Die letzten Meldungen
Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
25.04.2025
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner gaben damit den Startschuss für eine zentrale Beratungsstelle zur beruflichen Weiterbildung im Land.
Zentrale Anlaufstelle für Weiterbildung
Das neue Netzwerk soll künftig Unternehmen und Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern umfassend zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung beraten.
Nach Aussage von Wirtschaftsminister Dr. Blank bündelt das Netzwerk...
KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre
24.04.2025
Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Weiterbildung
Der mmb-Trendmonitor 2024/2025 zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum wichtigsten Treiber im digitalen Lernen. Insbesondere »Adaptive Learning« und Chatbots gelten laut Expert*innen als erfolgversprechende Technologien.
94 Prozent der Befragten sehen Chatbots als zentrale...
Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter
23.04.2025
Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut?
Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich.
Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für allgemeine Weiterbildung ermitteln lassen, um Orientierung zu schaffen und...
KI verändert den Berufseinstieg: Neue Anforderungen, neue Chancen
23.04.2025
Führung unter Druck: Wie KI die Arbeitswelt verändert
Die Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) prägt den Berufseinstieg und stellt Unternehmen sowie Talente vor neue Herausforderungen.
Eine aktuelle Deloitte-Studie zeigt, dass klassische Einstiegswege in Wissensberufen durch die Automatisierung von...
Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
22.04.2025
Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme
Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und Umsetzung von Weiterbildung« hervor.
Danach sind rund 90 Prozent...
Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
17.04.2025
Jede fünfte MINT-Stelle in Bayern von Frauen besetzt
Im Jahr 2023 arbeiteten in Bayern rund 2,3 Millionen Menschen in sogenannten MINT-Berufen – das entspricht etwa 26 Prozent aller Erwerbstätigen. Der Frauenanteil lag dabei bei 20 Prozent.
Somit war jede fünfte Stelle in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik mit einer Frau...
mehr...
- 241. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2016
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf länderspezifische schulische Integrationsmaßnahmen für Flüchtlinge zurückzuführen ist. Um junge Flüchtlinge für eine Ausbildung im Handwerk zu motivieren und sie praxisnah und stufenweis ...
- Erstellt am 28. April 2016
- 242. Lebenslanges Lernen 3.0 oder Wo ist die neue Erzählung und Praxis der Weiterbildung?
- (Standpunkte)
- ... einengten. Die Integration von allgemeiner, beruflicher und politischer Erwachsenenbildung ist so fern der heute gängigen, politischen Standort-Rhetorik, dass sie als Irritation viele Lernanregungen für ...
- Erstellt am 14. April 2016
- 243. Rheinland-Pfalz: Petition zur Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gesellschaftlicher Herausforderungen. Dazu gehören die Organisation und Durchführung von Integrations- und Sprachkursen für Tausende Flüchtlinge, die monatelang auf einen Kurs warten müssen sowie ...
- Erstellt am 12. April 2016
- 244. IAQ-Stellungnahme zur Arbeitslosenversicherung: Ein-Euro-Job statt Weiterbildung?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie soll es weitergehen mit der Arbeitslosenversicherung? Es müsste viel mehr für die Weiterbildung von Arbeitslosen getan werden, sagte Arbeitsmarktexperte Prof. Dr. Gerhard Bosch von der Universität ...
- Erstellt am 11. April 2016
- 245. wbmonitor: Trendwende in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dieser Einrichtungstypen. Teilnehmende in durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Integrationskursen finden sich vor allem an Volkshochschulen. Prämiengutscheinen der ...
- Erstellt am 08. April 2016
- 246. Auch für ältere Arbeitnehmer gilt: Weiterbildung zahlt sich aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Hilfsmittel sowie die Förderung von abschlussorientierten Aus- und Weiterbildungen. Darüber hinaus fallen Umschulungen oder gezielte Trainings und spezielle Orientierungs- und Integrationskurse fü ...
- Erstellt am 18. März 2016
- 247. Bessere Bildung für Migranten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bund (IB), freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit, hob ebenfalls hervor, dass Integration nicht auf Sprache, Bildung und Arbeitsmarkt beschränkt bleiben dürfe. Die Familien müssten miteinbezogen ...
