Die letzten Meldungen
Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
03.04.2025
Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen
Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit 45 Prozent deutlich in der Minderheit waren. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit.
Auch an Hochschulen sind Frauen in der Mehrheit: Sie stellten 53 Prozent der insgesamt 501.900 Hochschulabschlüsse.
Besonders auffällig ist der hohe Frauenanteil bei Bachelorabschlüssen (53 Prozent) und Masterabschlüssen (51 Prozent). Bei den Staatsexamensprüfungen, etwa in Medizin oder Rechtswissenschaften, lag der Frauenanteil sogar bei 64...
Relevanzmonitor Kultur: Kultur bleibt zentraler Pfeiler der Gesellschaft
03.04.2025
Offizielles Pressefoto, Fotocredit: Besim Mazhiqi
Warum Kultur trotz Krisen unverzichtbar bleibt
Eine aktuelle Studie der Liz Mohn Stiftung zeigt, dass Kultur für die Mehrheit der Gesellschaft weiterhin von zentraler Bedeutung ist. Trotz zahlreicher Krisen bleibt die Unterstützung für staatliche Kulturförderung hoch. Zwei Drittel der Befragten...
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
02.04.2025
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung
Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im...
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
mehr...
- Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz02.04.2025
- Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf02.04.2025
- Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus01.04.2025
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- 241. Viele Studienkredite verlieren an Attraktivität: Hohe Zinssätze schrecken ab
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... als Hauptproblem für die Studierenden. Steigende Zinsen schrecken ab Ein wesentlicher Grund für den Rückgang sind die hohen Zinsen. Mit einem Effektivzinssatz von 7,51 % ist der KfW-Studienkredit ...
- Erstellt am 26. Juni 2024
- 242. Von Seminaren zu digitalen Räumen: ViBeS als Vorreiter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für Studierende Auch die Studierenden profitierten von ViBeS. Workshops zu Themen wie Selbstmanagement, Zeitmanagement und Stressbewältigung halfen ihnen, ihre Lernprozesse zu optimieren. Virtuell ...
- Erstellt am 26. Juni 2024
- 243. Reaktionen zum Nationalen Bildungsbericht 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes und eine bessere Beratung der Studierenden. ZEIT: Bildung und Beruf Die ZEIT unterstreicht, dass der Bildungsbericht die enge Verknüpfung von Bildung und berufliche ...
- Erstellt am 18. Juni 2024
- 244. Von der Theorie zur Praxis: Erfolgsstrategien für innovative Lernräume
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... bewusst wahrzunehmen. Auch interne Stakeholdergruppen wie Hochschulleitungen, Gebäudemanagement, Lehrende und Studierende werden in ihrer Verantwortung in Partizipations- und Entscheidungsprozessen ...
- Erstellt am 17. Juni 2024
- 245. BAföG-Novelle: Ab dem Wintersemester mehr Geld
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bundestag verabschiedet BAFöG-Reform: Erhöhung der Förderung und Anpassungen bei Freibeträgen Ab dem Wintersemester 2024/25 erhalten Studierende höhere BAFöG-Leistungen. Der Grundbedarfssat ...
- Erstellt am 14. Juni 2024
- 246. Bundestagsausschuss stimmt 29. Gesetz zur Änderung des BAföG zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Regelstudienzeit hinaus ermöglicht. Darüber hinaus wird für Studierende aus einkommensschwachen Haushalten ein Studienstartgeld in Höhe von 1.000 Euro eingeführt. Damit soll Erstsemestern die ...
- Erstellt am 13. Juni 2024
- 247. OECD-Bericht: Künstliche Intelligenz in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ät für internationale Studierende und Fachkräfte zu erhöhen. Unternehmen sollten stärker in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren und dabei von staatlichen Anreizen und Programmen unterst ...
