Die letzten Meldungen
Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
25.04.2025
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner gaben damit den Startschuss für eine zentrale Beratungsstelle zur beruflichen Weiterbildung im Land.
Zentrale Anlaufstelle für Weiterbildung
Das neue Netzwerk soll künftig Unternehmen und Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern umfassend zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung beraten.
Nach Aussage von Wirtschaftsminister Dr. Blank bündelt das Netzwerk...
KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre
24.04.2025
Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Weiterbildung
Der mmb-Trendmonitor 2024/2025 zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum wichtigsten Treiber im digitalen Lernen. Insbesondere »Adaptive Learning« und Chatbots gelten laut Expert*innen als erfolgversprechende Technologien.
94 Prozent der Befragten sehen Chatbots als zentrale...
Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter
23.04.2025
Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut?
Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich.
Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für allgemeine Weiterbildung ermitteln lassen, um Orientierung zu schaffen und...
KI verändert den Berufseinstieg: Neue Anforderungen, neue Chancen
23.04.2025
Führung unter Druck: Wie KI die Arbeitswelt verändert
Die Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) prägt den Berufseinstieg und stellt Unternehmen sowie Talente vor neue Herausforderungen.
Eine aktuelle Deloitte-Studie zeigt, dass klassische Einstiegswege in Wissensberufen durch die Automatisierung von...
Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
22.04.2025
Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme
Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und Umsetzung von Weiterbildung« hervor.
Danach sind rund 90 Prozent...
Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
17.04.2025
Jede fünfte MINT-Stelle in Bayern von Frauen besetzt
Im Jahr 2023 arbeiteten in Bayern rund 2,3 Millionen Menschen in sogenannten MINT-Berufen – das entspricht etwa 26 Prozent aller Erwerbstätigen. Der Frauenanteil lag dabei bei 20 Prozent.
Somit war jede fünfte Stelle in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik mit einer Frau...
mehr...
- 211. Warum Neugier der wichtigste Motor für lebenslanges Lernen ist
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernerfolg ist für die Mehrheit gleichbedeutend mit der praktischen Anwendung des Gelernten. Insbesondere Auszubildende und Studierende fordern praxisorientierte Lehrinhalte, Praktika und reale Anwendungsmöglichkeiten ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024
- 212. Lehrermangel: Stifterverband analysiert Herausforderungen der Bundesländer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind, um dem Lehrkräftemangel entgegenzuwirken. Lehramtsstudium: Hohe Abbruchquoten führen zu Engpässen Die Analyse zeigt, dass mehr als 40 Prozent der Lehramtsstudierenden ihr Studium abbrechen. ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 213. Baden-Württemberg: Weiterhin steigende Studienanfängerzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Rückgang wurde insbesondere auf die geringe Zahl internationaler Studierender während der Corona-Pandemie zurückgeführt. Im Wintersemester 2024/25 sind insgesamt gut 354.500 Studierende an den Hochschule ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 214. MINTplus in der Hochschullehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sondern auch mehr Studierende, insbesondere Frauen, für diese Fächer gewonnen werden. Gleichzeitig werden wichtige Zukunftskompetenzen vermittelt. Allerdings bleiben diese Formate auch im europäischen ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 215. Hamburg startet Qualifizierungsprogramm »Bildungsfachkräfte« für Menschen mit Beeinträchtigungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Projekt »Hochschulbildung inklusiv« arbeiten die Teilnehmenden eng mit Studierenden, Lehrenden und Führungskräften der HAW zusammen. Gefördert wird das Projekt von der Hamburger Sozialbehörde, der ...
- Erstellt am 13. November 2024
- 216. ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die beide vom BMBF gefördert werden, wird die Lehrerausbildung an moderne Anforderungen angepasst. Durch spezielle Ausbildungsmodule sammeln Lehramtsstudierende heute bereits deutlich mehr Erfahrunge ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 217. Internationale Akademische Mobilität
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Studierenden mit 380.000 einen neuen Höchststand erreicht. Damit gewinnt Deutschland als internationaler Bildungs- und Forschungsstandort weiter an Bedeutung. Wachstum bei den internationalen Wissenschaftler*innen ...
