Die letzten Meldungen
Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
25.04.2025
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner gaben damit den Startschuss für eine zentrale Beratungsstelle zur beruflichen Weiterbildung im Land.
Zentrale Anlaufstelle für Weiterbildung
Das neue Netzwerk soll künftig Unternehmen und Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern umfassend zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung beraten.
Nach Aussage von Wirtschaftsminister Dr. Blank bündelt das Netzwerk...
KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre
24.04.2025
Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Weiterbildung
Der mmb-Trendmonitor 2024/2025 zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum wichtigsten Treiber im digitalen Lernen. Insbesondere »Adaptive Learning« und Chatbots gelten laut Expert*innen als erfolgversprechende Technologien.
94 Prozent der Befragten sehen Chatbots als zentrale...
Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter
23.04.2025
Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut?
Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich.
Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für allgemeine Weiterbildung ermitteln lassen, um Orientierung zu schaffen und...
KI verändert den Berufseinstieg: Neue Anforderungen, neue Chancen
23.04.2025
Führung unter Druck: Wie KI die Arbeitswelt verändert
Die Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) prägt den Berufseinstieg und stellt Unternehmen sowie Talente vor neue Herausforderungen.
Eine aktuelle Deloitte-Studie zeigt, dass klassische Einstiegswege in Wissensberufen durch die Automatisierung von...
Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
22.04.2025
Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme
Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und Umsetzung von Weiterbildung« hervor.
Danach sind rund 90 Prozent...
Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
17.04.2025
Jede fünfte MINT-Stelle in Bayern von Frauen besetzt
Im Jahr 2023 arbeiteten in Bayern rund 2,3 Millionen Menschen in sogenannten MINT-Berufen – das entspricht etwa 26 Prozent aller Erwerbstätigen. Der Frauenanteil lag dabei bei 20 Prozent.
Somit war jede fünfte Stelle in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik mit einer Frau...
mehr...
- 301. Digitalisierung: EU einigt sich auf Digitale Brieftasche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit einer digitalen Brieftasche sollen sich Bürgerinnen und Bürger in Zukunft in der ganzen EU ausweisen können: Das Europäische Parlament und die Minister der Mitgliedstaaten im Rat haben im abschließenden ...
- Erstellt am 10. November 2023
- 302. Aktionsplan »Künstliche Intelligenz«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zugleich gilt es, die deutschen KI-Aktivitäten, Stärken und Interessen gezielt und abgestimmt in den europäischen Kontext einzubringen und damit auch qualitativ auf eine andere Ebene der Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 08. November 2023
- 303. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/23 fällt weiter in den negativen Bereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Europas im Oktober weiter ins Negative. »Die Weltkonjunktur lahmt nach der Energiekrise. Und mit ihr die europäischen Arbeitsmärkte«, so IAB-Ökonom Weber. Hintergrund Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ...
- Erstellt am 31. Oktober 2023
- 304. Beruflicher Wiedereinstieg für Lehrkräfte mit Fluchthintergrund
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die für den Schuldienst in einem Land außerhalb der Europäischen Union ausgebildet wurden und mehrjährige Erfahrungen im Lehrberuf verfügen. Dabei stehen insbesondere Personen im Fokus, die nach Deutschlan ...
- Erstellt am 25. Oktober 2023
- 305. In Deutschland liegt die Teilnahmequote an Weiterbildungen um vier Prozent unter dem EU-Durchschnitt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... teilgenommen haben. Teilnahmequote vor allem in skandinavischen Ländern hoch Innerhalb der Europäischen Union gibt es erhebliche Unterschiede in Bezug auf Bildung und Weiterbildung. Besonders hoch ...
- Erstellt am 17. Oktober 2023
- 306. Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Einsatzes von KI, etwa durch die neue Maschinenverordnung der Europäische Union und die zukünftige europäische Verordnung zu KI in den Blick. Hier ist die BAuA auch verstärkt in der Beratung und ...