- Erstellt am 12. Juni 2024
- 248. Mehr Geld für weltweite Mobilität: Erasmus+ fördert deutsche Hochschulen mit 220 Millionen Euro
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... kommenden zwei Jahre stehen insgesamt rund 220 Millionen Euro zur Förderung der internationalen Mobilität von Studierenden und Hochschulbeschäftigten zur Verfügung. Diese Neuigkeiten wurden gestern ...
- Erstellt am 06. Juni 2024
- 249. Stress im Studium: Oft ist das Lernumfeld entscheidend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... hat viele Studierende stark belastet. Forscherinnen und Forscher der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) haben nun herausgefunden, dass der erhöhte Studienstress vor allem auf die gestiegenen Anforderungen ...
- Erstellt am 29. Mai 2024
- 250. Chancen durch Diversity: Die Rolle von Vielfalt bei der Mitarbeitersuche
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Inklusion fördern, um für neue Talente interessant zu sein. Eine repräsentative Studie der IU Internationalen Hochschule (IU) belegt, dass über 1.200 Auszubildende und Studierende befragt wurden. ...
- Erstellt am 23. Mai 2024
- 251. Studienabbruchquoten in Deutschland: Frühzeitige Abgänge analysiert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... hohen Abbruchquoten insbesondere in Bachelorstudiengängen und bei Studierenden mit beruflicher Hochschulzugangsberechtigung werfen wichtige Fragen zur Studienvorbereitung und -unterstützung auf. Hochschulen ...
- Erstellt am 22. Mai 2024
- 252. Entwurf zum 29. Gesetz zur Änderung des BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in erster Lesung im Bundestag beraten werden. Erhöhung von Freibeträgen und Zuschüssen Der Gesetzentwurf sieht vor, die BAföG-Freibeträge um fünf Prozent anzuheben. Damit soll es Studierende ...
- Erstellt am 14. Mai 2024
- 253. Frauenanteil in Hochschulleitungen steigt
- (Frauenkarrieren)
- ... Studierenden zunehmend vielfältiger wird, ist bei den Leitungen noch keine ähnliche Angleichung zu beobachten. Altersstruktur und Herkunft Das Durchschnittsalter der deutschen Hochschulleitungen ...
- Erstellt am 14. Mai 2024
- 254. Deutschlandstipendien: Anstieg in 2023 um drei Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2023 wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes etwa 31.400 Studierende mit einem Deutschlandstipendium gefördert, was einem Anstieg von 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. ...
- Erstellt am 07. Mai 2024
- 255. DHV zur Einbindung von KI-Werkzeugen in Studium und Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Studierende bei der Vertiefung ihres Wissens unterstützen. Entlastung von Forschenden KI kann zeitraubende Routineaufgaben übernehmen und so Freiräume für Forschung und Lehre schaffen. Inspiration ...
- Erstellt am 03. Mai 2024
- 256. KMK erwartet deutlichen Anstieg der Studienanfängerzahlen bis 2035
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Studierendenzahlen geachtet werden, um Überkapazitäten oder Engpässe zu vermeiden. Des Weiteren ist davon auszugehen, dass der Bedarf an einer Anpassung der Studienangebote und Infrastrukturen in ...
- Erstellt am 02. Mai 2024
- 257. Stereotype in der Lehramtsausbildung: DIPF untersucht Vorurteile bei Sonderförderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... hat jetzt untersucht, wie sich Lehramtsstudierende autistische Schüler*innen und solche mit Down-Syndrom und Lese-Rechtschreib-Störung vorstellen. Unter den angehenden Lehrkräften zeigten sich dabei ...