- Erstellt am 25. Februar 2016
- 248. didacta: »Vielfalt ist ein Gewinn für die Bildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beitragen, unser Integrationsproblem zu lösen, individuelle Chancen gerechter zu verteilen und das Bildungssystem effizienter zu gestalten. Integration neu denken Die aktuellen Herausforderungen können ...
- Erstellt am 12. Februar 2016
- 249. didacta: »Wir wollen, dass Bildung für alle erreichbar ist«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Vielfalt: Diversität muss endlich als Bereicherung und als erweiterte Lernchance begriffen werden. Nur so werden wir das Integrationsproblem lösen. Gerade der Elementarbereich und die Grundschule könne ...
- Erstellt am 12. Februar 2016
- 250. DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernumgebungen, Learning Analytics, Educational Datamining) besser auf individuelle Anforderungen zur Integration heterogener Zielgruppen eingehen. Digitale Lernangebote, die einen niedrigschwelligen ...
- Erstellt am 09. Februar 2016
- 251. IG Metall fordert betriebliches Integrationsjahr für Flüchtlinge und Langzeitarbeitslose
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die IG Metall schlägt ein betriebliches Integrationsjahr für anerkannte Flüchtlinge und für Langzeitarbeitslose vor, um durch Arbeit ein selbständiges Leben zu ermöglichen. »Alle müssen sich ...
- Erstellt am 08. Februar 2016
- 252. Duale Ausbildung attraktiv für Studienzweifler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Befragung ist die anhaltende Diskussion um Möglichkeiten der Integration von Studienaussteigenden in die berufliche Bildung. Eine beständig hohe Studienabbruchquote in Bachelorstudiengängen von ...
- Erstellt am 28. Januar 2016
- 253. Schulbuch-Studie: Immer mehr Lehrer entdecken das Thema Integration
- (Verschiedenes)
- Schulbuchstudie »Migration und Integration« in der Diskussion Wie werden in Deutschlands Schulbüchern Migration und Integration dargestellt? Spiegelt sich die Vielfalt in unserem Land auch dort wider? ...
- Erstellt am 13. Januar 2016
- 254. OECD wirbt für bessere Integration
- (Verschiedenes)
- ... auf Kinder mit Migrationshintergrund und betonte, dass gerade viele Kinder der ersten Generation hohe Ambitionen und Erwartungen an sich selbst hätten. Für eine erfolgreiche Integration spiele vor allem ...
- Erstellt am 16. Dezember 2015
- 255. Landkreis Augsburg: Kommunales Bildungsmanagement soll Bildung als Standortfaktor stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf die Integration von Flüchtlingen durch Bildung legen. Außerdem geht es darum, die Kooperations- und Vernetzungsstrukturen sowie die Abstimmungsprozesse zwischen allen bildungsrelevanten Akteuren ...
- Erstellt am 02. Dezember 2015
- 256. Bildung auf einen Blick: Deutschland macht Fortschritte auf dem Weg zu mehr Chancengleichheit durch Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat Deutschland gute Voraussetzungen, auch die Arbeitsmarktintegration von Migranten zu stemmen. Allerdings kommt es jetzt darauf an, etwa durch spezielle Angebote für Flüchtlinge, diese Basis noch weiter ...
- Erstellt am 24. November 2015
- 257. Jahresbilanz für den »Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Integration auf dem Arbeitsmarkt fördert und so dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenwirkt«, so Meyer weiter. Besonders auffällig sei, dass Weiterbildungen im Gesundheits- und Sozialwesen 35 ...
- Erstellt am 23. November 2015
- 258. DGB kritisiert schlechte Chancen auf Weiterbildung bei Geringqualifizierten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... kurzfristige Vermittlungserfolge »Wesentliche Ursachen hierfür sind die unzureichende Mittelausstattung der Jobcenter, aber auch eine häufige Ausrichtung auf einen eher kurzfristigen Integrationserfolg ...
