversicherungsbeiträge zur Hälfte erstattet bekommen, wenn die Bildungsmaßnahmen bestimmten Standards gerecht werden. Zudem können die Lehrgangskosten vollständig oder teilwei ...
- Erstellt am 29. März 2023
- 377. Bayern: Förderung der Erwachsenenbildung soll ab 2026 neu geregelt werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist es, die Vielfalt der Bildungsangebote in Bayern zu erhalten und alle Träger bestmöglich zu unterstützen. Ab 2026 werden alle Institutionen, die nach Gesetz institutionell gefördert werden, eine ...
- Erstellt am 26. März 2023
- 378. Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und ist nicht im Entwurf enthalten. Der Gesetzentwurf sieht vor, ...
- Erstellt am 24. März 2023
- 379. Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 ...
- Erstellt am 24. März 2023
- 380. Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dessen Bildungserfolg nachhaltig: Ihr Kind erreicht dann viele Jahre später niedrigere Bildungsabschlüsse. Das ist das Ergebnis einer Studie der Abteilung Bildung und Familie des Deutschen Instituts ...
- Erstellt am 23. März 2023
- 381. Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt
- (Verschiedenes)
- Bildungsprojekte können sich bis zum 3. Mai für den Hidden Movers Award 2023 online bewerben In einer Welt rasanten Wandels ist die Förderung innovativer Bildungsprojekte wichtiger ...
- Erstellt am 22. März 2023
- 382. Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... internationale Bildungsplattformen, traditionelle E-Learning-Anbieter und EdTech-Startups. Hintergrund In diesem mmb-Trendmonitor präsentiert das mmb Institut die Ergebnisse der Trendstudie mmb Learning ...
- Erstellt am 21. März 2023
- 383. Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2022 erstmals seit 2016 gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund 6 Prozent mehr Personen als im Vorjahr beginnen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich Im Jahr 2022 haben in Deutschland rund 239.000 junge Menschen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich ...
- Erstellt am 20. März 2023
- 384. Betriebliche Ausbildung: Besetzungsprobleme nehmen zu, Ausbildungsberechtigungen nehmen ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Anteil ausbildungsberechtigter Betriebe sinkt auf 52 Prozent Seit 2010 ist der Anteil der ausbildungsberechtigten Betriebe bis 2022 um 7 Prozentpunkte auf 52 Prozent gesunken, zeigt eine am Dienstag ...
- Erstellt am 15. März 2023
- 385. Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Breiter Appell an Bundeskanzler, Länderchefinnen und -chefs Leistungsdefizite, Chancenungleichheit, Pädagogenmangel: Die massiven Probleme im deutschen Bildungssystem verletzen die Rechte jedes ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 386. Positiver Trend bei beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Bundesregierung habe sich vorgenommen, heißt es in der Antwort weiter, die Weiterbildungsförderung Beschäftigter mit der Einführung eines Qualifizierungsgeldes und einer Bildungs(-teil-)zeit ...
- Erstellt am 09. März 2023
- 387. BA und HRK betonen gemeinsame Verantwortung der Bildungsbereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der aktuell große Mangel an Fachkräften in Deutschland kann nur durch entsprechende politische Maßnahmen und die Zusammenarbeit der Bildungsbereiche wirksam bekämpft werden. Davon zeigten sich ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 388. Vodafone-Jugendstudie zu digitaler Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Technologien, die noch nicht entwickelt wurden, und für soziale Herausforderungen, die wir uns heute noch nicht vorstellen können«, analysiert Andreas Schleicher, Bildungsdirektor der OECD. Schulen ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 389. MICROCASA: Virtuelle Weiterbildung für mehr Chancengerechtigkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Elf Forschergruppen aus sechs Ländern arbeiten im Projekt MICROCASA zusammen, um durch virtuelle Kursangebote für Erwachsene den gleichberechtigten Zugang zu Bildung zu fördern. Der Bildungsexperte ...
- Erstellt am 04. März 2023
- 390. Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten: Positiver Trend auf niedrigem Niveau
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesagentur für Arbeit fördert nicht nur die Weiterbildung von Arbeitslosen, sondern unter gewissen Voraussetzungen auch die von Beschäftigten. Der aktuelle Plan der Bundesregierung, auch die ...
- Erstellt am 02. März 2023