Die letzten Meldungen
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die Problematik bereits in frühen Lebensphasen und setzt sich bis ins Berufsleben fort.
Frühzeitige Weichenstellung durch Rollenbilder
Bereits in der Jugend und im Studium zeigt sich, dass Frauen seltener den Wunsch verspüren, ein Startup zu gründen. Während zwei Drittel der männlichen Gründer ihre...
Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
02.04.2025
Digitalisierung und KI: BAuA-Studie zeigt tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Arbeitswelt in Deutschland zunehmend.
Eine neue Studie, die zweite Befragung zur Verbreitung und den Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der...
Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf
02.04.2025
Männeranteil in Friseur-Ausbildungen stark gestiegen
In den letzten zehn Jahren hat sich das Geschlechterverhältnis in einigen Ausbildungsberufen deutlich verändert. Besonders im Friseurhandwerk ist der Männeranteil erheblich gestiegen.
Laut Statistischem Bundesamt waren 2023 etwa 34 Prozent der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in...
Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus
01.04.2025
Grundlegender Wandel gefordert
Der Stifterverband, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die VolkswagenStiftung und die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) haben ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht. Darin drängen sie die neue Bundesregierung zu einer umfassenden Neuausrichtung der Forschungs- und...
Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander
01.04.2025
Gleichberechtigte Elternzeit bleibt Wunschdenken
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass Frauen und Männer in Deutschland eine gleichmäßige Aufteilung der Elternzeit bevorzugen. Doch die Praxis bleibt weiterhin stark traditionell geprägt. Während Frauen durchschnittlich 11,6 Monate Elterngeld beziehen, sind es bei Männern...
Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen
01.04.2025
Die Besetzung von Ausbildungsplätzen stellt für viele Betriebe in Deutschland ein wachsendes Problem dar.
Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) konnte 2023 mehr als die Hälfte der Unternehmen mit Ausbildungsangeboten ihre offenen Stellen nicht besetzen – ein deutlicher Anstieg gegenüber 2013, als...
mehr...
- Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial31.03.2025
- Erasmus+: 100.000ste Lernmobilität im Schulbereich in Deutschland erreicht28.03.2025
- Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich28.03.2025
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2025 28.03.2025
- 451. Studie zur digitalen Transformation an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 1.847 Studierende in Bayern und 4.090 erwerbstätige Absolventinnen und Absolventen bayerischer Hochschulen. Die Unterstützung durch Hochschul- und Fakultätsleitungen wurde seitens der Professorenschaft ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 452. Digitale Schlüsselkompetenzen durch Hybridlehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wer in Alltag und Beruf bestehen will, braucht Kompetenzen im Digitalen – nicht nur während Corona. Ein Projekt will herausfinden, welches Lehrformat die Kompetenzen von Studierenden am besten fördern ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 453. Studie: Chancengerechtigkeit in der Bildung hat sich verbessert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zum Doktor – Der Hürdenlauf auf dem Bildungsweg der Erststudierenden«. Für die Studie wurde systematisch analysiert, wie genau sich in Deutschland die Bildungswege von Nichtakademiker- und Akademikerkindern ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 454. HAW: 21 Millionen für die Internationalisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... innovative Projekte, die Studierende auf den Arbeitsmarkt der Zukunft vorbereiten und zum Ausbau der Internationalisierung der Hochschulen beitragen. In der diesjährigen dritten Förderrunde von HAW.International ...
- Erstellt am 22. Oktober 2021
- 455. Corona-Bilanz: Wunsch nach sozialen Kontakten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bayernweite Studie zur Hochschullehre während COVID-19 Die Studie »Corona-Bilanz. Studieren. Lehren. Prüfen. Verändern.« zieht ein Resümee des vergangenen Sommersemesters in der Corona-Pandemie. ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 456. »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« fördert 72 Hochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Qualitätsverbesserung des Praxisbezugs in der Lehrerbildung Verbesserung der professionsbezogenen Beratung und Begleitung der Studierenden der Lehrerbildung Fortentwicklung der Lehrerbildung i ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 457. Wettbewerb um beste Konzepte für hybride Lehr- und Lernformate
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... informellen Austausch mit Lehrenden und Studierenden bisher nur bedingt sicher. Der Mangel an sozialer Interaktion an Hochschulen und Universitäten ist in der Pandemie deutlich geworden. Die Deutsche ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 458. Duales Studium kann Vorteile bringen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Jedes zweite deutsche Unternehmen will mehr dual Studierende beschäftigen, um den Fachkräftemangel aufzufangen Die Trendstudie »Duales Studium aus Unternehmenssicht« der IU Internationalen Hochschule ...
