Die letzten Meldungen
Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus
01.04.2025
Grundlegender Wandel gefordert
Der Stifterverband, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die VolkswagenStiftung und die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) haben ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht. Darin drängen sie die neue Bundesregierung zu einer umfassenden Neuausrichtung der Forschungs- und Innovationspolitik.
Im Zentrum ihrer Forderungen steht die Schaffung eines eigenständigen Ministeriums für Forschung, Innovation und Technologie. Dieses soll den gesamten Innovationsprozess – von der Grundlagenforschung bis zur Markteinführung – ganzheitlich steuern und fördern.
Notwendigkeit eines...
Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander
01.04.2025
Gleichberechtigte Elternzeit bleibt Wunschdenken
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass Frauen und Männer in Deutschland eine gleichmäßige Aufteilung der Elternzeit bevorzugen. Doch die Praxis bleibt weiterhin stark traditionell geprägt. Während Frauen durchschnittlich 11,6 Monate Elterngeld beziehen, sind es bei Männern...
Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen
01.04.2025
Die Besetzung von Ausbildungsplätzen stellt für viele Betriebe in Deutschland ein wachsendes Problem dar.
Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) konnte 2023 mehr als die Hälfte der Unternehmen mit Ausbildungsangeboten ihre offenen Stellen nicht besetzen – ein deutlicher Anstieg gegenüber 2013, als...
Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial
31.03.2025
Wie Unternehmen Talente aus bildungsfernen Schichten fördern können
Die soziale Mobilität, also die Möglichkeit, durch Bildung und Arbeit in eine höhere gesellschaftliche oder wirtschaftliche Schicht aufzusteigen, ist ein entscheidender Faktor für den sozialen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Entwicklung in Europa.
Eine neue...
Erasmus+: 100.000ste Lernmobilität im Schulbereich in Deutschland erreicht
28.03.2025
Bedeutung der Erasmus+-Förderung
Das EU-Programm Erasmus+ hat Ende März 2025 einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Die 100.000ste Lernmobilität im deutschen Schulbereich wurde gefördert.
Diese besondere Reise führte eine Schülergruppe der Albert-Schweitzer-Schule Aue, einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen, nach...
Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich
28.03.2025
Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Einfluss und Herausforderungen
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Arbeitswelt wird von vielen Beschäftigten unterschätzt. Laut einer aktuellen Umfrage des TÜV-Verbands geht eine knappe Mehrheit der Erwerbstätigen davon aus, dass KI in fünf Jahren eine große Rolle spielen wird,...
- 331. Mecklenburg-Vorpommern: Änderungen des Hochschulgesetzes beschlossen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auch den akademischen Mittelbau stärkt und indem es den Einsatz von Lehrbeauftragten klar begrenzt. Außerdem schafft das geänderte Gesetz die Voraussetzungen, um den Frauenanteil bei Professuren ...
- Erstellt am 05. Dezember 2019
- 332. Anteil weiblicher Führungskräfte stagniert
- (Frauenkarrieren)
- Frauen in leitenden Positionen: Leider nichts Neues auf den Führungsetagen Frauen sind nach wie vor als Führungskräfte in den Betrieben unterrepräsentiert. Im Jahr 2018 waren 26 Prozent der Führungskräfte ...
- Erstellt am 22. November 2019
- 333. Teilzeiterwerbstätigkeit: Überwiegend weiblich und im Durchschnitt schlechter bezahlt
- (Frauenkarrieren)
- Immer mehr Frauen sind erwerbstätig, oft aber nur in Teilzeit * Stundenlohnlücke zwischen Teilzeit- und Vollzeitjobs deutlich gestiegen * Gesetz zu Rückkehrrecht auf Vollzeitstelle sollte durch ...
- Erstellt am 19. November 2019
- 334. Zweite Auswahlrunde des Professorinnenprogramms III
- (Frauenkarrieren)
- ... erreicht. Sie können bis zu drei Anschubfinanzierungen für die Erstberufung von Frauen auf unbefristete W2- oder W3-Professuren erhalten. Zehn Hochschulen, deren Konzept für die Personalentwicklung ...
- Erstellt am 11. November 2019
- 335. Nutzung und Akzeptanz digitaler Verwaltungsangebote: Weiterhin deutlicher Aufholbedarf
- (Verschiedenes)
- ... Nutzung E-Government nutzen in allen Vergleichsländern Jüngere und Ältere sowie Männer und Frauen etwa gleich viel. Ganz entgegen dem Trend bei anderen digitalen Aktivitäten, die meist Jüngere ...