- Erstellt am 11. November 2024
- 218. Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einige Vorhaben aus der Koalitionsvereinbarung nicht umgesetzt würden; etwa die finanzielle Angleichung zum Studierenden-BAföG, was ein wichtiges Signal zur Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 219. Monitor Digitalisierung 360° – Von der Strategie in die Umsetzung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Lehre an deutschen Hochschulen veröffentlicht. Dabei wurden die Perspektiven von Hochschulleitungen, Lehrenden, Studierenden und Supportmitarbeitenden einbezogen, um einen ganzheitlichen Überblic ...
- Erstellt am 05. November 2024
- 220. HFD: Monitor Digitalisierung 360° - November 2024
- (Materialien)
- ... 2024 wurden vier verschiedenen Zielgruppen – Hochschulleitungen (n=93), Support (n=246), Lehrende (n=729) und Studierende (n=1.084) – zu didaktischen Formaten, räumliche Infrastruktur, konkreten Unterstützungsangeboten ...
- Erstellt am 05. November 2024
- 221. Studienabbrüche im Lehramt – Ein Risiko für die Bildungspolitik
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Lehramtsstudierende ihr Studium vorzeitig abbrechen – Ursachen, Folgen und Lösungsansätze Der Lehrkräftemangel ist seit Jahren ein wachsendes Problem im deutschen Bildungssystem, verstärkt durch ...
- Erstellt am 31. Oktober 2024
- 222. BAföG-Grundpauschale im Zeitraum Oktober 2014 bis Februar 2015 mit dem Grundgesetz vereinbar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... den monatlichen Bedarf – die sogenannte Grundpauschale – unter anderem für Studierende an Hochschulen auf 373 Euro fest. Das Bundesverfassungsgericht stellt fest, dass mittellose Hochschulzugangsberechtigte ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 223. Zeit für Kulturaktivitäten in Deutschland gestiegen
- (Verschiedenes)
- ... pro Woche zugenommen. Dies spiegelt eine zunehmende Relevanz digitaler Kulturformen wider. Schüler*innen und Studierende verbringen die meiste Zeit mit kulturellen Aktivitäten Eine detaillierte Betrachtung ...
- Erstellt am 29. Oktober 2024
- 224. Langzeitstudie belegt: Gesellschaftliche Narrative beeinflussen Studienleistungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Stärken von sozioökonomisch benachteiligten Studierenden anerkennen bringt bessere Noten Eine neue Studie unter der Leitung der Psychologin Christina Bauer von der Universität Wien zeigt, wie stark ...
- Erstellt am 21. Oktober 2024
- 225. Fachkräftemangel und Bildungsherausforderungen: Kooperation als Schlüssel zur Lösung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden können. Zwei Projekte stehen exemplarisch für innovative Ansätze: Beratungsnetzwerk Queraufstieg Die von fünf Bundesländern getragene Initiative unterstützt Studierende, die beispielsweis ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 226. Jugendliche setzen auf Bildung: Shell Jugendstudie 2024 zeigt Aufstiegspotenziale
- (Verschiedenes)
- ... sind sich sicher, den gewünschten Schulabschluss zu erreichen und ebenso viele Auszubildende sind überzeugt, nach der Ausbildung übernommen zu werden. Studierende sind mit 95 % sogar noch zuversichtlicher ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 227. KI im Schulalltag: KMK legt Fokus auf Weiterbildung und Chancengleichheit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu verbessern, sondern auch Verwaltungsaufgaben effizienter zu gestalten. Entscheidend sei, dass Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende auf die Herausforderungen und Chancen dieser Technologie ...
- Erstellt am 11. Oktober 2024
- 228. Teilzeitstudium in Deutschland: Eine Herausforderung trotz wachsender Angebote
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Teilzeitstudierenden in Deutschland ist trotz eines erweiterten Studienangebots erneut gesunken. Rund die Hälfte der Teilzeitstudierenden verteilt sich auf nur drei Hochschulen. Eine Auswertung des ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 229. Future Skills: Kollaboration als essenzielle Fähigkeit in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Skills« gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie nicht nur für den beruflichen Erfolg der Studierenden entscheidend sind, sondern auch zur Bewältigung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen. ...