- Erstellt am 18. Oktober 2021
- 459. Präsenzlehre an deutschen Hochschulen im Wintersemester 2021/22
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sollten beispielsweise die 3G-Regel und eine gleichzeitig geltende Maskenpflicht angewendet werden. Studierende bewerten laut Antwort der Bundesregierung die Studiensituation während der Pandemie insgesamt ...
- Erstellt am 12. Oktober 2021
- 460. Trotz Corona: Deutschland als Studienstandort sehr beliebt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutschland hat in der Corona-Pandemie seinen Platz unter den vier weltweit beliebtesten Studienstandorten verteidigt. Die Zahl aller eingeschriebenen internationalen Studierenden stieg sogar leicht ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 461. Nach 50 Jahren ist eine Runderneuerung des BAföG notwendig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... entsprechen würde. Bei Studierenden aus Nicht Akademiker-Familien ist die Gefördertenquote um ein Drittel gesunken. Die Einnahmen der meisten Studierenden sind in den Jahren zwischen 2009 und 2016 ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 462. Digitale Prüfungen in der Hochschule
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... kann hohe Anforderungen an Lehrende und Studierende stellen. Unsere Diskussionen haben gezeigt, dass dabei die Frage essenziell ist, wie und mit welchem Ziel Potenziale digitaler Technologien genutzt werden ...
- Erstellt am 01. Oktober 2021
- 463. Online-Studium kann beruflichen Aufstieg unterstützen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dar, und 32,8 Prozent möchten online studieren, um beruflich aufzusteigen. 31,2 Prozent der Befragten erhoffen sich dadurch ein höheres Gehalt, und 25,3 Prozent der Befragten wollen dazu lernen, um ihr ...
- Erstellt am 30. September 2021
- 464. Ohne Abiball zum Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studieren in Corona-Zeiten: Die Lebenszufriedenheit des Abiturjahrgangs 2020 ist stark gesunken Im Vergleich zu der Zeit vor der Covid-19-Pandemie ist die allgemeine Lebenszufriedenheit von Abiturient*innen ...
- Erstellt am 28. September 2021
- 465. »BAföG Digital« nun bundesweit verfügbar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Schon mehr als 70.000 Anträge mit dem digitalen Antragsassistenten gestellt Ab sofort können Schülerinnen, Schüler und Studierende in allen 16 Bundesländern den digitalen Antragsassistenten »BAföG-Digital« ...
- Erstellt am 22. September 2021
- 466. Wahlprüfsteine: Hochschulfinanzierung im Check
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... CHE nach. Die Herausforderungen Der Bund hat in den letzten Jahren seinen Beitrag zur Hochschulfinanzierung deutlich ausgeweitet. Dies half hohe Studierendenzahlen zu bewältigen und Veränderungsimpulse ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 467. Unterrichten und Lehren in der Corona-Pandemie
- (Verschiedenes)
- Die FernUniversität Hagen ruft Lehrkräfte an Schulen und Lehrende an Hochschulen zur Teilnahme an einer Studie auf. Wie hat sich der Austausch mit Schülerinnen, Schülern und Studierenden im Distanzunterricht ...
- Erstellt am 09. September 2021
- 468. Brandenburg: Rund 10 Millionen Euro für den digitalen Schub
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die ersten Projekte aus dem knapp 10 Millionen Euro-Programm zur weiteren Digitalisierung der brandenburgischen Hochschulen laufen an. Das Land stellt den Hochschulen im Rahmen des Förderprogramms ...
