Die letzten Meldungen
Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
03.04.2025
Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen
Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit 45 Prozent deutlich in der Minderheit waren. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit.
Auch an Hochschulen sind Frauen in der Mehrheit: Sie stellten 53 Prozent der insgesamt 501.900 Hochschulabschlüsse.
Besonders auffällig ist der hohe Frauenanteil bei Bachelorabschlüssen (53 Prozent) und Masterabschlüssen (51 Prozent). Bei den Staatsexamensprüfungen, etwa in Medizin oder Rechtswissenschaften, lag der Frauenanteil sogar bei 64...
Relevanzmonitor Kultur: Kultur bleibt zentraler Pfeiler der Gesellschaft
03.04.2025
Offizielles Pressefoto, Fotocredit: Besim Mazhiqi
Warum Kultur trotz Krisen unverzichtbar bleibt
Eine aktuelle Studie der Liz Mohn Stiftung zeigt, dass Kultur für die Mehrheit der Gesellschaft weiterhin von zentraler Bedeutung ist. Trotz zahlreicher Krisen bleibt die Unterstützung für staatliche Kulturförderung hoch. Zwei Drittel der Befragten...
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
02.04.2025
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung
Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im...
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
mehr...
- Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz02.04.2025
- Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf02.04.2025
- Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus01.04.2025
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- 31. Wissenschaftstransfer in die Praxis ist deutlich schneller geworden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wie bei Präsenzunterricht, blieben abzuwarten. Auch kündigte Wagner an, das Thema Heterogenität der Studierendenschaft in Zukunft in der Arbeit des Wissenschaftsrates aufzugreifen. Ferner äußert ...
- Erstellt am 18. Juni 2020
- 32. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Modernisierung des Prüfungswesens
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich die Weiterentwicklung des Prüfungswesens an aktuellen Voraussetzungen wie der Heterogenität der Schülerschaft und gesellschaftlichen Anforderungen orientieren müsse. Daraus ergebe sich etwa, das ...
- Erstellt am 22. April 2020
- 33. Wie geht es den Promovierenden in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... machen zu können, die der Heterogenität von Promovierenden in Deutschland gerecht werden. So kann im Portal zum Beispiel zwischen verschiedenen Fächern oder auch Promovierenden mit und ohne Kind unterschiede ...
- Erstellt am 27. Februar 2020
- 34. »Gutes Deutsch – bessere Chancen«: Zehn Grundsätze für mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit unterschiedlich ausgeprägten sprachlich-kommunikativen Kompetenzen treten in die Bildungsgänge der beruflichen Schulen ein. Diese zunehmende Heterogenität de ...
- Erstellt am 07. Dezember 2019
- 35. IQB-Bildungstrend 2018
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Jahren 2012 und 2018 hat sich die Heterogenität der Schülerschaft unter anderem dadurch erhöht, dass der Anteil der Schülerinnen und Schüler aus zugewanderten Familien an deutschen Schulen weite ...
- Erstellt am 21. Oktober 2019
- 36. GEW und VBE: »Lehrerberuf attraktiver machen – Fachkräftemangel bekämpfen!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wissen, wie sie der steigenden Heterogenität in den Lerngruppen begegnen sollen. Deshalb brauchen wir dringend eine Idee, wie Praxis und Wissenschaft so miteinander vernetzt werden können, dass ein besserer ...
- Erstellt am 04. Oktober 2019
- 37. Inklusion in Schulen : Zeigt die Digitalisierung den Weg in die Zukunft?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Heterogenität auch ein Weg in die Zukunft für deutsche Schulen werden? Zwei Wochen lang ist der Bremer Bildungswissenschaftler 6.295 Kilometer quer durch Norwegen gereist. Er hat 13 ausführliche ...
