Die letzten Meldungen
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
02.04.2025
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung
Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im Jahr 2024 auf 29 Prozent gesunken – ein Rückgang im Vergleich zu 31 Prozent im Jahr 2022.
Dies verdeutlicht, dass die Personalfluktuation trotz wirtschaftlicher Schwäche nicht zugenommen hat.
Langfristige Trends bei Personalbewegungen
Zwischen 2013 und 2019, einer Phase wirtschaftlicher...
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
02.04.2025
Digitalisierung und KI: BAuA-Studie zeigt tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Arbeitswelt in Deutschland zunehmend.
Eine neue Studie, die zweite Befragung zur Verbreitung und den Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der...
Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf
02.04.2025
Männeranteil in Friseur-Ausbildungen stark gestiegen
In den letzten zehn Jahren hat sich das Geschlechterverhältnis in einigen Ausbildungsberufen deutlich verändert. Besonders im Friseurhandwerk ist der Männeranteil erheblich gestiegen.
Laut Statistischem Bundesamt waren 2023 etwa 34 Prozent der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in...
mehr...
- Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus01.04.2025
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen01.04.2025
- Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial31.03.2025
- 1. Es werden immer mehr: Deutschlands Senioren arbeiten immer häufiger nach dem Renteneintrittsalter weiter
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die Senioren kommen: In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der arbeitenden 65- bis 69-jährigen mehr als verdoppelt Laut Statistischem Bundesamt hat sich die Zahl der arbeitenden 65- bis 69-jährigen ...
- Erstellt am 01. Juli 2019
- 2. Digital mobil im Alter - so nutzen Senioren das Internet
- (Verschiedenes)
- ... der Studie: Senioren erleben das Internet als Gewinn für Mobilität und Kontaktpflege und halten sich gerne mit Online-Spielen geistig fit. Allerdings brauchen sie spezifische Begleitung, um von den Vorteilen ...
- Erstellt am 04. August 2017
- 3. Umfrage zeigt Lernbereitschaft und Interesse bei Senioren an der Tablet PC-Nutzung
- (Verschiedenes)
- ... und Multiplikatoren der Seniorenarbeit stattfinden, um so die alltäglichen Vorteile der Tablet-Nutzung erfahrbar zu machen und einen Zugang zur digitalen Angebotsvielfalt zu erhalten. Die Ergebnisse ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 4. Stellungnahme der Bundesregierung zur Umsetzung bildungspolitischer Vorhaben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Im Bereich der frühkindlichen Bildung hat die Bundesregierung gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) eine »Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag« ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 5. Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die ein Seniorenstudium vorgeschlagen bekam. Auch sie selbst fand kaum passende Online-Kurse zu Künstlicher Intelligenz, da vor allem Präsenzkurse gelistet worden seien. Dies lasse Zweifel aufkommen, ...
- Erstellt am 23. Oktober 2024
- 6. Bundesregierung: 8. Jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauenanteils in Führungsebenen
- (Materialien)
- ... mit unmittelbarer Mehrheitsbeteiligung des Bundes Der Bericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) informiert jährlich über den Fortschritt des Frauenanteils i ...
- Erstellt am 30. Juli 2024
- 7. Jung, trans, nicht-binär: Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung
- (Verschiedenes)
- ... von inklusiven und zielgruppenorientierten Räumen und (Beratungs-)Angeboten unter anderem in Kontexten der Jugendhilfe. Das Forschungsprojekt wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Fraue ...
- Erstellt am 03. Juli 2024
- 8. Neue Weiterbildungsstatistik im Verbund 2021 fertiggestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Senioren, Migranten oder Menschen mit Behinderungen. 6. Weitere Leistungen Weiterbildungsberatung: Die Einrichtungen bieten umfangreiche Weiterbildungsberatungen an, um den Teilnehmenden ...
- Erstellt am 27. Mai 2024
- 9. Wahrnehmung des Klimawandels: Geschlechter- und Altersunterschiede
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). VERWEISE Studie »Wahrgenommene Bedrohung durch den Klimawandel in der zweiten Lebenshälfte« ... siehe auch: »Bedrohun ...
- Erstellt am 17. Mai 2024
- 10. Potenziale frühkindlicher Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Fachkräftemangel und Bildungschancen im Fokus Bei einer öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend standen am Montagnachmittag die Herausforderungen ...
- Erstellt am 19. März 2024
- 11. DIGITAL-INDEX 2023/24: Die deutsche Gesellschaft wird digitaler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 365 Sherpas GmbH, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Deutsche Telekom AG, Didacta Ver-band e. V. – Verband der Bildungswirtschaft, Haufe Group SE, Hochschule Darmstadt Universit ...
- Erstellt am 15. Februar 2024
- 12. Frauenanteil an Führungspositionen nimmt zu
- (Frauenkarrieren)
- Die Bundesregierung hat am 13.12.2023 die von der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Bundesminister der Justiz gemeinsam vorgelegte »Siebte Jährliche Information der ...