- Erstellt am 24. April 2024
- 258. Baden-Württemberg startet Initiative FachkräfteLÄND
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von der Verfügbarkeit qualifizierter Auszubildender, Studierender sowie Arbeits- und Fachkräfte abhängt. Um diesen Prozess zu unterstützen, hat die Landesregierung die Initiative »FachkräfteLÄND« ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 259. Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2021 bis 2024
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die aktuellen Daten zur Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland zeigen einen leichten Rückgang, insbesondere bei den Studienanfängern. Laut dem jüngsten Bericht der Bundesregierung zur ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 260. Hochschulwahl: Oft entscheidet die Nähe zur Heimat
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Nähe zum Heimatort prägt Entscheidungen für die Wahl des Studienstandortes Das Studienverhalten in Deutschland ist stark von regionalen Faktoren geprägt. Rund die Hälfte aller Studierenden wählt ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 261. Gibt es BaFöG auch im Ausland?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Auslands-BaFöG: Finanzielle Unterstützung für das Studium im Ausland Das Auslands-BaFöG ist eine Erweiterung des herkömmlichen BaFöG (Bundesausbildungsförderungsgesetz), das Studierenden ...
- Erstellt am 16. April 2024
- 262. Alarmierende Prognosen zum IT-Fachkräftemangel in Deutschland bis 2040
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Problems ist die Steigerung des Frauenanteils in IT-Berufen. Momentan sind nur etwa 21 Prozent der Informatik-Studierenden und 10 Prozent der Auszubildenden weiblich. Eine Erhöhung auf 50 Prozent könnte ...
- Erstellt am 16. April 2024
- 263. Nationaler Bologna-Bericht 2021-2024
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Studierenden und Hochschulangehörigen im Fokus. 25 Jahre später sind durch grundlegende Strukturreformen in Deutschland die systemischen Vereinbarungen des Bologna-Prozesses erfüllt. Das Studienangebot ...
- Erstellt am 02. April 2024
- 264. Stifterverband zeichnet Lehr-Lern-Projekt als »Hochschulperle« aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Kompetenzen von Lehramtsstudierenden im Fach Englisch. Für diesen praxisorientierten Ansatz in der Lehramtsausbildung vergibt der Stifterverband die Hochschulperle des Monats März. Digitalisierung ...
- Erstellt am 26. März 2024
- 265. Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2023 erneut gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auch die Studierenden im ersten Studienjahr an Berufsakademien (Vorjahresdaten). Sie ist daher etwas höher als die Zahl der Studienanfänger*innen des Studienjahres 2023 an den deutschen Hochschulen. ...
- Erstellt am 21. März 2024
- 266. Studium ohne Abitur: Erstmaliger Rückgang bei den Erstsemesterzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für Hochschulentwicklung veröffentlicht dazu eine Studie, die belegt, dass derzeit rund 70.000 Studierende ohne (Fach-)Abitur an deutschen Hochschulen eingeschrieben sind, was 2,4 Prozent aller Studierende ...
- Erstellt am 20. März 2024
- 267. Hochschulausgaben 2022 um 5 Prozent auf 71 Milliarden Euro gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Studierenden (+11 % auf 1,92 Milliarden Euro) sowie bei der Grundfinanzierung des Bundes (+14 % auf 143 Millionen Euro). Drittmitteleinnahmen erstmals über 10 Milliarden Euro Die von den Hochschulen ...
- Erstellt am 19. März 2024
- 268. Studienjahr 2023: 1,6 Prozent mehr Studienanfänger*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Zahl für 2019, dem Jahr vor der Corona-Pandemie (508.700). Nachdem der Anstieg der Erstsemesterzahl in 2022 gegenüber 2021 alleine durch eine gewachsene Zahl ausländischer Studierender getragen ...
- Erstellt am 13. März 2024
- 269. Bundeskabinett beschließt 29. BAföG-Änderungsgesetz
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studienstarthilfe und höhere Freibeträge Die BAföG-Reform soll Studierenden sowie Schülerinnen und Schülern mehr Flexibilität auf ihrem Weg zum Abschluss ermöglichen. Der Gesetzentwurf zu ...
- Erstellt am 07. März 2024
- 270. DAAD fördert Gewinnung und Qualifizierung internationaler Fachkräfte
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt ab April über 100 Hochschulen deutschlandweit bei der Qualifizierung internationaler Studierender als zukünftige Fachkräfte. 114 Projekte ...
- Erstellt am 06. März 2024