- Erstellt am 09. Oktober 2023
- 307. Was Young Professionals heute von Unternehmen erwarten
- (Personalführung/Personalwesen)
- Umfrage unter 12.107 Young Professionals in sechs europäischen Ländern Young Professionals erwarten Flexibilität, Vertrauen und gute Gehälter Der Young Professional Attraction Index (YPAI) untersucht ...
- Erstellt am 09. Oktober 2023
- 308. Neues internationales Online-Portal zum Sprachenlernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Europäischen Union finanziell gefördert. Eine Publikation, die die Erkenntnisse der beteiligten Forscher*innen zum Sprachenlernen mit digitalen Medien zusammenfasst, ist im »Jahrbuch der Gesellschaf ...
- Erstellt am 09. Oktober 2023
- 309. EU fördert Nachhaltigkeitskonzepte in der Lehreraus- und -fortbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... drehen und Lehrerinnen und Lehrer noch besser ermöglichen, Jugendliche auf eine nachhaltigere Lebensweise vorbereiten«, sagt Bogner. Die Projektpartner wollen ein breites Angebot an Lehrmaterialien europaweit ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 310. DVV veröffentlicht neues Lernangebot für digitale Basiskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Lernangebots basieren auf dem DigComp 2.2, dem Europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen, der noch um eine ganz niedrigschwellige Grundstufe ergänzt wurde. Das Angebot geht aber auc ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 311. Berufsbildungsforschung: »Friedrich-Edding-Preis 2023« verliehen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aus. Stellvertretend für den AG BFN-Vorstand würdigte Prof. Dr. Volkmar Herkner (Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik der Europa-Universität Flensburg) als Vorsitzender insbesondere die wissenschaftliche ...
- Erstellt am 02. Oktober 2023
- 312. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/23 fällt unter 100
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Labour Market Barometer fällt im September weiter unter die Marke von 100 Punkten. Es verzeichnet einen Rückgang um 0,4 Punkte gegenüber dem August und liegt im September bei 99,3 Punkten. Das europäische ...
- Erstellt am 28. September 2023
- 313. Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... anderer europäischer Nationen geteilt. So bemängeln beispielsweise 72 Prozent der Franzosen, 59 Prozent der Belgier und 56 Prozent der Niederländer, dass die Qualität der Bildung in ihren Ländern ...
- Erstellt am 26. September 2023
- 314. Heute ist Weiterbildungstag!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der aktuellen ökologischen, wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen, die sich durch den Krieg in Europa beschleunigen, steht unsere Gesellschaft vor neuen Aufgaben. Die Rolle von Bildung und ...
- Erstellt am 26. September 2023
- 315. Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die ihre Einnahmen mehrheitlich von Kommunen, Ländern, Bund und/oder Europäischer Union (EU) bezogen, wiesen 2022 mit einem Wert von +2 eine unterdurchschnittliche Wirtschaftsstimmung auf. Gegenüber ...
- Erstellt am 25. September 2023
- 316. Startchancen-Programm: Bund und Länder einigen sich auf Eckpunkte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dass in Deutschland wie in den meisten anderen westeuropäischen Ländern die Leistungen der Grundschülerinnen und Grundschüler in den Basiskompetenzen wie zum Beispiel im Lesen deutlich zurückgehen ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 317. Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau
- (Verschiedenes)
- ... Trends in Deutschland decken sich zum Teil mit Trends in Europa Die räumliche Tendenz in Deutschland spiegelt sich in ähnlicher Weise auf europäischer Ebene wider. So war Europa 2021 ebenfalls von ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 318. Studienvorbereitung internationaler Studieninteressierter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gestaltet sich vielfältig. Bewerber*innen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum können in der Regel direkt ins Studium einsteigen, vorausgesetzt ihre Bildungszeugnisse erfüllen die Hochschulzugangsvoraussetzungen ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 319. Bundesregierung: Nationale Datenstrategie - Weiterentwicklung
- (Materialien)
- ... das europäische und nationale Recht sowie die im Jahr 2022 vorgelegte Digitalstrategie der Bundesregierung, die die relevanten Vorhaben der einzelnen Ressorts enthalte. VERWEISE National ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 320. Offliner: Für 2,6 Prozent der Erwachsenen war 2022 ein Internetzugang zu teuer
- (Verschiedenes)
- ... am höchsten Im Durchschnitt aller 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union lag der Anteil der Bevölkerung ab 16 Jahren, der sich keinen Internetzugang leisten konnte, bei 2,4 %. Er war damit etwa ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 321. Grundbildung in Niedersachsen: Neues Onlineportal informiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds weitere 7 Millionen Euro zur Verfügung, die in die Stärkung von Angeboten und Strukturen der Grundbildungsarbeit fließen sollen. Grundbildungsportal geh ...
