Die letzten Meldungen
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
02.04.2025
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung
Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im Jahr 2024 auf 29 Prozent gesunken – ein Rückgang im Vergleich zu 31 Prozent im Jahr 2022.
Dies verdeutlicht, dass die Personalfluktuation trotz wirtschaftlicher Schwäche nicht zugenommen hat.
Langfristige Trends bei Personalbewegungen
Zwischen 2013 und 2019, einer Phase wirtschaftlicher...
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
02.04.2025
Digitalisierung und KI: BAuA-Studie zeigt tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Arbeitswelt in Deutschland zunehmend.
Eine neue Studie, die zweite Befragung zur Verbreitung und den Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der...
Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf
02.04.2025
Männeranteil in Friseur-Ausbildungen stark gestiegen
In den letzten zehn Jahren hat sich das Geschlechterverhältnis in einigen Ausbildungsberufen deutlich verändert. Besonders im Friseurhandwerk ist der Männeranteil erheblich gestiegen.
Laut Statistischem Bundesamt waren 2023 etwa 34 Prozent der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in...
mehr...
- Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus01.04.2025
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen01.04.2025
- Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial31.03.2025
- 301. Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Einsatzes von KI, etwa durch die neue Maschinenverordnung der Europäische Union und die zukünftige europäische Verordnung zu KI in den Blick. Hier ist die BAuA auch verstärkt in der Beratung und ...
- Erstellt am 09. Oktober 2023
- 302. Was Young Professionals heute von Unternehmen erwarten
- (Personalführung/Personalwesen)
- Umfrage unter 12.107 Young Professionals in sechs europäischen Ländern Young Professionals erwarten Flexibilität, Vertrauen und gute Gehälter Der Young Professional Attraction Index (YPAI) untersucht ...
- Erstellt am 09. Oktober 2023
- 303. Neues internationales Online-Portal zum Sprachenlernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Europäischen Union finanziell gefördert. Eine Publikation, die die Erkenntnisse der beteiligten Forscher*innen zum Sprachenlernen mit digitalen Medien zusammenfasst, ist im »Jahrbuch der Gesellschaf ...
- Erstellt am 09. Oktober 2023
- 304. EU fördert Nachhaltigkeitskonzepte in der Lehreraus- und -fortbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... drehen und Lehrerinnen und Lehrer noch besser ermöglichen, Jugendliche auf eine nachhaltigere Lebensweise vorbereiten«, sagt Bogner. Die Projektpartner wollen ein breites Angebot an Lehrmaterialien europaweit ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 305. DVV veröffentlicht neues Lernangebot für digitale Basiskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Lernangebots basieren auf dem DigComp 2.2, dem Europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen, der noch um eine ganz niedrigschwellige Grundstufe ergänzt wurde. Das Angebot geht aber auc ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 306. Berufsbildungsforschung: »Friedrich-Edding-Preis 2023« verliehen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aus. Stellvertretend für den AG BFN-Vorstand würdigte Prof. Dr. Volkmar Herkner (Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik der Europa-Universität Flensburg) als Vorsitzender insbesondere die wissenschaftliche ...
- Erstellt am 02. Oktober 2023
- 307. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/23 fällt unter 100
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Labour Market Barometer fällt im September weiter unter die Marke von 100 Punkten. Es verzeichnet einen Rückgang um 0,4 Punkte gegenüber dem August und liegt im September bei 99,3 Punkten. Das europäische ...
- Erstellt am 28. September 2023
- 308. Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... anderer europäischer Nationen geteilt. So bemängeln beispielsweise 72 Prozent der Franzosen, 59 Prozent der Belgier und 56 Prozent der Niederländer, dass die Qualität der Bildung in ihren Ländern ...
- Erstellt am 26. September 2023
- 309. Heute ist Weiterbildungstag!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der aktuellen ökologischen, wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen, die sich durch den Krieg in Europa beschleunigen, steht unsere Gesellschaft vor neuen Aufgaben. Die Rolle von Bildung und ...
- Erstellt am 26. September 2023
- 310. Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die ihre Einnahmen mehrheitlich von Kommunen, Ländern, Bund und/oder Europäischer Union (EU) bezogen, wiesen 2022 mit einem Wert von +2 eine unterdurchschnittliche Wirtschaftsstimmung auf. Gegenüber ...
- Erstellt am 25. September 2023
- 311. Startchancen-Programm: Bund und Länder einigen sich auf Eckpunkte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dass in Deutschland wie in den meisten anderen westeuropäischen Ländern die Leistungen der Grundschülerinnen und Grundschüler in den Basiskompetenzen wie zum Beispiel im Lesen deutlich zurückgehen ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 312. Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau
- (Verschiedenes)
- ... Trends in Deutschland decken sich zum Teil mit Trends in Europa Die räumliche Tendenz in Deutschland spiegelt sich in ähnlicher Weise auf europäischer Ebene wider. So war Europa 2021 ebenfalls von ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 313. Studienvorbereitung internationaler Studieninteressierter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gestaltet sich vielfältig. Bewerber*innen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum können in der Regel direkt ins Studium einsteigen, vorausgesetzt ihre Bildungszeugnisse erfüllen die Hochschulzugangsvoraussetzungen ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 314. Bundesregierung: Nationale Datenstrategie - Weiterentwicklung
- (Materialien)
- ... das europäische und nationale Recht sowie die im Jahr 2022 vorgelegte Digitalstrategie der Bundesregierung, die die relevanten Vorhaben der einzelnen Ressorts enthalte. VERWEISE National ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 315. Offliner: Für 2,6 Prozent der Erwachsenen war 2022 ein Internetzugang zu teuer
- (Verschiedenes)
- ... am höchsten Im Durchschnitt aller 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union lag der Anteil der Bevölkerung ab 16 Jahren, der sich keinen Internetzugang leisten konnte, bei 2,4 %. Er war damit etwa ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 316. Grundbildung in Niedersachsen: Neues Onlineportal informiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds weitere 7 Millionen Euro zur Verfügung, die in die Stärkung von Angeboten und Strukturen der Grundbildungsarbeit fließen sollen. Grundbildungsportal geh ...