- Erstellt am 22. November 2015
- 259. NRW investiert 2016 rund 17,3 Milliarden Euro in gute Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vorgestellt. »Seit Jahrzehnten schon ist Nordrhein-Westfalen die Heimat für Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft. Die Menschen in unserem Land wissen, dass Zuwanderung viele Chancen bietet, Integration ...
- Erstellt am 20. November 2015
- 260. Frühe Bildung lohnt sich
- (Verschiedenes)
- ... Fachkräfte mit Kindern zu gewinnen und zu halten. Die Investition in frühe Bildung trägt zur Stärkung der Integration und Chancengleichheit aller Kinder bei. Schon jetzt engagieren sich viele Unternehme ...
- Erstellt am 06. November 2015
- 261. Volkshochschulen warnen vor Engpass bei Integrationskursen für Flüchtlinge
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kramp-Karrenbauer: Lehrkräfte müssen besser entlohnt werden. Als bundesweit größte Träger von Integrationskursen für Zuwanderer rüsten sich Volkshochschulen aktuell für den steigenden Bedarf. ...
- Erstellt am 05. November 2015
- 262. Berufliche Bildung: Brücken bauen für junge Flüchtlinge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die ZukunftsAllianz Arbeit & Gesellschaft (ZAAG) sind dabei überzeugt: Dieses Potenzial gilt es zu nutzen. Schließlich ist die Berufsausbildung einer der zentralen Bestandteile der Integration von Jugendlichen ...
- Erstellt am 04. November 2015
- 263. Erfolgreiche Integration von Flüchtlingen durch gute Beratung unterstützen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Den Mitgliedern der IAEVG kommt eine wichtige Rolle dabei zu, Forschung und Praxis für eine erfolgreiche Integration von Flüchtlingen anzuleiten und zu fördern und politisch Verantwortliche und Arbeitgeber ...
- Erstellt am 03. November 2015
- 264. Berufliche Integration von Asylbewerbern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Asylbewerber und geduldete Ausländer können nach Angaben der Bundesregierung für die berufliche Integration Beratungsleistungen in Anspruch nehmen. Für Menschen mit Zugang zum Arbeits- und Ausbildungsmark ...
- Erstellt am 26. Oktober 2015
- 265. DGB fordert Reformkommission für umfassende Bildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... muss ein Ende haben - eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes ist überfällig. Zudem muss der Bund endlich die prekäre Beschäftigung bei Integrationskursen beenden. Der Bedarf ist offensichtlich ...
- Erstellt am 21. Oktober 2015
- 266. HRK: Nachhaltige Integration von Flüchtlingen ermöglichen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Integration und zum Erfolg in Studium und Beruf. Dazu bedarf es einer regionalen Vernetzung aller relevanten Akteure. Der nächste Schritt zur Integration studierfähiger bzw. studienberechtigter Flüchtlinge ...
- Erstellt am 19. Oktober 2015
- 267. Personaler fordern schnelle und pragmatische Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutschlands Top-Personaler haben sich bei einem Treffen der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) am 8. Oktober in Nürnberg für eine schnellere und pragmatischere Integration vo ...
- Erstellt am 13. Oktober 2015
- 268. Flüchtlinge brauchen schnellen Zugang zu Kitas, Schulen und Berufsausbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- »Bildung ist der Schlüssel zur Integration«, erklären Vertreter des Leibniz-Forschungsverbundes Bildungspotenziale. Bildung ist das stärkste Mittel zur erfolgreichen Integration von Migranten. Deshal ...
- Erstellt am 01. Oktober 2015
- 269. GEW: »Bildung kann nicht warten!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu Bildung bekommen. Dies ist zentrale Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und essentieller Bestandteil nachhaltiger Integrationspolitik. Denn: Viele Flüchtlinge und Asylsuchende werden in Deutschland ...
- Erstellt am 24. September 2015
- 270. IWWB: Suche nach Weiterbildungen in neunzig Sprachen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jetzt auch für internationale NutzerInnen: Das »InfoWeb Weiterbildung«. Das InfoWeb Weiterbildung (IWWB) ist jetzt in 90 Sprachen verfügbar – neben Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch etwa ...
- Erstellt am 14. September 2015