Die letzten Meldungen
Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
03.04.2025
Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen
Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit 45 Prozent deutlich in der Minderheit waren. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit.
Auch an Hochschulen sind Frauen in der Mehrheit: Sie stellten 53 Prozent der insgesamt 501.900 Hochschulabschlüsse.
Besonders auffällig ist der hohe Frauenanteil bei Bachelorabschlüssen (53 Prozent) und Masterabschlüssen (51 Prozent). Bei den Staatsexamensprüfungen, etwa in Medizin oder Rechtswissenschaften, lag der Frauenanteil sogar bei 64...
Relevanzmonitor Kultur: Kultur bleibt zentraler Pfeiler der Gesellschaft
03.04.2025
Offizielles Pressefoto, Fotocredit: Besim Mazhiqi
Warum Kultur trotz Krisen unverzichtbar bleibt
Eine aktuelle Studie der Liz Mohn Stiftung zeigt, dass Kultur für die Mehrheit der Gesellschaft weiterhin von zentraler Bedeutung ist. Trotz zahlreicher Krisen bleibt die Unterstützung für staatliche Kulturförderung hoch. Zwei Drittel der Befragten...
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
02.04.2025
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung
Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im...
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
mehr...
- Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz02.04.2025
- Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf02.04.2025
- Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus01.04.2025
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- 241. Erwerbstätigkeit im Ruhestandsalter
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Unterschiede. So ist bei Frauen dieser Zusammenhang nur schwach ausgeprägt. Hingegen nennen Männer, die von Einkommensarmut bedroht sind, mit 45 Prozent deutlich häufiger Pläne zur verlängerten ...
- Erstellt am 02. Juni 2022
- 242. Soziale Ausgrenzung: Lehrkräfte würden eher den Mädchen helfen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wenn alle Lehrer*innen soziale Ausgrenzung insgesamt deutlich ablehnten, war diese Haltung bei den Frauen unter ihnen noch stärker ausgeprägt. Entgegen den Erwartungen des wissenschaftlichen Teams führte ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 243. Kontroverse um gesetzliche Anhebung des Mindestlohns
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und vor allem Frauen«, betonte der DGB-Vertreter. Insofern schließe man damit auch zum Teil den Gender-Pay-Gap. Besondere Wirkung werde die Erhöhung in den Wirtschaftsbereichen der Gastronomie, dem Taxigewerbe, ...
- Erstellt am 17. Mai 2022
- 244. Mädchen brauchen starke Vorbilder - vor allem in den Chefetagen
- (Frauenkarrieren)
- ... und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gemeinsam das weltweit größte Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen. Ziel ist es, Mädchen darin ...
- Erstellt am 27. April 2022
- 245. »Rolle rückwärts« in egalitären Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Müttern erholt sich wieder
- (Frauenkarrieren)
- ... der Untersuchung, führt dies darauf zurück, dass Frauen bereits vor der Pandemie gefestigtere Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Müttern hatten. Die Untersuchung belegt, wie wichti ...
- Erstellt am 11. April 2022
- 246. Arbeit im Ruhestand: wahrscheinlicher mit hoher Bildung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... und von Frauen als Begründung genannt. Nur vier Prozent der nicht erwerbstägigen Rentenbeziehenden planen einen erneuten Arbeitsbeginn. Den Verzicht darauf begründen acht von zehn damit, im Lebe ...
- Erstellt am 08. April 2022
- 247. In der Pandemie ändern sich Geschlechterrollen kaum
- (Frauenkarrieren)
- ... Die Ungleichheiten in der Verteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit zwischen Männern und Frauen im Verlauf des ersten Pandemiejahres waren weiterhin hoch. »Für eine weitere Verlagerung der Sorgearbeit ...
- Erstellt am 09. März 2022
- 248. Gender Pay Gap: Fast nur bei Jüngeren gesunken
- (Frauenkarrieren)
- Der Gender Pay Gap, also die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern, ist in den vergangenen Jahren langsam, aber kontinuierlich bis auf 18 Prozent gesunken. Wie eine aktuelle Studie des Deutschen ...