- Erstellt am 11. September 2023
- 322. Studie: Auf dem Weg zu einer digitalen Resilienz?
- (Verschiedenes)
- ... im europäischen Schnitt. Chancen und Herausforderungen im Umgang mit digitalen Technologien »Es ist ermutigend zu sehen, dass digitale Geräte vermehrt auch zuhause für Bildungszwecke genutzt werde ...
- Erstellt am 08. September 2023
- 323. Haushalt 2024: Rückläufige Ausgaben im Kulturetat
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Europa (Kapitel 0452). Dafür sind 2024 Ausgaben in Höhe von 1,9 Millionen Euro vorgesehen. Im Kapitel »Zentral veranschlagte Verwaltungseinnahmen- und Ausgaben im Geschäftsbereich der BKM« (Kapitel ...
- Erstellt am 07. September 2023
- 324. Stille Reserve am Arbeitsmarkt in 2022 bei 3 Millionen Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ab dem Berichtsjahr 2021 einzelne Subgruppen der Stillen Reserve den Kategorien A und B neu zugeordnet, um einer veränderten europäischen Berichterstattung Rechnung zu tragen. Die Gesamtsumme der Stillen ...
- Erstellt am 05. September 2023
- 325. Erasmus+ - 200 Millionen Euro für internationale Studierendenmobilität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... »Enriching lives, opening minds« Erasmus+ ist das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Unter dem Motto »Enriching lives, opening minds« fördert es die europaweite Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 326. Jahresbericht 2022/23 des Pädagogischen Austauschdienstes erschienen
- (Verschiedenes)
- ... abrufen können, ist inzwischen auf über 1.100 gestiegen. »Ich freue mich, dass die Rückkehr der Schule in den Regelbetrieb auch den europäischen und internationalen Austausch wieder ermöglicht hat ...
- Erstellt am 30. August 2023
- 327. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/23: Niedrigster Stand seit 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im grünen Bereich, die Einschätzungen werden aber verhaltener. In den meisten teilnehmenden Ländern Europas trüben sich die Aussichten im August ein, teils sogar sehr deutlich. »Lange schlugen sic ...
- Erstellt am 30. August 2023
- 328. Ausländische Berufsabschlüsse: 11 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Deutschland erworbenen Qualifikation anerkannt. Anerkennungen von Abschlüssen aus Mitgliedstaaten der Europäischen Union (9.900), übrigem Europa (19.300) und Asien (14.500) lagen deutlich vor den ...
- Erstellt am 30. August 2023
- 329. Unternehmen erkennen KI-Potenzial - zögern aber bei Geschäftsmodellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nicht zu. Der europäische AI Act ist kaum bekannt Die rechtlichen Rahmenbedingungen, die im europäischen AI Act gerade in Brüssel verhandelt werden, sind deutschen Unternehmen unbekannt. Dem überwiegenden ...
- Erstellt am 29. August 2023
- 330. Digitalisierung der KMU im EU-Vergleich
- (Verschiedenes)
- ... hinter dem der Großunternehmen zurück. E-Commerce in Deutschland hinkt im Europavergleich hinterher Trotz des Digitalisierungsschubs im Zuge der Corona-Pandemie stagniert der Anteil an kleinen und ...
- Erstellt am 23. August 2023