- Erstellt am 17. Mai 2019
- 38. Digitalisierung und Inklusion: Zwei schulische Herausforderungen gemeinsam erforschen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... somit sehr gut in das Forschungsprofil des ZeBUSS. Denn Heterogenitätsdimensionen und Diversitätsgerechtigkeit entwickeln sich zunehmend zu Schwerpunkten unserer empirischen Bildungsforschung.« ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 39. Starker Schub für die wissenschaftliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... u.a. die Heterogenität der Zielgruppen sowie deren unterschiedlicher Bedarf und Nachfrage, Anforderungen an Lehrende zwischen Theorie und Praxis sowie der Frage, wie nachhaltig die erzielten Arbeitsergebniss ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 40. Erste umfassende Studie zur Lehrerfortbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Diagnostik, Heterogenität und Begleitung von Schulteams, für die es zu wenige Angebote gibt. Grüne und CDU: 500.000 Euro weniger für Lehrerfortbildung Bundesweit sind nach einer im Herbst 2018 vorgestellte ...
- Erstellt am 22. Januar 2019
- 41. Bildungsbericht 2018: Steigende Investitionen in Bildung notwendig und sinnvoll
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , Zuwanderung) eine zunehmende Heterogenität der Bevölkerung und damit der Bildungsteilnehmer. Als zentral sehen die Autoren den Aus- und Umbau von Bildungsinstitutionen, wie zum Beispiel die der Kit ...
- Erstellt am 20. Januar 2019
- 42. Pädagogisch qualifizierte Migranten für den deutschen Arbeitsmarkt fit machen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Weiterqualifikation«, berichtet Matthes, »zeichnet sich durch eine besonders große Heterogenität aus, insbesondere mit Blick auf die Herkunftsländer, auf das Alter ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 43. Baden-Württemberg: Vier Hochschulen für Strategieberatung zur Digitalisierung ausgewählt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aus unterschiedlichen Hochschultypen und strategischen Herausforderungen wider. Aufgrund der Diversität und Heterogenität der Hochschulen auch in Baden-Württemberg und der Vielfalt digitaler Lehr- und ...
- Erstellt am 17. Dezember 2018
- 44. Inklusion durch digitale Medien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... diesen Tools u.a. didaktische Ziele wie die Förderung des selbstständigen und individuellen Lernens sowie die Akzeptanz von Heterogenität unterstützt werden können«, erklärt Marion Rose vom SIKoM. ...
- Erstellt am 19. November 2018
- 45. Inklusiver Unterricht: Lauter, diverser, aber nicht stressiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auftreten, als in Schulen ohne Schüler mit zusätzlichem Förderbedarf. Auch die Heterogenität der Gruppen wird als Problematisch empfunden, Lehrkräfte in inklusiven Klassen sind demnach objektiv belasteter. ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 46. Startschuss für zweite Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung ist gefallen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf die Herausforderungen finden, die Themen wie Inklusion oder Heterogenität im Bildungssystem mit sich bringen. Dank der gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern erfährt die Lehrerbildung auch ...
- Erstellt am 10. Oktober 2018
- 47. Grüne fordern gerechtere Bildungspolitik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sowohl der Zuwachs an Bildungsteilnehmern als auch die steigende Heterogenität in der Gesellschaft stelle Kitas, Schulen, Betriebe und Hochschulen vor die Aufgabe, ihre Angebote so zu gestalten, dass ...
- Erstellt am 05. Oktober 2018
- 48. Mehr Inklusion von Schülern mit Lernhandicaps
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... s die Lehrkräfte noch zu wenig dabei unterstützt, mit dieser steigenden Heterogenität in den Klassenzimmern umzugehen«. Dies erkläre auch das Unbehagen gegenüber der Inklusion in vielen Lehrerzimmer ...