- Erstellt am 03. März 2022
- 249. Mütter in der Corona-Pandemie
- (Frauenkarrieren)
- ... am Donnerstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Frauen in Deutschland waren von den Kita- und Schulschließungen während des ersten Lockdowns besonders ...
- Erstellt am 20. Februar 2022
- 250. Digitale Teilhabe Älterer: Unterstützungsbedarf höher als erwartet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... haben insgesamt 11.331 Männer und Frauen geantwortet. Davon waren 17,9 Prozent in der Stadt Bremen und 22,3 Prozent in Bremerhaven noch nie im Internet. »Hochgerechnet auf die ältere Bevölkerung heiß ...
- Erstellt am 11. Februar 2022
- 251. Digitale Kompetenzen in Deutschland ungleich verteilt
- (Verschiedenes)
- In der deutschen Bevölkerung sind die digitalen Kompetenzen ungleich verteilt. Vor allem ältere Menschen, Frauen, Personen mit geringer formaler Bildung oder Migrationshintergrund weisen unterdurchschnittliche ...
- Erstellt am 01. Februar 2022
- 252. bidt-SZ-Digitalbarometer: Aufholbedarf bei Digitalkompetenz
- (Verschiedenes)
- ... Frauen, ältere Personen, formal niedrig Gebildete und Einkommensschwache. Es zeigt sich eine digitale Kluft, die sich während der Coronapandemie tendenziell noch vergrößert hat«, so Dr. Roland A. Stürz ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 253. BTW 2021: Jüngere Wählerinnen und Wähler gingen häufiger zur Wahl
- (Verschiedenes)
- ... mehr Frauen als Männer die Briefwahl, am häufigsten wählten die ab 60- und die 25- bis 29-Jährigen per Brief. Am wenigsten wurde die Briefwahl von den 18- bis 20-Jährigen genutzt. Weitere Ergebniss ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 254. Zahl der Vorständinnen in großen Unternehmen steigt deutlich
- (Frauenkarrieren)
- ... zuletzt deutlich mehr Frauen in ihre Vorstände berufen. Dem neuesten Managerinnen-Barometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zufolge gab es im vierten Quartal des Jahres ...
- Erstellt am 19. Januar 2022
- 255. Berufspendeln und Einkommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit einem Lohnanstieg von 20 Prozent. Für Frauen aus den östlichen Bundesländern fiel der Effekt mit 13 Prozent etwas geringer aus. Wochenendpendler aus Ostdeutschland profitieren somit vom höheren ...
- Erstellt am 18. Januar 2022
- 256. Ingenieure: Anzahl offener Stellen höher als vor Corona-Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Frauenanteil von Ende 2012 bis Ende März 2021 um 70,9 Prozent gestiegen Nachdem die Corona-Krise 2020 deutlich negative Spuren auf dem Ingenieurarbeitsmarkt hinterlassen hat, zeigen sich vom ersten ...
- Erstellt am 10. Januar 2022
- 257. Erfahrungen von Geflüchteten beim Deutschlernen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... den Kursen sowie ein eingeschränktes Lernangebot für Frauen mit kleinen Kindern und Menschen mit besonderen Lernbedarfen erschweren den Zweitspracherwerb zusätzlich. »Sprachlernangebote sollten stärke ...
- Erstellt am 09. Dezember 2021
- 258. Betriebliche Digitalisierung erfolgreich gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Betroffene zu Beteiligten machen – Wie geht das? Die Beschäftigten bei der Digitalisierung mitnehmen! Dies ist ein häufig geäußerter Rat. Wie aber kann er im Unternehmen umgesetzt werden? Zu welchem ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 259. Demografische Entwicklung: Arbeitskräfteangebot schrumpft stark
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... stehen, sinkt langfristig aufgrund des fortschreitenden demografischen Wandels. Selbst bei einer steigenden Erwerbsquote der Frauen und der Älteren sowie einer jährlichen Nettozuwanderung von 100.000 ...
