Die letzten Meldungen
Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
03.04.2025
Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen
Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit 45 Prozent deutlich in der Minderheit waren. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit.
Auch an Hochschulen sind Frauen in der Mehrheit: Sie stellten 53 Prozent der insgesamt 501.900 Hochschulabschlüsse.
Besonders auffällig ist der hohe Frauenanteil bei Bachelorabschlüssen (53 Prozent) und Masterabschlüssen (51 Prozent). Bei den Staatsexamensprüfungen, etwa in Medizin oder Rechtswissenschaften, lag der Frauenanteil sogar bei 64...
Relevanzmonitor Kultur: Kultur bleibt zentraler Pfeiler der Gesellschaft
03.04.2025
Offizielles Pressefoto, Fotocredit: Besim Mazhiqi
Warum Kultur trotz Krisen unverzichtbar bleibt
Eine aktuelle Studie der Liz Mohn Stiftung zeigt, dass Kultur für die Mehrheit der Gesellschaft weiterhin von zentraler Bedeutung ist. Trotz zahlreicher Krisen bleibt die Unterstützung für staatliche Kulturförderung hoch. Zwei Drittel der Befragten...
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
02.04.2025
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung
Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im...
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
mehr...
- Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz02.04.2025
- Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf02.04.2025
- Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus01.04.2025
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- 451. Wirksamkeit von Erasmus+ auf dem Prüfstand
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gezogen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister ...
- Erstellt am 21. August 2017
- 452. Jede 10. Weiterbildung findet im IKT-Bereich statt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... weiter und belegen die IKT-Weiterbildungskurse häufiger aus rein privatem Interesse als jüngere Personen. Frauen und Männer nehmen vergleichbar häufig an IKT-Weiterbildungen teil. Allerdings gibt ...
- Erstellt am 15. August 2017
- 453. Niedriglohnbeschäftigung: Kaum Rückgang durch Mindestlohn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weiterhin überdurchschnittlich häufig gering Qualifizierte, Jüngere, Frauen, befristet Beschäftigte, Ausländer/innen und Minijobber/innen. Die große Mehrheit der Niedriglohnbeschäftigten hat allerdings ...
- Erstellt am 15. August 2017
- 454. Zu Hause arbeiten und Abschalten - geht das?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie untersucht Folgen für Frauen und Männer: Im Homeoffice oder mit völlig selbstbestimmten Arbeitszeiten fällt Abschalten besonders schwer – klare Regeln für Flexibilität nötig Extrem ...
- Erstellt am 14. August 2017
- 455. GWK zum Hochschulpakt 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu wissenschaftlichem Hochschulpersonal trotz der stark gestiegenen Studienanfänger- und Studierendenzahlen fast konstant gehalten werden. Die Frauenanteile beim Hochschulpersonal sind seit Beginn des ...
- Erstellt am 20. Juli 2017
- 456. Neuer Reformvorschlag für Minijobs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden. Dies kann hohe Armutsrisiken insbesondere für Frauen mit sich bringen. Anders als die meisten anderen Reformvorschläge hat sich das IAQ-Team auch mit den unterschiedlichen Zielgruppen befasst, ...
- Erstellt am 20. Juni 2017
- 457. Sabbaticals sind sinnvoll – aber nur, wenn alle Beschäftigten sie nutzen können
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Männer und Frauen zu vermeiden. Sabbaticals ermöglichen individuell gesteuerte Auszeiten für berufliche und außerberufliche Interessen der Beschäftigten wie Weiterbildung, berufliche Umorientierung ...
- Erstellt am 15. Juni 2017
- 458. Lesen lernen krempelt Gehirn selbst bei Erwachsenen tiefgreifend um
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Frauen, denen der Zugang zu Schulbildung und damit zum Lesen und Schreiben verwehrt bleibt, sodass an der Studie ausschließlich Frauen teilnahmen, alle im Alter zwischen 24 und 40 Jahren. Ein Großteil ...
