Die letzten Meldungen
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
02.04.2025
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung
Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im Jahr 2024 auf 29 Prozent gesunken – ein Rückgang im Vergleich zu 31 Prozent im Jahr 2022.
Dies verdeutlicht, dass die Personalfluktuation trotz wirtschaftlicher Schwäche nicht zugenommen hat.
Langfristige Trends bei Personalbewegungen
Zwischen 2013 und 2019, einer Phase wirtschaftlicher...
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
02.04.2025
Digitalisierung und KI: BAuA-Studie zeigt tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Arbeitswelt in Deutschland zunehmend.
Eine neue Studie, die zweite Befragung zur Verbreitung und den Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der...
Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf
02.04.2025
Männeranteil in Friseur-Ausbildungen stark gestiegen
In den letzten zehn Jahren hat sich das Geschlechterverhältnis in einigen Ausbildungsberufen deutlich verändert. Besonders im Friseurhandwerk ist der Männeranteil erheblich gestiegen.
Laut Statistischem Bundesamt waren 2023 etwa 34 Prozent der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in...
mehr...
- Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus01.04.2025
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen01.04.2025
- Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial31.03.2025
- 1. Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Heterogenität von Wissen und Überzeugungen zugeschnitten sein müssen, um wirksam zu sein. Wissenstransfer in der öffentlichen Forschung Justus Henke analysiert die Rolle von Koordinationsstelle ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 2. Wie kompetent sind die Erwachsenen in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Erwachsenen in Deutschland im Gegensatz zu schulischen Vergleichsstudien in den letzten zehn Jahren nicht verschlechtert haben. Zunehmende Heterogenität der Kompetenzen Allerdings sind die Unterschiede ...
- Erstellt am 10. Dezember 2024
- 3. Smartphones im Schulalltag – Fluch oder Segen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... t wurde. Die Heterogenitätsmaße zeigten, dass die Ergebnisse der einzelnen Studien in einem moderaten Rahmen schwankten. Soziales Wohlbefinden: Signifikante Verbesserung durch Verbot Der signifikantes ...
- Erstellt am 05. September 2024
- 4. NEETs: Warum immer mehr junge Menschen ohne Abschluss bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... steigt die Zahl der Jugendlichen, die keinen Ausbildungsplatz finden. Besonders besorgniserregend ist, dass fast 20 Prozent der 20- bis 34-Jährigen keinen Berufsabschluss haben. Die Heterogenität ...
- Erstellt am 23. Juni 2024
- 5. Die Einstellung der Generation Z zur Erwerbsarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Alter nimmt die Bedeutung der Karriere ab. Heterogenität der Generation Z Ein weiteres Ergebnis der Studie ist die Heterogenität innerhalb der Generation Z. Diese Gruppe ist ebenso vielfältig wie ...
- Erstellt am 21. Mai 2024
- 6. Deutsches Schulbarometer: Jede zweite Lehrkraft beobachtet Gewalt an der eigenen Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e Herausforderung für Lehrkräfte ist das Verhalten ihrer Schüler*innen. Als zweitgrößte Herausforderung wird die Heterogenität der Schüler*innen genannt (33%). Inklusive Beschulung: Während 7 ...
- Erstellt am 25. April 2024
- 7. Studie zeigt, wie Schulen mit Herausforderungen durch Krisen umgehen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Heterogenität. Allerdings gibt es auch hier noch Luft nach oben. Nur 32 Prozent der Lehrkräfte berichteten, dass sie in der Anlage ihres Unterrichts stärker auf individuelle Lernvoraussetzungen Rücksich ...
- Erstellt am 14. Januar 2024
- 8. SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... stärker als bisher Inhalte des Studiums und des Vorbereitungsdienstes im Zusammenhang definiert: zentrale Kompetenzen im Fach und der Fachdidaktik, Querschnittsthemen wie der Umgang mit Heterogenitä ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 9. Soziale Medien: Wie Aufwärtsvergleiche und Wohlbefinden bei Kindern und Jugendlichen zusammenhängen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... haben teilweise zu unterschiedlichen Ergebnissen geführt. Die neuen DIPF-Befunde und damit das Berücksichtigen der Variable »soziale Aufwärtsvergleiche« helfen eventuell, diese Heterogenität besse ...
- Erstellt am 14. September 2023
- 10. Studieren ohne (Fach-)Abi führt zu mehr Chancengerechtigkeit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... breitere Heterogenität der Lehrer:innenschaft hilft laut der Untersuchung der PH Karlsruhe, gerade bei Schüler*innen aus ärmeren und bildungsfernen Bevölkerungsschichten die Bildungsungleichheite ...
- Erstellt am 11. September 2023
- 11. AEVO: BIBB-Hauptausschuss beschließt neuen Rahmenplan
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu sein. Gleichzeitig sind sie schon länger mit einer steigenden Heterogenität der Auszubildenden konfrontiert. Um diese Aufgaben gut bewältigen zu können, muss das Ausbildungspersonal selbst fi ...
- Erstellt am 25. Juli 2023
- 12. Mehr Frauen in Führungspositionen an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... – geleitet. »Die deutschen Hochschulleitungen sind im Vergleich zum Vorjahr minimal jünger und etwas weiblicher geworden. Von der Heterogenität ihrer Studierenden am Campus sind sie, was ihre Herkunft ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 13. Leuphana Universität Lüneburg: Niedersachsen fördert neue Lehrkonzepte mit 180.000 Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bildungsbiographien, sozialer Herkunft und sprachlichen Heterogenitäten in der Schule sowie eine begleitende Beratung im Sprechstundenformat speziell für die Anforderungen der englischsprachigen Seminare. ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
- 14. Dual Studierende brauchen mehr Unterstützung bei der Orientierung in Vertragsfragen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Berufsausbildung. Für Letztere gelten festgelegten Reglements wie z.B. Ausbildungsordnungen und Prüfungsvorschriften. »Für dual Studierende besteht angesichts der großen Heterogenität der Verträg ...