- Erstellt am 11. September 2023
- 317. Studie: Auf dem Weg zu einer digitalen Resilienz?
- (Verschiedenes)
- ... im europäischen Schnitt. Chancen und Herausforderungen im Umgang mit digitalen Technologien »Es ist ermutigend zu sehen, dass digitale Geräte vermehrt auch zuhause für Bildungszwecke genutzt werde ...
- Erstellt am 08. September 2023
- 318. Haushalt 2024: Rückläufige Ausgaben im Kulturetat
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Europa (Kapitel 0452). Dafür sind 2024 Ausgaben in Höhe von 1,9 Millionen Euro vorgesehen. Im Kapitel »Zentral veranschlagte Verwaltungseinnahmen- und Ausgaben im Geschäftsbereich der BKM« (Kapitel ...
- Erstellt am 07. September 2023
- 319. Stille Reserve am Arbeitsmarkt in 2022 bei 3 Millionen Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ab dem Berichtsjahr 2021 einzelne Subgruppen der Stillen Reserve den Kategorien A und B neu zugeordnet, um einer veränderten europäischen Berichterstattung Rechnung zu tragen. Die Gesamtsumme der Stillen ...
- Erstellt am 05. September 2023
- 320. Erasmus+ - 200 Millionen Euro für internationale Studierendenmobilität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... »Enriching lives, opening minds« Erasmus+ ist das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Unter dem Motto »Enriching lives, opening minds« fördert es die europaweite Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 321. Jahresbericht 2022/23 des Pädagogischen Austauschdienstes erschienen
- (Verschiedenes)
- ... abrufen können, ist inzwischen auf über 1.100 gestiegen. »Ich freue mich, dass die Rückkehr der Schule in den Regelbetrieb auch den europäischen und internationalen Austausch wieder ermöglicht hat ...
- Erstellt am 30. August 2023
- 322. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/23: Niedrigster Stand seit 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im grünen Bereich, die Einschätzungen werden aber verhaltener. In den meisten teilnehmenden Ländern Europas trüben sich die Aussichten im August ein, teils sogar sehr deutlich. »Lange schlugen sic ...
- Erstellt am 30. August 2023
- 323. Ausländische Berufsabschlüsse: 11 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Deutschland erworbenen Qualifikation anerkannt. Anerkennungen von Abschlüssen aus Mitgliedstaaten der Europäischen Union (9.900), übrigem Europa (19.300) und Asien (14.500) lagen deutlich vor den ...
- Erstellt am 30. August 2023
- 324. Unternehmen erkennen KI-Potenzial - zögern aber bei Geschäftsmodellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nicht zu. Der europäische AI Act ist kaum bekannt Die rechtlichen Rahmenbedingungen, die im europäischen AI Act gerade in Brüssel verhandelt werden, sind deutschen Unternehmen unbekannt. Dem überwiegenden ...
- Erstellt am 29. August 2023
- 325. Digitalisierung der KMU im EU-Vergleich
- (Verschiedenes)
- ... hinter dem der Großunternehmen zurück. E-Commerce in Deutschland hinkt im Europavergleich hinterher Trotz des Digitalisierungsschubs im Zuge der Corona-Pandemie stagniert der Anteil an kleinen und ...
- Erstellt am 23. August 2023
- 326. Betriebsratsvorsitzender als Datenschutzbeauftragter?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Zwecken und Mitteln der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Gegenstand hat. Dabei sind alle relevanten Umstände des Einzelfalls zu würdigen. Diese vom Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH ...
- Erstellt am 21. August 2023
- 327. 2. Quartal 2023: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Erwerbstätigenzahlen in der EU Nach Angaben des europäischen Statistikamtes Eurostat vom 16. August 2023 stieg die nach europäisch harmonisierten Methoden berechnete Erwerbstätigkeit im 2. Quart ...
- Erstellt am 17. August 2023
- 328. 61 Prozent der 15- bis 24-Jährigen lebten 2022 hauptsächlich von familiärer oder staatlicher Unterstützung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wie in den Vorjahren war Deutschland auch 2022 das Land mit der niedrigsten Jugenderwerbslosenquote in der Europäischen Union (EU). Dies ist auch auf das duale Ausbildungssystem in Deutschland zurückzuführen. ...
- Erstellt am 10. August 2023
- 329. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/23: Talsohle in der Arbeitsmarktentwicklung könnte erreicht sein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit weiterhin über der neutralen Marke von 100. Das europäische Barometer geht demgegenüber weiter zurück ...
- Erstellt am 31. Juli 2023
- 330. Kinder von Eltern mit niedrigem Bildungsabschluss sind besonders armutsgefährdet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... EU-weit 24,7 Prozent aller unter 18-Jährigen von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht Im Vergleich zu anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) lag das Risiko für Armut oder soziale ...
- Erstellt am 26. Juli 2023