- Erstellt am 01. Oktober 2024
- 230. Hohe Abbruchquote bei Studienanfänger*innen: Ursachen und Lösungsansätze
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... erreicht haben. Diese hohe Abbruchquote ist seit Jahren ein zentrales Problem im Hochschulbereich. Ein besseres »Matching« zwischen Studierenden und Studiengang sowie intensivere Betreuungsangebote in ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 231. Kosten eines Bachelorstudiums im Jahr 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bundesamt zum Start des Wintersemesters mitteilt. Deutlich unterdurchschnittliche Ausgaben schlugen 2022 für ein Bachelorstudium in der – gemessen an der Studierendenzahl – größten Fächergruppe Rechts-, ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 232. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2023 geringfügig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Leichter Rückgang der Hochschulabschlüsse im Prüfungsjahr 2023. Im Prüfungsjahr 2023 (Wintersemester 2022/2023 und Sommersemester 2023) erwarben rund 501.900 Studierende und Promovierende einen ...
- Erstellt am 16. September 2024
- 233. Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2023 um 0,6 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... etwas weniger Studierende je Lehrperson als im Vorjahr Zum wissenschaftlichen Bereich der Hochschulen zählten Ende 2023 rund 425.800 Beschäftigte (2022: 428.500). Trotz des leichten Rückgangs der ...
- Erstellt am 13. September 2024
- 234. KI in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Bundesregierung die Stärkung der KI-Kompetenzen an deutschen Hochschulen. Ziel ist es, die Schlüsseltechnologie KI in das Hochschulsystem zu integrieren und sowohl Studierende als auch Hochschulpersonal ...
- Erstellt am 12. September 2024
- 235. Neue Ansätze in der tertiären Bildung: Empfehlungen für flexibleres Lernen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... das lebenslange Lernen fördern und stärker auf die individuellen Bedürfnisse der Studierenden eingehen. Dazu gehören auch kürzere Lernformate, die besser auf die schnelle Entwicklung in vielen Branche ...
- Erstellt am 09. September 2024
- 236. Higher Education Explorer: Eine neue Datenbasis für die Hochschulforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Grundlage, um Trends in der Lehre zu erkennen. Für die Studierenden ist die Veröffentlichung des Vorlesungsverzeichnisses regelmäßig ein wichtiger Schritt im Studium, da sie damit ihre individuelle ...
- Erstellt am 09. September 2024
- 237. Anstieg der Zahl der BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger im Jahr 2023
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Milliarden Euro. Rückgang der Vollförderung für Studierende Im Jahr 2023 erhielten 348.400 Personen den Höchstförderungsbetrag, das sind 55 % aller BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger. Die ...
- Erstellt am 05. August 2024
- 238. Digitale Hochschullehre: Neue Zusammenarbeit zwischen NRW und Niedersachsen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... einer nachhaltigen Infrastruktur für offene Bildungsmaterialien und sieht in der Partnerschaft einen wichtigen Schritt zur Förderung der digitalen Lehre. Nutzen für Studierende und Lehrende Für ...
- Erstellt am 23. Juli 2024
- 239. Inklusive Wissenschaft: Die Maßnahmen des Bundes zur Förderung der Teilhabe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... rund 6.800 zivilgesellschaftliche Vertreterinnen und Vertreter beteiligt. Im Jahr 2024 ist für die Studierendenbefragung in Deutschland, in deren Rahmen Studierende mit gesundheitlicher Beeinträchtigung ...
- Erstellt am 22. Juli 2024
- 240. Trotz Akademisierungsschub immer noch ungleicher Zugang zur Hochschule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dass Kinder aus akademischen Haushalten weiterhin überproportional häufig studieren. Von 100 Kindern aus akademischen Elternhäusern nehmen 78 ein Studium auf, während es bei Kindern aus nicht-akademischen ...
- Erstellt am 04. Juli 2024