Die letzten Meldungen
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
02.04.2025
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung
Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im Jahr 2024 auf 29 Prozent gesunken – ein Rückgang im Vergleich zu 31 Prozent im Jahr 2022.
Dies verdeutlicht, dass die Personalfluktuation trotz wirtschaftlicher Schwäche nicht zugenommen hat.
Langfristige Trends bei Personalbewegungen
Zwischen 2013 und 2019, einer Phase wirtschaftlicher...
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
02.04.2025
Digitalisierung und KI: BAuA-Studie zeigt tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Arbeitswelt in Deutschland zunehmend.
Eine neue Studie, die zweite Befragung zur Verbreitung und den Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der...
Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf
02.04.2025
Männeranteil in Friseur-Ausbildungen stark gestiegen
In den letzten zehn Jahren hat sich das Geschlechterverhältnis in einigen Ausbildungsberufen deutlich verändert. Besonders im Friseurhandwerk ist der Männeranteil erheblich gestiegen.
Laut Statistischem Bundesamt waren 2023 etwa 34 Prozent der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in...
mehr...
- Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus01.04.2025
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen01.04.2025
- Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial31.03.2025
- 241. Auch für ältere Arbeitnehmer gilt: Weiterbildung zahlt sich aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Hilfsmittel sowie die Förderung von abschlussorientierten Aus- und Weiterbildungen. Darüber hinaus fallen Umschulungen oder gezielte Trainings und spezielle Orientierungs- und Integrationskurse fü ...
- Erstellt am 18. März 2016
- 242. Bessere Bildung für Migranten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bund (IB), freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit, hob ebenfalls hervor, dass Integration nicht auf Sprache, Bildung und Arbeitsmarkt beschränkt bleiben dürfe. Die Familien müssten miteinbezogen ...
- Erstellt am 25. Februar 2016
- 243. didacta: »Vielfalt ist ein Gewinn für die Bildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beitragen, unser Integrationsproblem zu lösen, individuelle Chancen gerechter zu verteilen und das Bildungssystem effizienter zu gestalten. Integration neu denken Die aktuellen Herausforderungen können ...
- Erstellt am 12. Februar 2016
- 244. didacta: »Wir wollen, dass Bildung für alle erreichbar ist«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Vielfalt: Diversität muss endlich als Bereicherung und als erweiterte Lernchance begriffen werden. Nur so werden wir das Integrationsproblem lösen. Gerade der Elementarbereich und die Grundschule könne ...
- Erstellt am 12. Februar 2016
- 245. DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernumgebungen, Learning Analytics, Educational Datamining) besser auf individuelle Anforderungen zur Integration heterogener Zielgruppen eingehen. Digitale Lernangebote, die einen niedrigschwelligen ...
- Erstellt am 09. Februar 2016
- 246. IG Metall fordert betriebliches Integrationsjahr für Flüchtlinge und Langzeitarbeitslose
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die IG Metall schlägt ein betriebliches Integrationsjahr für anerkannte Flüchtlinge und für Langzeitarbeitslose vor, um durch Arbeit ein selbständiges Leben zu ermöglichen. »Alle müssen sich ...
- Erstellt am 08. Februar 2016
- 247. Duale Ausbildung attraktiv für Studienzweifler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Befragung ist die anhaltende Diskussion um Möglichkeiten der Integration von Studienaussteigenden in die berufliche Bildung. Eine beständig hohe Studienabbruchquote in Bachelorstudiengängen von ...
- Erstellt am 28. Januar 2016
- 248. Schulbuch-Studie: Immer mehr Lehrer entdecken das Thema Integration
- (Verschiedenes)
- Schulbuchstudie »Migration und Integration« in der Diskussion Wie werden in Deutschlands Schulbüchern Migration und Integration dargestellt? Spiegelt sich die Vielfalt in unserem Land auch dort wider? ...
- Erstellt am 13. Januar 2016
- 249. OECD wirbt für bessere Integration
- (Verschiedenes)
- ... auf Kinder mit Migrationshintergrund und betonte, dass gerade viele Kinder der ersten Generation hohe Ambitionen und Erwartungen an sich selbst hätten. Für eine erfolgreiche Integration spiele vor allem ...
- Erstellt am 16. Dezember 2015
- 250. Landkreis Augsburg: Kommunales Bildungsmanagement soll Bildung als Standortfaktor stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf die Integration von Flüchtlingen durch Bildung legen. Außerdem geht es darum, die Kooperations- und Vernetzungsstrukturen sowie die Abstimmungsprozesse zwischen allen bildungsrelevanten Akteuren ...
- Erstellt am 02. Dezember 2015
- 251. Bildung auf einen Blick: Deutschland macht Fortschritte auf dem Weg zu mehr Chancengleichheit durch Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat Deutschland gute Voraussetzungen, auch die Arbeitsmarktintegration von Migranten zu stemmen. Allerdings kommt es jetzt darauf an, etwa durch spezielle Angebote für Flüchtlinge, diese Basis noch weiter ...
- Erstellt am 24. November 2015
- 252. Jahresbilanz für den »Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Integration auf dem Arbeitsmarkt fördert und so dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenwirkt«, so Meyer weiter. Besonders auffällig sei, dass Weiterbildungen im Gesundheits- und Sozialwesen 35 ...
- Erstellt am 23. November 2015
- 253. DGB kritisiert schlechte Chancen auf Weiterbildung bei Geringqualifizierten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... kurzfristige Vermittlungserfolge »Wesentliche Ursachen hierfür sind die unzureichende Mittelausstattung der Jobcenter, aber auch eine häufige Ausrichtung auf einen eher kurzfristigen Integrationserfolg ...