- Erstellt am 24. November 2021
- 260. Digitale Spaltung der Gesellschaft verschärft sich
- (Verschiedenes)
- ... Jüngere Menschen und Frauen messen dem Internet mehr Bedeutung bei als Ältere und Männer. Je höher der Bildungsgrad, desto wichtiger ist für die Befragten auch, das Internet zu nutzen. Knapp d ...
- Erstellt am 11. November 2021
- 261. Weiterbildung: Von Geringqualifizierten selten wahrgenommen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... So nehmen Geringqualifizierte deutlich seltener an Weiterbildungen teil. Auch bestehen große Unterschiede in den Weiterbildungsinhalten zwischen Männern und Frauen. Insbesondere Personen mit niedrigem ...
- Erstellt am 03. November 2021
- 262. Wissenschaft fordert: MINT-Bildung stärken!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Beispielsweise sind Schulabgänger*innen für Ausbildungen im MINT-Bereich nicht genügend qualifiziert und der Frauenanteil in den MINT-Studiengängen ist nach wie vor zu gering. Die Autor*innen des ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 263. Regierungsbildung: Sondierungsgespräche abgeschlossen
- (Verschiedenes)
- ... von Frauen am Arbeitsmarkt soll entgegenwirkt und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert werden. Ein zukünftiges Bürgergeld wird Hartz IV ersetzen: »(Es) soll die Würde des und der ...
- Erstellt am 16. Oktober 2021
- 264. Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Auch für Großeltern von Bedeutung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Prozent im Jahr 2019 geklettert, während sie bei Frauen sogar von 29 Prozent auf 68 Prozent gestiegen ist. Damit wird Vereinbarkeit von Familie und Beruf zunehmend auch für Großeltern ein wichtiges ...
- Erstellt am 22. September 2021
- 265. Tertiärer Bildungsbereich 2019: 448.000 Erstabsolvent*innen mit hochqualifizierenden Abschlüssen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gewerbe und Baugewerbe belegte Bayern mit 29 % den ersten Rang. Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei der Fächerwahl Bei der Fächerwahl zeigen sich geschlechtsspezifische Unterschiede: Unter ...
- Erstellt am 18. September 2021
- 266. OECD fordert mehr Investitionen in Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Defizite bei der Ausbildung gehen mit deutlich geringeren Beschäftigungschancen einher. Dies gilt insbesondere für Frauen. In Deutschland sind 60 Prozent der geringqualifizierten jungen Erwachsenen ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 267. Arbeitszeiten während Corona
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Lücke zwischen Frauen und Männern wieder größer Die Covid-19 Pandemie hat von Beschäftigten (und auch Unternehmen) sehr viel Flexibilität verlangt. Der aktuelle Report des Instituts Arbeit und ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 268. Im Jahr 2020 promovierten an deutschen Hochschulen 192.300 Personen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2020 befanden sich an den deutschen Hochschulen 192.300 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren. Davon waren 102.000 Männer (53 % aller Promovierenden) und 90.300 Frauen (47 %). Nach ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 269. Pandemie: Väter ändern ihre Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern
- (Frauenkarrieren)
- ... (DIW Berlin) und der Freien Universität Berlin. Konkret wurde untersucht, wie Frauen und Männer zur Erwerbstätigkeit von Müttern stehen. Nachdem im Jahr 2016 diesbezüglich noch rund 60 Prozent de ...
- Erstellt am 25. August 2021
- 270. Entwicklungsperspektiven von Weiterbildungseinrichtungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Befragung zu Entwicklungsperspektiven von (Weiter-)Bildungseinrichtungen Der Ausbildungsverbund Teltow e.V. (AVT) und die k.o.s GmbH führen derzeit im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und ...
- Erstellt am 13. August 2021