- Erstellt am 03. September 2018
- 49. Damit sich Bildung weiter lohnt: Aus- und Umbaubedarf im Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nehmen Kinder von Eltern mit einer beruflichen Ausbildung ohne Abitur nur zu 24 Prozent ein Studium auf. Akademikerkinder studieren dagegen in 79 Prozent der Fälle. Wachsende Heterogenität in den ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 50. IGLU 2016: Lesefähigkeiten steigern durch Schaffung einer schriftreichen Umgebung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... - auch noch in der Sekundarstufe I - verstanden werden. Die zunehmende Heterogenität der Schülerschaft macht es unabdingbar, alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich individuell zu unterstützen. ...
- Erstellt am 06. Dezember 2017
- 51. Personalie: Ingrid Gogolin ist neue Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats von Bildung & Begabung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit Blick auf die Digitalisierung. Budde befasst sich vorrangig mit den Themen Heterogenität und Persönlichkeitsbildung. Acht Experten aus Wissenschaft und Bildungspraxis bilden seit April 2012 den ...
- Erstellt am 03. Dezember 2017
- 52. OECD veröffentlicht Bericht zur Digitalen Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zeigen bei den verschiedenen Kennzahlen mehr Heterogenität, was auf verschiedene Transformationsraten hinweist. Heute läuft zwar fast kein Unternehmen ohne IKTs, doch ihre Auswirkung hängt von der Art ...
- Erstellt am 23. November 2017
- 53. Studie sieht Migranten an Schulen als »Mängelwesen mit Förderbedarf«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nur unzureichend für Differenzsensibilität und Kritik an Diskriminierung qualifiziert. Die Studienpläne und Curricula in den meisten Bundesländern berücksichtigen Themen wie Heterogenität, interkulturelle ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 54. Zehn Punkte für bessere Bildungschancen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n und unterstützen Die steigende gesellschaftliche Heterogenität in Deutschland stellt gerade auch das Bildungssystem vor neue und komplexe Herausforderungen. Ehrenamtliche Helfer leisten hier wichti ...
- Erstellt am 08. August 2017
- 55. Bildungsforschung in Deutschland soll gestärkt werden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Umgang mit Heterogenität in Bildungseinrichtungen und der sinnvollen Nutzung und Gestaltung von technologischen und digitalen Entwicklungen bis hin zur Verbesserung der Qualität des Bildungssystems ...
- Erstellt am 26. Juli 2017
- 56. Wissenschaftsrat: »Gemeinsame Verantwortung für die Lehre«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... didaktische Qualifizierungsangebote bis hin zum Umgang mit der Heterogenität der Studierenden oder der Digitalisierung in der Lehre. »Die Bedeutung der Lehrleistung und ihre Professionalisierung sollte ...
- Erstellt am 02. Mai 2017
- 57. Das Ende des Frontalunterrichts
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit Heterogenität. Die Studie, herausgegeben vom Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung, zeigt, wie der Umgang mit Vielfalt in der Schulpraxis flexibel gelingen kann und was dafür an neuen Lernformen, ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 58. Bildungsbericht 2016: Bestandsaufnahme des gesamten deutschen Bildungssystems vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wirkt er sich immer zusammen mit anderen Merkmalen aus, wozu vor allem die sozioökonomische Situation der Familie zählt. Fakt ist, dass die Heterogenität von Lerngruppen insgesamt steigt, was nich ...
- Erstellt am 16. Juni 2016
- 59. Nationaler Bildungsbericht 2016
- (Materialien)
- ... Fakt ist, dass die Heterogenität von Lerngruppen insgesamt steigt, was nicht allein auf migrationsbezogene Entwicklungen zurückzuführen ist. Hierfür müssen innovative pädagogische Lösungen entwickelt ...
- Erstellt am 16. Juni 2016
- 60. Langzeitstudie: Einstellungen von Lehrern, Eltern und Kindern zu Inklusion
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zwischen der Einstellung und der pädagogischen Orientierung besteht. Eine Lehrerin, die mit der Klasse offen arbeitet und die Vielfalt in der Klasse einbezieht, komme vielleicht leichter mit der Heterogenitä ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015