- Erstellt am 22. November 2015
- 254. NRW investiert 2016 rund 17,3 Milliarden Euro in gute Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vorgestellt. »Seit Jahrzehnten schon ist Nordrhein-Westfalen die Heimat für Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft. Die Menschen in unserem Land wissen, dass Zuwanderung viele Chancen bietet, Integration ...
- Erstellt am 20. November 2015
- 255. Frühe Bildung lohnt sich
- (Verschiedenes)
- ... Fachkräfte mit Kindern zu gewinnen und zu halten. Die Investition in frühe Bildung trägt zur Stärkung der Integration und Chancengleichheit aller Kinder bei. Schon jetzt engagieren sich viele Unternehme ...
- Erstellt am 06. November 2015
- 256. Volkshochschulen warnen vor Engpass bei Integrationskursen für Flüchtlinge
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kramp-Karrenbauer: Lehrkräfte müssen besser entlohnt werden. Als bundesweit größte Träger von Integrationskursen für Zuwanderer rüsten sich Volkshochschulen aktuell für den steigenden Bedarf. ...
- Erstellt am 05. November 2015
- 257. Berufliche Bildung: Brücken bauen für junge Flüchtlinge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die ZukunftsAllianz Arbeit & Gesellschaft (ZAAG) sind dabei überzeugt: Dieses Potenzial gilt es zu nutzen. Schließlich ist die Berufsausbildung einer der zentralen Bestandteile der Integration von Jugendlichen ...
- Erstellt am 04. November 2015
- 258. Erfolgreiche Integration von Flüchtlingen durch gute Beratung unterstützen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Den Mitgliedern der IAEVG kommt eine wichtige Rolle dabei zu, Forschung und Praxis für eine erfolgreiche Integration von Flüchtlingen anzuleiten und zu fördern und politisch Verantwortliche und Arbeitgeber ...
- Erstellt am 03. November 2015
- 259. Berufliche Integration von Asylbewerbern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Asylbewerber und geduldete Ausländer können nach Angaben der Bundesregierung für die berufliche Integration Beratungsleistungen in Anspruch nehmen. Für Menschen mit Zugang zum Arbeits- und Ausbildungsmark ...
- Erstellt am 26. Oktober 2015
- 260. DGB fordert Reformkommission für umfassende Bildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... muss ein Ende haben - eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes ist überfällig. Zudem muss der Bund endlich die prekäre Beschäftigung bei Integrationskursen beenden. Der Bedarf ist offensichtlich ...
- Erstellt am 21. Oktober 2015
- 261. HRK: Nachhaltige Integration von Flüchtlingen ermöglichen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Integration und zum Erfolg in Studium und Beruf. Dazu bedarf es einer regionalen Vernetzung aller relevanten Akteure. Der nächste Schritt zur Integration studierfähiger bzw. studienberechtigter Flüchtlinge ...
- Erstellt am 19. Oktober 2015
- 262. Personaler fordern schnelle und pragmatische Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutschlands Top-Personaler haben sich bei einem Treffen der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) am 8. Oktober in Nürnberg für eine schnellere und pragmatischere Integration vo ...
- Erstellt am 13. Oktober 2015
- 263. Flüchtlinge brauchen schnellen Zugang zu Kitas, Schulen und Berufsausbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- »Bildung ist der Schlüssel zur Integration«, erklären Vertreter des Leibniz-Forschungsverbundes Bildungspotenziale. Bildung ist das stärkste Mittel zur erfolgreichen Integration von Migranten. Deshal ...
- Erstellt am 01. Oktober 2015
- 264. GEW: »Bildung kann nicht warten!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu Bildung bekommen. Dies ist zentrale Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und essentieller Bestandteil nachhaltiger Integrationspolitik. Denn: Viele Flüchtlinge und Asylsuchende werden in Deutschland ...
- Erstellt am 24. September 2015
- 265. IWWB: Suche nach Weiterbildungen in neunzig Sprachen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jetzt auch für internationale NutzerInnen: Das »InfoWeb Weiterbildung«. Das InfoWeb Weiterbildung (IWWB) ist jetzt in 90 Sprachen verfügbar – neben Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch etwa ...
- Erstellt am 14. September 2015
- 266. Bildungschancen für Flüchtlinge in Deutschland – ein Überblick
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Jugendliche – neue Chancen und erleichtert die Integration. Doch wie sind Fragen der Bildung von Flüchtlingen in Deutschland eigentlich geregelt, welche Möglichkeiten bieten sich ihnen in den einzelnen ...
- Erstellt am 07. September 2015
- 267. GEW: »Jetzt Allianz für Aus- und Weiterbildung stärken«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Diese sollen eine echte Integration in den Arbeitsmarkt sowie eine glaubwürdige Teilhabe junger Menschen in der Gesellschaft ermöglichen. Hintergrund Mit einer Erwerbslosenquote von 7,7 Prozent junger ...
- Erstellt am 11. August 2015
- 268. Berufsbildungsbericht 2015 beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... berufliche Tätigkeit ist. Mit 7,4 Prozent hat Deutschland die mit Abstand niedrigste Jugendarbeitslosigkeit im Vergleich mit anderen Staaten der Europäischen Union. Dies dokumentiert die hohe Integrationskraft ...
- Erstellt am 15. April 2015
- 269. Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Einfluss und Herausforderungen Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Arbeitswelt wird von vielen Beschäftigten unterschätzt. Laut einer ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 270. Avatare und KI revolutionieren die Umfrageforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden. Ziele und Erwartungen Prof. Dr. Corinna Kleinert, Projektleiterin bei FACES, erhofft sich von der Integration neuer Technologien eine Verbesserung der Rücklaufquoten und der Datenqualität. ...
- Erstellt am 14. Februar 2025