- Erstellt am 26. November 2022
- 15. Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n für die Lehrkräftebildung zu entwickeln und umzusetzen. Dieser sollte festlegen, welche Inhalte, z.B. digitale Bildung und Informatik, aber auch welche Querschnittsthemen, wie Schulentwicklung und Heterogenitä ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 16. Personalie: Dr. Hanna Beißert erhält Qualifikationsprofessur an der Goethe-Universität Frankfurt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... am Main die Forschung in diesem Feld: Die Qualifikationsprofessur für »Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Unterricht und Heterogenität« wurde jetzt mit Dr. Hanna Beißert besetzt. »Im Rahmen ...
- Erstellt am 09. September 2022
- 17. Neue nfb-Broschüre zur Bildungs- und Berufsberatung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Heterogenität der Beratungsdienste mit ihren jeweiligen institutionellen und gesetzlichen Rahmenbedingungen und deren unterschiedlichen Zielgruppen. Angefangen von den Angeboten der Schulen und Hochschulen ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 18. Geringqualifizierte: Wie Bildungs-/Berufsberatung langfristig weiterhelfen kann
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... darüber hinaus, dass Beschäftigte ihren Bildungsurlaub auch für Beratungsangebote nutzen dürfen. Gleichzeitig, so betont die Studie, ist es wichtig, die Heterogenität der Zielgruppe im Blick z ...
- Erstellt am 25. Februar 2022
- 19. »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« fördert 72 Hochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bezug auf die Anforderungen der Heterogenität und Inklusion Fortentwicklung der Fachlichkeit, Didaktik und Bildungswissenschaften Vergleichbarkeit sowie die gegenseitige Anerkennung von lehramtsbezogenen ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 20. Weiterbildung: KuLO macht Kultureinrichtungen zukunftsfest
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf MINT, mehrsprachliche Bildung und Heterogenitä ...
- Erstellt am 21. Juli 2021
- 21. Anerkennung non-formaler und informeller Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... um auch non-formale und informelle Kompetenzen zu berücksichtigen. Im Vergleich zum formalen Bildungsbereich stelle die Heterogenität der non-formalen und informellen Bildung spezifische Anforderungen ...
- Erstellt am 12. Juli 2021
- 22. Die Nationale Bildungsplattform: Ein Kommentar
- (Standpunkte)
- ... er VHS-Cloud kaum Lösungen, welche in breiteren Umfang bereits etabliert sind. Darüber hinaus sind die verbandlichen Strukturen nur schwach ausgeprägt, was zur Folge hätte, dass eine große Heterogeni ...
- Erstellt am 28. Mai 2021
- 23. Chancen und Herausforderungen einer integrierten Forschungs- und Facharztweiterbildung in der Universitätsmedizin
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Karriereziele variieren können. Die Evaluationsbefunde dienen nicht nur der Weiterentwicklung des Berliner Programms. »Aufgrund seines langjährigen Bestehens, seiner Größe und Heterogenität und ...
- Erstellt am 29. April 2021
- 24. Digital Index 2020/21: Digitalisierungsgrad der Bevölkerung erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Doch es bleiben verschiedene digitale Spaltungen erkennbar und die Studie zeigt die Heterogenität der Digitalen Gesellschaft auf: Betrachtet man verschiedene soziodemografische Merkmale, sind starke Unterschiede ...
- Erstellt am 03. März 2021
- 25. Grenzen des Trends zu höherer Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sowie generell zunehmende Heterogenität bei Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen seien nach wie vor und vermehrt eine große Herausforderung. Die Wissenschaftler unterstreichen, dass Kinder Alleinerziehende ...
- Erstellt am 08. Dezember 2020
- 26. Niedersachsen fördert Projekte zur digitalen Lehre mit 1,25 Millionen Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Hannover / TU Braunschweig ) »Heterogenität Lehrkräfte« (Universität Oldenburg / Universität Vechta ) »Interkulturelle Diversity Kompetenz« (Universität Osnabrück / Hochschule Osnabrück) Ob ...
- Erstellt am 07. September 2020
- 27. Erwerb digitaler Kompetenzen in der Lehrerausbildung wichtig für das Unterrichten auf Distanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Handlungsfeldes Qualitätssicherung innerhalb des Projekts »Heterogenität und Inklusion gestalten: Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS)« statt, welches Teil der bundesweiten BMBF-geförderten »Qualitätsoffensiv ...
- Erstellt am 19. August 2020
- 28. Evaluation der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Beratung und Begleitung der Studierenden der Lehrerbildung Fortentwicklung der Lehrerbildung in Bezug auf die Anforderungen der Heterogenität und Inklusion Fortentwicklung der Fachlichkeit, Didaktik ...
- Erstellt am 27. Juli 2020
- 29. Duales Studium wird immer wichtiger
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... das Praxis, Berufs- und Hochschulbildung vereint. Angesichts der Dynamik der Entwicklung und der Heterogenität der Umsetzungsmodelle dualer Studienangebote in den Ländern habe das Bundesministerium ...
- Erstellt am 14. Juli 2020
- 30. Entwicklung des Mindestlohns
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kontroll-und Durchsetzungsprobleme, die oftmals auf eine zunehmende Heterogenität von Beschäftigungsformen und Branchenstrukturen zurückzuführen sind. Eine höhere Tarifbindung und mehr staatliche ...
- Erstellt am 10. Juli 2020