- Erstellt am 28. Oktober 2019
- 336. Modernes Rollenverständnis verbessert die Zufriedenheit der Eltern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die WissenschaftlerInnen Angaben von 18.397 Frauen und 11.896 Männern aus den alten Bundesländern aus, die im Zeitraum von 1984 bis 2015 im SOEP befragt worden waren. Das Nachlassen sehr spezifischer ...
- Erstellt am 08. Oktober 2019
- 337. Abwanderung und Alterung: Gefahr für die Demokratie
- (Verschiedenes)
- Demografische Homogenität verstärkt das Gefühl sozialer Benachteiligung und fördert intolerante Einstellungen, zeigt eine Studie für Thüringen Abwanderung, Alterung und Frauenschwund stellen ...
- Erstellt am 27. September 2019
- 338. Alterung und Arbeitsmarkt: Auswirkungen weniger dramatisch als vielfach befürchtet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Schlüsselfaktoren dieser Entwicklung entgegen. Hierzu zählen der Anstieg bei der Frauenerwerbstätigkeit, der Anstieg bei der Erwerbsbeteiligung von Älteren und die Erhöhung des formalen Bildungsniveau ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 339. Digital für alle: Breites gesellschaftliches Bündnis für digitale Teilhabe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der kommunalen Spitzenverbände. Aus Perspektive des ehrenamtlichen Engagements ergänzte Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbands: »Beim Thema Digitalisierung geht es auch um gesellschaftliche ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 340. Erfolgsmodelle in der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in dem sie etwa gemeinsame Projekt entwickeln. Maassen plädierte dafür, bereits über frühkindliche Erziehung anzufangen, junge Menschen für Technik zu interessieren. Der Anteil von 25 Prozent Frauen ...
- Erstellt am 24. September 2019
- 341. Prognose 2019/2020: Konjunktureller Gegenwind für den Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... geben (im Jahr 2020 -30.000 bzw. -20.000). Das Erwerbspersonenpotenzial nimmt durch die Zuwanderung und die steigende Erwerbsbeteiligung insbesondere der Frauen und der Älteren im Jahr 2019 um 220.000 ...
- Erstellt am 23. September 2019
- 342. Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2019 veröffentlicht
- (Frauenkarrieren)
- ... CEWS (Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung) von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften die neunte Ausgabe dieses Instruments vor. Seit seiner Erarbeitung im Jahr 2003 hat sich ...
- Erstellt am 19. September 2019
- 343. OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erleichtert wird. Geschlechtergefälle Unter den jungen Erwachsenen sind es OECD-weit vor allem Frauen, die über eine tertiäre Ausbildung verfügen. Im Schnitt der OECD-Länder haben 51 Prozent de ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 344. Jobverlust - davor fürchten sich Mitarbeiter am meisten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut INNOFACT AG 1.000 Männer und Frauen. Die Stichprobe entspricht nach Alter, Geschlecht und Region der repräsentativen Verteilung der deutschen Bevölkerung. Di ...
- Erstellt am 26. August 2019
- 345. Ein Jahr Fridays For Future - eine Analyse
- (Verschiedenes)
- ... Studie werden die FFF-Proteste vor allem von jungen, gut gebildeten Demonstrierenden und von Frauen getragen. Viele der Jugendlichen protestierten am 15. März zum ersten Mal. Sie wollen die Politik unter ...
- Erstellt am 23. August 2019
- 346. Eine stabile Beschäftigung vor dem Rentenalter begünstigt die Weiterarbeit
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Zwischen Frauen und Männern sowie zwischen Ost und West gibt es kaum quantitative Unterschiede bei der Erwerbsbeteiligung nach der Altersgrenze. Auch die Branche, in der vor Erreichen des Rentenalters ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 347. NAKO: Größte Gesundheitsstudie Deutschlands erreicht wichtiges Etappenziel
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ihre Teilnahme an der NAKO Gesundheitsstudie unterstützen«, sagt Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung. Die 200.000 teilnehmenden Frauen und Männer werden in den kommenden Jahren ...
- Erstellt am 27. Juni 2019
- 348. Erste Ergebnisse einer internationalen Befragung der Schülerstreiks fürs Klima
- (Verschiedenes)
- ... ) orientiert, erlaubt es, gesicherte Aussagen über diejenigen zu treffen, die für eine klimafreundlichere Politik auf die Straße gegangen sind. Junge Frauen sind bei Demonstrationen besonders stark ...