- Erstellt am 15. Dezember 2023
- 13. Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hans Hermann Voss-Stiftung, RAG-Stiftung, Gertrud und Hellmut Barthel Stiftung, PwC-Stiftung, Bundesverband Deutscher Stiftungen & Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit »Menschen ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 14. DVV veröffentlicht neues Lernangebot für digitale Basiskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Senioren womöglich erst einmal die Nutzung eines Smartphones trainieren möchten, ist für jüngere Menschen mit den fehlenden Anwendungskompetenzen eher die Benutzung eines Computers mit Tastatu ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 15. Digitale Teilhabe: Fast drei Viertel der Älteren sind mobil erreichbar
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... oder Handy erreichbar sind, bei 87 Prozent. 6 von 10 Seniorinnen und Senioren über 65 Jahren (63 Prozent) können Nachrichten per SMS oder Messenger-Dienst verschicken. 44 Prozent wissen, wie man Fotos ...
- Erstellt am 21. August 2023
- 16. Digitale Fähigkeiten und Grenzen der Deutschen: E-Mails, Online-Suche, Techniksetup
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Eigenregie? Insgesamt können 56 Prozent der Menschen, die das Internet nutzen, die Einrichtung ihrer Geräte selbst durchführen. Insbesondere Seniorinnen und Senioren gelingt dies allerdings häufi ...
- Erstellt am 11. Juni 2023
- 17. Partnerschaftsqualität in der Corona-Pandemie
- (Verschiedenes)
- ... Menschen auf ihrem Weg ins höhere und hohe Alter regelmäßig befragt. Der Deutsche Alterssurvey wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). VERWEISE ...
- Erstellt am 14. April 2023
- 18. Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Familien. Hintergrund Die Weichenstellungsstudie dient auch als Datenquelle für das Familienbarometer des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das zeitgleich veröffentlich ...
- Erstellt am 20. März 2023
- 19. Studie: Unter einsamen Jugendlichen sind antidemokratische Einstellungen verbreiteter
- (Verschiedenes)
- Die demokratische Relevanz von Einsamkeitserfahrungen unter Jugendlichen in Deutschland Extrem einsam? Unter einsamen Jugendlichen sind antidemokratische Einstellungen verbreiteter. Einsame Jugendliche ...
- Erstellt am 06. Februar 2023
- 20. Bundestagsausschuss stimmt für Kita-Qualitätsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Bundestagsausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat am Mittwochmittag dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 21. Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken
- (Verschiedenes)
- ... hielt den Eröffnungsvortrag der wissenschaftlichen Jahrestagung des DJI und tauschte sich mit Ekin Deligöz, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Fraue ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 22. Brandenburg will digitale Kompetenzen von Senior*innen gezielt fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Senioren u.a. durch niedrigschwellige und zielgruppenspezifische Bildungs- und Informationsangebote zu unterstützen. Im Rahmen der Digitalstrategie des MBJS können Bildungsangebote zur Digitalkompetenz ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 23. Civic Coding: Mit Künstlicher Intelligenz das Gemeinwohl fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Studie zu »Civic Coding« gibt Orientierung für Politik, Forschung und Praxis Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 24. Rheinland-Pfalz: Landesweite Woche der Medienkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Themas Medienkompetenz auf. Eingeladen sind Bürger*innen aller Altersgruppen vom Kindergartenkind bis zu Seniorinnen und Senioren. Erstmals gab es in diesem Jahr am 6. Juli einen Schwerpunkttag der ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 25. Nicht einmal vier von zehn Deutschen stufen die eigene Digitalkompetenz als gut ein
- (Verschiedenes)
- ... ab 75 Jahren ihre digitalen Fähigkeiten nur als »ausreichend« (Schulnote 3,9). Zwar geben sich die Seniorinnen und Senioren die schlechteste Note; doch zeigt sich eine deutliche Verbesserung der Selbstwahrnehmung. ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 26. Bevölkerung in Deutschland im Jahr 2021 leicht gewachsen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Hochbetagten ab 80 Jahren auf 6,1 Millionen stark gestiegen (+175.000 bzw. +3,0 %). Die Zahl der Seniorinnen und Senioren zwischen 60 und 79 Jahren betrug Ende 2021 18,3 Millionen (+166.000 Personen ...
- Erstellt am 20. Juni 2022
- 27. Mädchen brauchen starke Vorbilder - vor allem in den Chefetagen
- (Frauenkarrieren)
- ... und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gemeinsam das weltweit größte Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen. Ziel ist es, Mädchen darin ...
- Erstellt am 27. April 2022
- 28. D21: DIGITAL-INDEX 2021/22
- (Materialien)
- ... Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Capgemini Deutschland GmbH, Deutsche Telekom AG, Didacta Verband e. V., Haufe Group SE, Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V., PwC Strategy& ...
- Erstellt am 23. Februar 2022
- 29. Jugendberufsagenturen: Ausbau schreitet voran
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zusammenarbeit am Übergang Schule – Beruf. Dabei agiert die Servicestelle in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit, den kommunalen Spitzenverbänden, dem Bundesministerium für Familie, Senioren ...
- Erstellt am 23. Februar 2022
- 30. Digitale Teilhabe Älterer: Unterstützungsbedarf höher als erwartet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... bislang auf die Förderung von Lern- und Erfahrungsorten. Hier lernen Seniorinnen und Senioren mit Hilfe überwiegend ehrenamtlicher Digital-Lotsen, Internetbotschafterinnen und -botschaftern oder anders ...
- Erstellt am 11. Februar 2022