- Erstellt am 26. Mai 2017
- 459. Deutschlandstipendium wächst weiter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Immatrikulierten unter den Studierenden insgesamt. Erstmals erhielten vergangenes Jahr etwas mehr Frauen (12.787) als Männer (12.741) ein Deutschlandstipendium. 296 Hochschulen haben sich 2016 am Programm ...
- Erstellt am 22. Mai 2017
- 460. 25.500 Studierende erhielten 2016 ein Deutschlandstipendium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Höchstgrenze vor. Nachdem der Frauenanteil an den Stipendiaten seit 2011 jeweils leicht unter 50 % gelegen hatte, erhielten 2016 erstmals mehr Frauen (12 800) als Männer (12 700) ein Deutschlandstipendium ...
- Erstellt am 22. Mai 2017
- 461. Ausbildung in technischen Berufen: Nicht immer nur reine Männersache
- (Frauenkarrieren)
- Trotz zahlreicher Maßnahmen zur Förderung der Ausbildung von Frauen in technischen Berufen konnte ihr Anteil in den letzten mehr als 20 Jahren nicht gesteigert werden. So lag der Anteil im Jahr 2015 ...
- Erstellt am 21. April 2017
- 462. Mindestlohn: Umwandlungen von Minijobs in reguläre Beschäftigung haben sich verdoppelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Vorjahr (53.000). Dabei wurden verstärkt Minijobs von Frauen, Älteren, Ostdeutschen sowie von Beschäftigten in mittelgroßen Betrieben in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse umgewandelt. ...
- Erstellt am 20. April 2017
- 463. Berufstätige Mütter: Welche Vorstellungen über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bestehen
- (Frauenkarrieren)
- Frauen nennen als richtigen Zeitpunkt für den Wiedereinstieg in den Beruf im Durchschnitt drei Jahre nach der Geburt des Kindes Frauen zwischen 18 und 60 Jahren sind im Durchschnitt der Meinung, ...
- Erstellt am 12. April 2017
- 464. Afrika: Entwicklungschancen durch Bildung
- (Verschiedenes)
- ... mehr junge Männer als Frauen. Die Herausforderungen werden sich in den nächsten Jahren durch das Bevölkerungswachstum verschärfen. Bis zum Ende des 21. Jahrhunderts wird sich die Einwohnerzahl südlic ...
- Erstellt am 11. April 2017
- 465. Eindeutiges Votum für die Fortsetzung des Professorinnenprogramms
- (Frauenkarrieren)
- ... verbessert. Seit 2008 wurden Hochschulen hierfür auf der Grundlage zukunftsorientierter Gleichstellungskonzepte zusätzliche Mittel als Anschubfinanzierung für die Erstberufung von Frauen auf Professuren ...
- Erstellt am 09. April 2017
- 466. Kampf gegen Sexismus im Blick
- (Verschiedenes)
- Die Notwendigkeit von Maßnahmen gegen Sexismus stand am 27. März 2017 im Mittelpunkt einer öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Anhörung ...
- Erstellt am 29. März 2017
- 467. IAB-Prognose 2017: Arbeitsmarkt stellt neue Rekorde auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das entspricht einer Zunahme von 320.000 gegenüber dem Vorjahr. Die Zuwanderung ist hier der dominierende Faktor, hinzu kommen die weiter steigenden Erwerbsquoten der Frauen und der Älteren. »Das Erwerbspersonenpotenzial ...
- Erstellt am 24. März 2017
- 468. Bundesregierung stärkt internationales Engagement in der dualen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... haben dadurch in den letzten Jahren eine berufliche Qualifikation erhalten. Allein in Tunesien konnten so 12.500 Frauen und Männer ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig verbessern." Auch in internationalen ...
- Erstellt am 22. März 2017
- 469. MINT-Talente im Bildungswesen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das Nationale MINT Forum vertritt über 30 nicht profitorientiere Institutionen und Vereinigungen. Obwohl MINT-Fächer für zukünftiges Innovations- und Wachstumspotential stünden, seien die Fraue ...