- Erstellt am 25. Juni 2019
- 349. Besserverdienende profitieren in der Rentenversicherung zunehmend von höherer Lebenserwartung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r Jahren, erhöht er sich für die Jahrgänge 1947 bis 1949 auf sieben Jahre. Dieser Zusammenhang zwischen Lebenslohneinkommen und Lebenserwartung wird künftig auch bei Frauen auftreten, da diese zunehme ...
- Erstellt am 07. Juni 2019
- 350. Dreiviertel der Studierenden sind Bewegungsmuffel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (DZHW) mit der Freien Universität Berlin und der Techniker Krankenkasse (TK). Für die Studie wurden bundesweit mehr als 6.000 Studentinnen und Studenten befragt. Besonders Frauen sind Bewegungsmuffel ...
- Erstellt am 06. Juni 2019
- 351. Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n zur Kompetenzfeststellung zentralisiert und beschleunigt werden. Die Arbeitsmarktintegration zugewanderter, gerade auch geflüchteter Frauen sollte durch Maßnahmen in Teilzeit und ausgeweitete Kinderbetreuungsangebo ...
- Erstellt am 26. Mai 2019
- 352. Arbeit im Homeoffice fördert Karrieren von Müttern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... betrachtet, insgesamt 7.602 Personen, davon 46 Prozent Frauen. Die Gruppe der Personen, die mindestens einmal monatlich von zu Hause aus arbeiten, setzt sich wie folgt zusammen: 14 Prozent arbeiten täglich ...
- Erstellt am 13. Mai 2019
- 353. Anteil von Zweiverdienern unter älteren Paaren hat sich verdoppelt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... m Maße für Frauen, deren Erwerbstätigenquote sich zwischen 1997 und 2017 von 38 Prozent auf 72 Prozent fast verdoppelt hat. Bei den Männern hingegen fiel der Anstieg - basierend auf einem höheren Nive ...
- Erstellt am 12. Mai 2019
- 354. Rentenstudie: »Das Vertrauen der jungen Generation in eine faire Altersversorgung sinkt«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Niedrige Einkommen und befristete Arbeitsverhältnisse erschweren es jungen Leuten heute, regelmäßig für ihr Alter zu sparen und systematische Vorsorge zu betreiben«, stellt er fest. Junge Frauen ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 355. 2018 stieg die Zahl der Deutschlandstipendien um 5 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Gesamtzahl der Studierenden im Wintersemester 2018/2019 gab es im Saarland mit 1,6 %, den geringsten in Hamburg mit 0,5 %. Der Frauenanteil unter den Geförderten betrug 2018 bundesweit 52 %. Zahl der ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 356. Ein missglückter Berufseinstieg kann das Trennungsrisiko erhöhen
- (Verschiedenes)
- ... bei Männern, die beim Berufseinstieg scheitern, um 43 Prozent höher als bei Männern, die den Übergang erfolgreich meistern. Bei Frauen zeigen sich diese Effekte dagegen nicht. Die beiden Wissenschaftlerinne ...
- Erstellt am 03. Mai 2019
- 357. Verlorene Mitte - Feindselige Zustände
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... GmbH, Duisburg Daten von insgesamt 986 (52,2%) Frauen und 904 (47,8%) Männern Alter der Befragten: 18 – 97 Jahre; Altersdurchschnitt: 51,4 Jahre VERWEISE Studie herunterladen .. ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 358. Mit der Politik auf Du und Du? Wie Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ihre politische Selbstwirksamkeit wahrnehmen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Die Einschätzung der eigenen politischen Kompetenzen hängt in allen Gruppen in erster Linie mit der Bildung zusammen. Frauen bewerten ihre politischen Kompetenzen insgesamt verhaltener als Männer. Be ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 359. Wissenschaftsrat präsentiert sich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der AfD hinterfragte die Rolle der Politik bei der Einflussnahme im Wissenschaftssystem. Der Vertreter der FDP zeigte sich besorgt über den eher zu geringen Frauenanteil im Wissenschaftssystem. Die Bundestagsabgeordnete ...
- Erstellt am 04. April 2019
- 360. Genderkritik und die Gefahr der Spaltung der Gesellschaft durch Misandrie
- (Frauenkarrieren)
- Die Bundesregierung ist grundsätzlich der Auffassung, dass Bestrebungen, die sich gegen die Gleichberechtigung von Frauen und Männern richten, demokratische Werte verletzen. Das Vorhaben REVERSE leistet ...
- Erstellt am 03. April 2019