- Erstellt am 09. September 2021
- 469. Fernstudienmarkt wächst weiter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Nachfrage nach Fernstudienangeboten wächst weiter, begleitende Präsenzseminare und Prüfungen werden digitalisiert und die Lehr-Lern-Medien der Zukunft sind audio-visuell. Fernstudierende begrüßen ...
- Erstellt am 08. September 2021
- 470. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2020 um 6 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... eingeschränkt nutzbar. Das hat nicht nur die Durchführung von Prüfungen, sondern auch die Prüfungsvorbereitung für die Studierenden erschwert«, erläutert Feuerstein weiter. Rückgänge in allen ...
- Erstellt am 03. September 2021
- 471. 50 Jahre BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zahl der Geförderten 2020 um 27 % niedriger als 1991; tiefster Stand seit der Deutschen Vereinigung bei Schülerinnen und Schülern * Ein Drittel der Studierenden lebte zuletzt überwiegend von eigener ...
- Erstellt am 01. September 2021
- 472. DAAD unterstützt virtuelle Hochschulkooperationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gefördert worden. Die anhaltende Corona-Pandemie verändert die Lehre an den Hochschulen in Deutschland und weltweit und beeinträchtigt die internationale Studierendenmobilität. An vielen Hochschulen ...
- Erstellt am 27. August 2021
- 473. Überbrückungshilfe für Studenten läuft Ende September aus
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Bundesregierung hatte in der Corona-Pandemie auf pandemiebedingte Notlagen von Studierenden mit einem umfassenden Hilfspaket reagiert. Studierende in solchen Notlagen erhielten in den vergangenen ...
- Erstellt am 26. August 2021
- 474. KMK: Präsenzbetrieb ist das Gebot der Stunde
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... . Dies ist angesichts der Impfmöglichkeit für die Erwachsenen nicht mehr erforderlich. Zwar ist mit den digitalen Angeboten ein weitgehend ordnungsgemäßes Studium ermöglicht worden, doch das Studiere ...
- Erstellt am 09. August 2021
- 475. Zahl der BAföG-Geförderten ging 2020 um 6 Prozent zurück
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Studierende bei 574 Euro Für die Förderung von Studierenden wurden im Jahr 2020 rund 2,2 Milliarden Euro (+256 Millionen Euro) und für die Schülerförderung 652 Millionen Euro (-16 Millione ...
- Erstellt am 05. August 2021
- 476. Jede*r zweite Jugendliche wünscht sich nach Corona wieder ausschließlich Präsenzunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Was bis 2020 undenkbar war, wurde in der Corona-Krise plötzlich real: Neun von zehn Schüler*innen und Studierenden absolvierten Unterricht während der Pandemie digital. Wenn es nach den Jugendlichen ...
- Erstellt am 04. August 2021
- 477. Studienplatzbörse: Studienplätze für das Wintersemester finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und -anfänger und alle anderen Studierenden wieder persönlich willkommen heißen und ihnen ein lebendiges Campus-Leben ermöglichen. Dabei wird es eine wichtige Rolle spielen, zu welchem Anteil die Studierende ...
- Erstellt am 30. Juli 2021
- 478. Mythen des digitalen Wandels in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit digitalen Formaten auseinandersetzen, um ihre Lehre fortzuführen und mit Studierenden in Kontakt zu bleiben. Nun könnte man denken, dass in diesen drei Corona-Semestern etliche Fehlannahmen rund ...
- Erstellt am 29. Juli 2021
- 479. Weiterbildung: KuLO macht Kultureinrichtungen zukunftsfest
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Weiterbildungsangebote. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.600 Studierende. Die Pädagogische Hochschule Heidelberg (PHHD) ist eine bildungswissenschaftliche Hochschule mit universitäre ...
- Erstellt am 21. Juli 2021
- 480. DHV fordert mehr Tempo bei Hochschulöffnungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Verantwortung übernommen und Planungssicherheit geschaffen werden. Kein Studierender mietet auf gut Glück eine Wohnung am Studienstandort, wenn sich die Hochschulen nicht erkennbar auf Präsenz vorbereiten ...
- Erstellt am 20. Juli 2021