- Erstellt am 09. März 2017
- 470. DIE LINKE: Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft durchsetzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Feste Frauenquoten im Wissenschaftssystem forderte die Vertreterin der Linken bei der Vorstellung des Antrags »Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft durchsetzen« im Ausschuss für Bildung, Forschung ...
- Erstellt am 09. März 2017
- 471. Zahl der Studienberechtigten nimmt weiter zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Jahres 2016 waren 52,9 % Frauen und 47,1 % Männer. Bei den Absolventen mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife war der Männeranteil mit 45,5 % niedriger als der Frauenanteil (54,5 %), während ...
- Erstellt am 03. März 2017
- 472. Was wollen die Deutschen?
- (Verschiedenes)
- ... Bedeutung zugemessen wird. »Einen weiteren wichtigen Unterscheid gibt es zwischen Frauen und Männern: Frauen sprechen ökologischen und nachhaltigkeitsorientierten Zielen wie der Reduzierung von Treibhausgasen ...
- Erstellt am 01. März 2017
- 473. Schadet die Universitätsbürokratie der Hochschullehre?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... vor allem die Chancen der Frauen erheblich verbessert haben: Auf die Frage »Haben Ihrem Eindruck nach weibliche Nachwuchswissenschaftlerinnen geringere oder größere Chancen, eine Anstellung an der Hochschule ...
- Erstellt am 21. Februar 2017
- 474. Wir brauchen mehr MINT-Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zukunft würden sie sich noch weiter verstärken. Mit der Digitalisierung der Arbeit würden die Qualifizierungsanforderungen erheblich steigen. Um den Anteil der Frauen im MINT-Bereich weiter zu erhöhen ...
- Erstellt am 17. Februar 2017
- 475. Projektion: Arbeitskräfteangebot sinkt auch bei hoher Zuwanderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jahr 2060 auf unter 40 Millionen sinken. Die voraussichtlich weiter steigende Erwerbsbeteiligung der Frauen und der Älteren ist dabei schon berücksichtigt. Um das Arbeitskräfteangebot bis 2060 auf dem ...
- Erstellt am 16. Februar 2017
- 476. Lebens- und Arbeitsbedingungen der WissenschaftlerInnen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eine Promotion. In allen Fächern sind die Promotionsquoten von Frauen etwas geringer. Weiterhin beeinflussen u.a. vorangegangene Tätigkeiten als studentische Hilfskraft, Studiennoten und Elternschaft ...
- Erstellt am 16. Februar 2017
- 477. Demografischer Wandel in der Arbeitswelt: Neues Portal informiert
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... und Soziales (BMAS), das Bundesministerium für Inneres (BMI), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie das ...
- Erstellt am 16. Februar 2017
- 478. Mädchen können durch weibliche Vorbilder und mehr Praxis für MINT-Disziplinen begeistert werden
- (Frauenkarrieren)
- ... Fächern? Und welche Faktoren verhindern für junge Frauen den Einstieg und den Aufbau einer Karriere im Bereich MINT? Die Microsoft-Studie arbeitet vier zentrale Faktoren als Ursachen heraus: Mangel a ...
- Erstellt am 13. Februar 2017
- 479. Arbeitgeber bestimmen Arbeitsteilung in den Familien mit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Angebote für alle Beschäftigten gelten oder sich Angebote nicht nur an Frauen richten. Derzeit arbeiten rund 20 Prozent der Eltern kleiner Kinder in solchen Betrieben. Dieser Betriebstypus findet si ...
- Erstellt am 26. Januar 2017
- 480. Trotz Familiengründung: Wissenschaftlerinnen halten an einer Karriere in der Hochschule fest
- (Frauenkarrieren)
- ... Frauen. Bei den befragten promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern haben bereits 40 Prozent Kinder, während bei Promovierenden 28 Prozent Eltern sind. Elternschaft beeinflusst das Festhalten ...
- Erstellt am 23. Januar 2017